
Trotzdem kann man sich natürlich immer etwas vormachen (z.B. daß man unbedingt einen schnelleren Rechner braucht


Moderator: pilfi
Dumbledore hat geschrieben:Die Paletten in NC kannst du dir aber herrichten und gestalten wie du das möchtest. Also das ist jetzt kein wirkliches Gegenargument.kosmoface hat geschrieben: Ich habe übrigens an meinem PC und Mac jeweils 2 Monitore dran, den 2. verwende ich um dort Paletten abzulegen. Capture hat davon aber gleich mal 4 Stück die sich ewig lang ausziehen lassen. Was von der Gebrauchsfreundlichkeit für mich alleine schon ungenügend ist.
Heisst das, dass es eine ähnliche Arbeitsweise wie Aperture oder Lightroom hat? Für mich heisst das, dass man ab dem Beginn seiner Katalogarbeiten auf ein Programm gebunden ist.Non-Destructive Image Editing: Capture NX applies non-destructive image processing to NEF files, which means that you'll never compromise your original image. Every enhancement made is saved in an edit list with the original data and thumbnail. When changes are made to a JPEG or TIFF, however, it will affect the quality of the original image. To avoid compromising the quality of your images, Capture NX allows you to save the image under a different file name, or simply covert the file into Nikon's NEF format. No modifications made to NEF files when transferred to Capture NX: Parameters set on any Nikon camera-produced NEF file (White Balance, Sharpening, Color Mode, Saturation, etc.) are applied to the image you transfer to Capture NX for editing. So your creative photographic decisions are preserved, and there's less to do later when you're finishing the photo on your computer.
fotomax hat geschrieben: Zitat:Daraus kann ich nicht entnehmen, dass NX hierbei eine Extra-Datei anlegt. Es stheht hier "List".Non-Destructive Image Editing: Capture NX applies non-destructive image processing to NEF files, which means that you'll never compromise your original image. Every enhancement made is saved in an edit list with the original data and thumbnail....
Ich gehe davon aus, dass NX dies genauso wie NC handhabt, und die Änderungsdaten in das Original-Nef schreibt.
Das problem sind manche Biilder-Verwaltungsprogramme, die mal das Original-Nef Bild zeigen oder das geänderte Nef. Auch bei PSE und CS2 habe ich das Problem, dass wenn ACR installiert war nur auf die Originaldaten zugegriffen werden kann. Dies konnte man Umgehen durch Installation des Nikon Raw Konverters, oder durch Öffnen in CS2 aus NC heraus gestartet. 3. Möglichkeit wäre den Nikon Raw Konverter zu installieren, dann kann man in der Bridge auswählen mit welchem Raw Konverter man das Bild bearbeiten möchte.
Insgesamt gefällt mir der Workflow am Besten, wenn alles in einer Datei steht. So kann ich nix falsch machen und Dateien gegeneinander verschieben. Die wohl überhaupt beste Lösung wäre wenn sich alle auf DNG einigen würden.