Seite 3 von 4

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 00:53
von xebone
Die Fokuswaage ist schon mal besser handhabbar als der grüne Punkt. Das Problem mit dem Punkt ist daß er zu ungenau ist. Man kann beispielsweise beim MF 1,8/50 den Entfernungsring erstaunlich weit hin- und herbewegen und der Punkt leuchtet immer noch.
Genau das habe ich schon bei meinem 10 Min Test der D200 gesehen und erkannt. *sichselbstlobundstolzsei* :wink:
Für wirkliches MF nach wie vor nicht gut brauchbar.....

Hat denn schon jmd. von euch das Vergrösserungsokular der D200 gekauft und installiert? Ist das Bild damit noch brauchbar hell? Die Vergrösserung selbst müsste ja genial sein ....

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 08:02
von volkerm
Andreas H hat geschrieben:
Blue Heron hat geschrieben:Gibt´s nicht bei der D2H und der D2X diese "Fokus-Waage"?
Die Fokuswaage ist schon mal besser handhabbar als der grüne Punkt. Das Problem mit dem Punkt ist daß er zu ungenau ist. Man kann beispielsweise beim MF 1,8/50 den Entfernungsring erstaunlich weit hin- und herbewegen und der Punkt leuchtet immer noch.
Das ist auch vom Kameramodell abhängig. Das Problem mit der zu ungenauen Fokusanzeige hat mich bei der D1X mit dem 200/2 immer gestört, erst abgeblendet auf f2.8 passte das zuverlässig. Mit der D2H ist es aber deutlich besser geworden, der Fokuspunkt wird dort präziser angezeigt und taugt nun auch für kritische Objektive. Konkret getestet mit 200/2, 35/1.4, 50/1.2 usw. Wenn man die Fokuswaage benutzt, dann passt es.

Die Gefahr liegt bei der D2 eher darin, die Fokuswaage zu ignorieren und nur nach Mattscheibe zu fokussieren. Das funktioniert nach meiner Erfahrung bei den lichtstarken Optiken nur dann zuverlässig, wenn man markante Punkte mit hohem Kontrast hat, also Spitzlicht im Auge oder Wimpern gegen kontrastierenden Hintergrund oder sowas. Bei gleichmäßigen Motiven mit geringem Kontrast (grüner Busch vor grünen Bäumen) liege ich oft daneben, da ist die Fokuswaage die (zuverlässige) Lösung.

Wie gut das bei der D200 mit dem kleineren AF Modul und ohne Fokus Waage funktioniert, das habe ich nicht getestet. Bei der D2 funktioniert es jedenfalls prima, dort finde ich MF Objektive angenehm in der Handhabung.

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 10:36
von Andreas H
volkerm hat geschrieben:Das ist auch vom Kameramodell abhängig. Das Problem mit der zu ungenauen Fokusanzeige hat mich bei der D1X mit dem 200/2 immer gestört, erst abgeblendet auf f2.8 passte das zuverlässig. Mit der D2H ist es aber deutlich besser geworden, der Fokuspunkt wird dort präziser angezeigt und taugt nun auch für kritische Objektive. Konkret getestet mit 200/2, 35/1.4, 50/1.4 usw. Wenn man die Fokuswaage benutzt, dann passt es.
Hätte ich nicht gedacht. Wieder etwas gelernt.

Was ist denn aber mit der D200? Ich hoffe das nimmt mir jetzt keiner übel, aber ich bin etwas überrascht. Vor dem Erscheinen der D200 wurde sie allüberall gefeiert u. a. als die Möglichkeit die alten MF-Objektive (und erst die Sonnare, Distagone etc.) wieder so richtig gut anwenden zu können. Jetzt scheint das aber kaum jemand zu nutzen. Gibt es keinen Bedarf (weil letztendlich kaum noch jemand die MFs hat) oder klappt's in der Praxis doch nicht so mit dem Sucher?

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 11:05
von Paddock
Andreas H hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:Das ist auch vom Kameramodell abhängig. Das Problem mit der zu ungenauen Fokusanzeige hat mich bei der D1X mit dem 200/2 immer gestört, erst abgeblendet auf f2.8 passte das zuverlässig. Mit der D2H ist es aber deutlich besser geworden, der Fokuspunkt wird dort präziser angezeigt und taugt nun auch für kritische Objektive. Konkret getestet mit 200/2, 35/1.4, 50/1.4 usw. Wenn man die Fokuswaage benutzt, dann passt es.
Hätte ich nicht gedacht. Wieder etwas gelernt.

