Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 07:14
von MeisterPetz
Fotoman hat geschrieben:
Die Dosenlibellen der Stative sind so ungenau, daß Du damit niemals eine Kamera korrekt horizontal ausrichten könntest.
Stimmt, darum habe ich auch noch eine Libelle für den Blitzschuh hier irgendwo rumfliegen.
Die Verdrehung meiner D70 ist auch sicher größer als 1°. Wenn ich Panos machen würde, würde mich das wahrscheinlich stören.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 08:54
von Fotoman
MeisterPetz hat geschrieben:Fotoman hat geschrieben:
Die Dosenlibellen der Stative sind so ungenau, daß Du damit niemals eine Kamera korrekt horizontal ausrichten könntest.
Stimmt, darum habe ich auch noch eine Libelle für den Blitzschuh hier irgendwo rumfliegen.
Auch das ist Kinderkram, denn Dir fehlt die Meßbasis. Die Kamera ist nicht einmal 20 cm breit - eine schon meßtechnisch extrem ungenaue Baumarktwasserwaage hat wenigstens eine Meßbasis von 1m.
Schon allein durch die zu kurze Meßbasis im Vergleich zur herkömmlichen Wasserwaage ist bei gleicher Libelle der Fehler an der Kamera 5x größer!
Stehachsfehler sind mit diesen Hobbymitteln nicht ausgleichbar. Für ein Bild mit geradem Horizont mag das reichen. Dafür reicht aber auch ein Gitter im Sucher oder sogar nur die Ausrichtung nach dem Sucherrahmen.
Ein 360° Panorama, bei dem das erste Bild nach voller Drehung korrekt an das letzte Bild paßt, ist damit unmöglich.
Um den Fehler klein zu halten empfiehlt sich sowohl bei Dosen- als auch bei Röhrenlibelle übrigens zuerst eine Einstellung der Kamera in die entgegengesetzte Rcihtung, dann Drehung um 180° und erneute Justierung. Dabei wird dann der Meßfehler der Libelle "ausgemittelt".
Einfacher ist es jedoch, sich von solchen "Meßinstrumenten" zu trennen bzw. ihnen keine allzu große Bedeutung zuzugestehen. Das scharfe Auge ist da wesentlich hilfreicher
Gruß
S.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 09:13
von MeisterPetz
Na gut, ich will ja keine Landvermessung betreiben.

Die Ausrichtung mit diesen Hobbymitteln hat mir bisher eigentlich immer gereicht. Die Ausrichtung nach dem Sucher ist durch die Verdrehung eben nicht möglich und bei Nachtaufnahmen auch nicht gerade einfach, weil man nicht viel sieht. Eine Ausrichtung mit Libelle gelingt mir auch mit der istDs, bei der es keine Verdrehung gibt, besser, als nach Augenmaß.
Mit ausgeblendeten Gitterlinien gelingen mir Freihandaufnahmen überdies relativ gerade, daher werde ich wegen dieser Kleinigkeit nicht den ohnehin berüchtigten Wiener Servicepunkt in Anspruch nehmen.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 10:05
von Fotoman
MeisterPetz hat geschrieben:daher werde ich wegen dieser Kleinigkeit nicht den ohnehin berüchtigten Wiener Servicepunkt in Anspruch nehmen.
Das ist unterm Strich ja auch die Hauptsache. "Man" muß mit seinem Werkzeug zufrieden sein und Spaß dran haben. Auch ich halte das gezielte nach einem Fehler suchen eher für Zeitverteib der sinnlosen Art.
Meine D200 zeigt z.B. bisher kein Banding. Ich hab auch nicht vor, nun Situationen zu simulieren, in denen bei anderen Banding provozierbar war. Solange es nicht auftritt, macht mich das Thema nicht heiß. Und wenn es auftritt, weiß Nikon Düsseldorf wie man es beseitigt.
Gruß
S.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 10:34
von MeisterPetz
Fotoman hat geschrieben:
Auch ich halte das gezielte nach einem Fehler suchen eher für Zeitverteib der sinnlosen Art.
So richtig suchen musste ich die D70 Fehler eigentlich nicht. Die sind ganz von selber bei diversen Gelegenheiten aufgetaucht.
Den schiefen Sensor habe ich anlässlich eines Italienurlaubs letzten Sommer bei Sichtung der Meer-und Architekturbilder entdeckt, Blooming bei Sonnenuntergangsbildern ebendort, Moire' bei einer Familienfeier (alle Anzüge waren betroffen) und das AF- Hilfslicht zum letzten Weihnachten mit dem brandneuen Blitz. Mittlerweile habe ich ja Workarounds, aber wenn man ein ganze Serie nachträglich graderichten darf, oder die Hälfte der Bilder wegen Unschärfe durch das AF-Hilfslicht wegschmeissen muss, flucht man schon mal.
Aber selbst ein Wechsel bringt ja nicht unbedingt was, denn unter Umständen kommt man vom Regen in die Traufe, und bei der D70 bin ich hoffentlich mit allen bekannten Problemen durch (Dass mein Akku nicht von der Tauschaktion betroffen war, hat mich sehr gewundert).

