Verfasst: Do 20. Apr 2006, 22:37
Wie sehen die Fotos mit dem Makro denn sonst aus? Manches Makro ist ja wirklich auf den Nahbereich optimiert und sonst überhaupt nichts.
Die Community für Nikon-User
https://www.nikonpoint.de/
Snoere hat geschrieben:Bei alten Objektiven gab es dafür extra eine Markierung (kenne ich noch von meiner Pentax MX). Heutige Optiken haben diese Markierung nicht mehr. Deshalb der Tipp erst scharfzustellen und dann den Fokus leicht zu verstellen.
Es gibt durchaus noch aktuelle Objektive, die solche IR-Markierungen haben - zum Beispiel von Tokina.chillie hat geschrieben:Noe... dürfte nur dank der anderen Wellenlänge etwas vor der des normalen Spektrums liegen.
Finde es aber auch sehr schade das alle neuen Objektive keinen Indikator mehr für den Fokus des IR Lichtes haben. Nur mei 85er und 35er haben den Punkt... für die hab ich aber keinen Filter
Unter Umständen ist es einfach Glück, dass das mit dem Objektiv funktioniert.bergfreak hat geschrieben:Ich blick es einfach nicht, wieso das bei Dir funktionieren kann??? - Der Brennpunkt für ein IR Spektrum (hier >720nm) ist ein anderer als für den sichtbaren Spektralbereich (ca. 300 - 680 nm), daher auch der IR-Index auf den alten MF Objektiven. Daher hatte ich auch gute Ergebnisse mit der CP5400, wenn ich mit IR - Filter über AF eingestellt hatte!Sir Freejack hat geschrieben:Hi Jürgen,
der Workflow ist fast immer der Selbe.
- Kamera auf Stativ
- per Autofokus auf das Motiv scharf stellen
- AF-Abschalten
- Filter draufschrauben
- Belichten
Als Objektiv kam bisher immer das 18-70 Kitobjektiv zum Einsatz. Einen IR-Index hab ich da noch nicht gefunden. Heuer probiere ich es mit dem 12-24 und 17-55 *freu*
Theoretisch müssten die Aufnahmen nach Deinem Workflow unscharf sein ????????????