Seite 3 von 4

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 07:48
von Hanky
selbstverständlich. Ich hatte vor ~ einem Jahr D2x-nefs hier zum download und zur Bearbeitung bereitgestellt. Der Unterschied zu einem nef der D70 ist mir also durchaus bekannt. Auch der Unterschied in der Bearbeitungszeit zwischen von einem Dualcore 4400+/2GB RAM und einem alten Laptop ist mir geläufig. Das Laptop nehme ich als Imagetank mit in den Urlaub und mache dort abends die Bearbeitung, mit NC und CS. Nicht der Renner, aber es läuft problemlos und nachdem mein Hirn als Angehöriger der Gattung 'Männchen' eh nicht multitaskingfähig ist, bearbeite ich immer nur ein Bild nach dem anderen. :)

Trotzdem kann man sich natürlich immer etwas vormachen (z.B. daß man unbedingt einen schnelleren Rechner braucht :D ) oder sich über die miserable Programmierung aufregen. Trotz allen Vorurteilen – es ist und bleibt es für mich ein Hobby. Wenn ich an einem Panorama oder an einer Freistellung 3-4 Stunden arbeite, fallen die die 10 sec. Mehraufwand für NC doch wirklich nicht ins Gewicht. Ich hoffe nur für jeden, dass er während der Bildbearbeitung nie aufs Klo muß, die 45 sec. Zeitverlust wären nun wirklich überhaupt nicht zu verschmerzen. :wink:

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 08:47
von zappa4ever
Schade, schade, schade. Hab nach jedem Post von Hanky NC neu gestartet und gehofft, dass es schneller wird....

Und war sogar aufm Klo...hat auch nix gebracht (natürlich schon was, aber nicht für NC)

Und ich hatte mir solche Hoffnungen gemacht.....

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 18:43
von kosmoface
ALSO... wenn alles andere richtig flitzt und Capture dahin nölt dann finde ich das schon der Kritik würdig.

Und von wegen Zeit. Manche haben mehr und manche weniger und wenn ich mir neue Rechner anschaffe damit es flotter geht und es geht immer noch nur mit Atemanhaltpausen, dann ist das nicht so dolle.

Ich halte an Capture nur fest, weil es der beste Konverter für NEFs ist und mache da auch nur das absolut nötigste.

Ich habe übrigens an meinem PC und Mac jeweils 2 Monitore dran, den 2. verwende ich um dort Paletten abzulegen. Capture hat davon aber gleich mal 4 Stück die sich ewig lang ausziehen lassen. Was von der Gebrauchsfreundlichkeit für mich alleine schon ungenügend ist.

Also man kann damit "work"en, aber ein "flow" ist das nicht. Und wenn NX alles besser macht, bin ich sofort still. Und wer mit Capture zufrieden ist, kann's ja benutzen, hierüber die Stirn runzeln und glücklich sein. ;)

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 13:12
von Dumbledore

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 13:29
von zappa4ever
Dumbledore hat geschrieben:
kosmoface hat geschrieben: Ich habe übrigens an meinem PC und Mac jeweils 2 Monitore dran, den 2. verwende ich um dort Paletten abzulegen. Capture hat davon aber gleich mal 4 Stück die sich ewig lang ausziehen lassen. Was von der Gebrauchsfreundlichkeit für mich alleine schon ungenügend ist.
Die Paletten in NC kannst du dir aber herrichten und gestalten wie du das möchtest. Also das ist jetzt kein wirkliches Gegenargument.

Ich glaube es geht hier gar nicht um Argumente/Gegenargumente. Sowohl ich, wie auch kosmoface (wenn ich ihn richtig verstanden hab) sind begeistert von den Möglichkeiten von NC.
Trotzdem gibt es Kritikpunkte. Und mich nerven die Paletten auch (1280*1024), denn obwohl ich sie mir so angeordnet hab wie ich möchte, ist dauernd etwas verdeckt. Bei RSP ist das imho viel besser gelöst (vielleicht bis auf die sehr kleinen und wenig aussagekräftigen Icons)

Was ich mir wünschen würde wäre die Oberfläche und Geschwindigkeit von RSP kombiniert mit den inneren Werten von NC. :mrgreen:

Capture NX und Katalogfunktionen

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 06:24
von fotomax
Hi!