Darum warte ich mit der D200, bis alle Karten auf dem Tisch liegen.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 10:47
von JackMcBeer
Genauso sehe ich das auch, Petz.
Es hat nichts mit dem gezielten Suchen zu tun. Wenn aber um einem herum alle umfallen, dann macht man sich einfach etwas mehr Gedanken.
Übrigens, mit der Wasserwaage sehe ich das etwas anders. Ich denke, Du bist mit Deinem Vermessungsjob etwas in die falsche Richtung vorbelastet. Mit der Messbasis hat das überhaupt nichts zu tun. Ich will ja nicht den Fussboden ausmessen, auf dem die Kamera steht. Und auf wenige Bogenminuten kommt es mir auch nicht an. Bereits wenn das Stativ wenige Millimeter schief steht, kann man das schon in der kleinen Aufstecklibelle ganz gut beobachten.
jan.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 10:56
von David
Ist denn jetzt an dem etwas dran, was Meisterpetz sagt?

Also ich möchte natürlich sowohl eine gerade Sucher-Gitterlinienausrichtung, als auch eine gerade Ausrichtung per Aufsteck-Libelle. Das muss doch BEIDES möglich sein.

Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 11:08
von MeisterPetz
David hat geschrieben:Ist denn jetzt an dem etwas dran, was Meisterpetz sagt?

Das hoffe ich doch, sonst habe ich eure und meine Zeit verschwendet.
Also ich möchte natürlich sowohl eine gerade Sucher-Gitterlinienausrichtung, als auch eine gerade Ausrichtung per Aufsteck-Libelle. Das muss doch BEIDES möglich sein.

Wenn Andreas recht hat und die Einstellscheibe fix im Gehäuse ist, dürfte das nicht möglich sein, ohne das komplette Gehäude zu tauschen. Wenn Volker recht hat, müsste das Pentamirror-System getauscht werden, was Nikon wohl nicht ohne weiteres tun wird, wenn die Problembehebung im Justieren des Sensors besteht. Natürlich davon ausgehend, dass der Sensor nicht tatsächlich verdreht eingebaut ist. Dann würde Nikons Lösung natürlich den von dir gewünschten Effekt erzielen.
Bei meiner D70 ist es definitv nicht so. Wenn ich die Kamera zB auf einer Tischplatte auflege und einen ebenfalls auf dieser Tischplatte befindlichen Würfel fotografiere, erscheint er im Sucher verdreht, am Foto ist er aber gerade. Umgekehrt ist ein nach den Gitternetzlinien oder der unteren Sucherkante ausgerichtete, horizontale Linie, schief. Die obere Kante dürfte passen, was aber wenig nutzt.

Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 11:42
von Andreas H
MeisterPetz hat geschrieben:
Also ich möchte natürlich sowohl eine gerade Sucher-Gitterlinienausrichtung, als auch eine gerade Ausrichtung per Aufsteck-Libelle. Das muss doch BEIDES möglich sein.

Wenn Andreas recht hat und die Einstellscheibe fix im Gehäuse ist, dürfte das nicht möglich sein, ohne das komplette Gehäude zu tauschen. Wenn Volker recht hat, müsste das Pentamirror-System getauscht werden, was Nikon wohl nicht ohne weiteres tun wird, wenn die Problembehebung im Justieren des Sensors besteht.
Man muß hier trennen zwischen den Gitterlinien und dem Sucherrand.
Das LCD für die Gitterlinien ist in der gleichen Aufnahme wie die Einstellscheibe verbaut. Damit ist seine Lage nachträglich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu justieren.
Das Pentaspiegelsystem verursacht einen leichten Beschnitt des Suchers. Man kann das feststellen indem man das Auge vor dem Sucher leicht verlagert, man kann dann etwas um die Sucherränder herumsehen. Damit kann ein dejustierter Pentaspiegelsucher durchaus schräge Sucherränder oder verformte Sucherbilder erzeugen. Wenn es eine Abweichung zwischen Gitterlinien und Sucherrändern gibt, dann müßte man am Pentaspiegelsystem ansetzen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 12:20
von Fotoman
JackMcBeer hat geschrieben:Genauso sehe ich das auch, Petz.
Ich denke, Du bist mit Deinem Vermessungsjob etwas in die falsche Richtung vorbelastet. Mit der Messbasis hat das überhaupt nichts zu tun.
Mal abgesehen davon, daß ich glücklicherweise KEINEN Vermesserjob habe, würde mich wundern, wie Du erklären willst, daß es mit der Meßbasis nichts zu tun hat.
Aber egal, ich möchte hier eigentlich gar nicht über Meßtechnik diskutieren sondern nur den Anstoß geben, die Libellen nicht ganz so ernst zu nehmen und deren Anzeige nicht als genau hinzunehmen.
Schönen Gruß
Fotoman