Ich entnehme der Beschreibung auf www.capturenx.com, dass das neue Capture die originalen NEFs nicht anrührt und die Änderungen in einer extra-Datei speichert.
Zitat:
Non-Destructive Image Editing: Capture NX applies non-destructive image processing to NEF files, which means that you'll never compromise your original image. Every enhancement made is saved in an edit list with the original data and thumbnail. When changes are made to a JPEG or TIFF, however, it will affect the quality of the original image. To avoid compromising the quality of your images, Capture NX allows you to save the image under a different file name, or simply covert the file into Nikon's NEF format. No modifications made to NEF files when transferred to Capture NX: Parameters set on any Nikon camera-produced NEF file (White Balance, Sharpening, Color Mode, Saturation, etc.) are applied to the image you transfer to Capture NX for editing. So your creative photographic decisions are preserved, and there's less to do later when you're finishing the photo on your computer.
Heisst das, dass es eine ähnliche Arbeitsweise wie Aperture oder Lightroom hat? Für mich heisst das, dass man ab dem Beginn seiner Katalogarbeiten auf ein Programm gebunden ist. :(

Ich wünsche mir eher ein Programm, das den Mut hat, IPTC und die Änderungsdatei direkt ins NEF schreiben würde, damit man auf kein spezielle Programm angewiesen ist und einzelne Dateien per Siuhe (aufn Mac: Spotlight) auffinden kann. Ist das Utopie od. habe ich irgendwo falsche Vorstellungen?

Mit welchen Programmen "harmoniert" denn eurer Ansicht nach Capture NX? iView? Photoshop scheint mir für weiterführende Bastelarbeiten sinnvoll. Aber Lightroom bzw. Aperture sind ja dann eher Konkurrenz, oder?

Bin schon gespannt auf eure Meinungen!
msg

Re: Capture NX und Katalogfunktionen

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 07:28
von zappa4ever
fotomax hat geschrieben: Zitat:
Non-Destructive Image Editing: Capture NX applies non-destructive image processing to NEF files, which means that you'll never compromise your original image. Every enhancement made is saved in an edit list with the original data and thumbnail....
Daraus kann ich nicht entnehmen, dass NX hierbei eine Extra-Datei anlegt. Es stheht hier "List".
Ich gehe davon aus, dass NX dies genauso wie NC handhabt, und die Änderungsdaten in das Original-Nef schreibt.

Das problem sind manche Biilder-Verwaltungsprogramme, die mal das Original-Nef Bild zeigen oder das geänderte Nef. Auch bei PSE und CS2 habe ich das Problem, dass wenn ACR installiert war nur auf die Originaldaten zugegriffen werden kann. Dies konnte man Umgehen durch Installation des Nikon Raw Konverters, oder durch Öffnen in CS2 aus NC heraus gestartet. 3. Möglichkeit wäre den Nikon Raw Konverter zu installieren, dann kann man in der Bridge auswählen mit welchem Raw Konverter man das Bild bearbeiten möchte.

Insgesamt gefällt mir der Workflow am Besten, wenn alles in einer Datei steht. So kann ich nix falsch machen und Dateien gegeneinander verschieben. Die wohl überhaupt beste Lösung wäre wenn sich alle auf DNG einigen würden.

Nikon Capture hat dieses Feature nicht ...

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 09:39
von fotomax
Capture NX hat aber im Vergleich zu Aperture diese "Sammlungs-Funktion" nicht (habe Begriff vergessen), wo man mehrere Bilder, die einen zeitlichen od. inhaltlichen Zusammenhang haben, zusammenfassen kann. Ach genau: "stack" heisst es! Oder hat es diese Funktion?
lg,
msg

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 10:40
von zappa4ever
Vielleicht war das unverständlich:

In NC kannst Du mehrere (in NC ) bearbeitete Versionen in einem NEF speichern. Es wird das Original-"Bild" nicht verändert, sondern nur die Bearbeiutungschritte (ähnlich einer Batch-Datei) mitgeschrieben. Es gibt nachdem du an irgendeinem Regler in NC gedreht hast immer 2 Versionen:
Original - zuletzt gespeichert. Hier kannst du auch zusätzliche Versionen speichern.

Was NX macht, weiß niemand so genau (außer vielleicht beta) da es NX noch nicht offiziel gibt.

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 14:23
von snorri
Also man kann damit "work"en, aber ein "flow" ist das nicht.
Ich fände die Bezeichnung "workslow" für Capture auch passender :mrgreen:

-- snorri