Was ist denn aber mit der D200? Ich hoffe das nimmt mir jetzt keiner übel, aber ich bin etwas überrascht. Vor dem Erscheinen der D200 wurde sie allüberall gefeiert u. a. als die Möglichkeit die alten MF-Objektive (und erst die Sonnare, Distagone etc.) wieder so richtig gut anwenden zu können. Jetzt scheint das aber kaum jemand zu nutzen. Gibt es keinen Bedarf (weil letztendlich kaum noch jemand die MFs hat) oder klappt's in der Praxis doch nicht so mit dem Sucher?

Grüße
Andreas
Der Trend geht ja wohl, auch hier in diesem Forum, zum hochlichtstarken schnellen AF-S Objektiv.
Dafür ist die D200 gedacht und optimiert.

Was will ich mit MF-Objektiven rumfummeln, womöglich noch in der Suchermitte irgend welche störenden Prismen usw.
Die Mikroprismen-Scheibe habe ich früher schon an der Analogen gegen eine Vollmattscheibe mit Gitter getauscht. :roll:

Wenn einige wenige mit alten Objektiven knöstern, ist das wohl die Ausnahme.

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 11:15
von xebone
Die Mikroprismen-Scheibe habe ich früher schon an der Analogen gegen eine Vollmattscheibe mit Gitter getauscht. icon_rolleyes.gif
Und ich hab mich früher über die gefreut weil ich damit verdammt scharf stellen konnte und mich immer fragte wie man das denn ohne macht ....
:roll:

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 11:39
von Blue Heron
Andreas H hat geschrieben:...Was ist denn aber mit der D200? ..... Vor dem Erscheinen der D200 wurde sie allüberall gefeiert u. a. als die Möglichkeit die alten MF-Objektive .... wieder so richtig gut anwenden zu können....
Nun ja, die Belichtungsmessung funktioniert doch, oder?
Hattest Du ernsthaft erwartet, die D200 hätte einen Schnittbildindikator in der Mitte vom Sucher ??

Man kann ja manuell fokussieren, jedenfalls besser, als mit der D70. Außerdem hat man die elektronische Fokussierhilfe, die genauso exakt ist, wie der AF.

Was also fehlt Dir noch zum Glück?

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 12:00
von xebone
Man kann ja manuell fokussieren, jedenfalls besser, als mit der D70. Außerdem hat man die elektronische Fokussierhilfe, die genauso exakt ist, wie der AF.

Was also fehlt Dir noch zum Glück?
Wenn du mich meinst, ich hätte gerne so eine Wippe gehabt mit der Schärfeneinstellung, den Punkt kann man gar nicht wirklich richtig einschätzen bzw. beurteilen.
Man sieht halt einfach nicht wirklich gut wanns noch passt und wann nicht.
Mit der Wippe wäre das wesentlich klarer gewesen. Aber man kann ja nicht alles haben.

Austauschbare Scheiben wäre übrigens auch eine der Dinge die endlichmal "normal" sein sollte an einer DSLR und nicht nur der allerteuersten Klasse vorbehalten sein sollten. Das fehlt mir noch zum Glück :P

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 12:20
von Paddock
xebone hat geschrieben:
Die Mikroprismen-Scheibe habe ich früher schon an der Analogen gegen eine Vollmattscheibe mit Gitter getauscht. icon_rolleyes.gif
Und ich hab mich früher über die gefreut weil ich damit verdammt scharf stellen konnte und mich immer fragte wie man das denn ohne macht ....
:roll:
Ganz einfach:

Vollmattscheibe mit Sucherlupe.
Das war und ist immer noch das Maß der Dinge.

Bei Offenblende mit der Lupe den Fokus gesetzt, dann waren die Aufnahmen bei Arbeitsblende garantiert Messerscharf. :wink:

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 12:39
von xebone
Jo das mag schon sein, nur bin zumindest ich ein Amateur und kann mich nicht auf solche "Lupenspielchen" einlassen. :lol: :wink:

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 13:10
von vdaiker
Also ich sehe dem gelassen entgegen. das manuelle Fokusieren war und ist nicht ganz einfach, aber wenn man genuegend Zeit hat sollte das auch mit der D200 gehen.
Die D200 liefert diesbezueglich im Vergleich zur D50/D70/D100 drei wesentliche Vorteile:
- Belichtungsmessung geht (samt Objektivdatenuebernahme in den EXIF Daten)
- Sucher ist groesser
- Monitor kann bis 1zu1 gezoomed werden

Der erste Grund ist wohl derjenige weshalb die D200 MF tauglich genannt wird. Und wem das nicht reicht muss zur D2 greifen. Die D2h ist in derselben Preisklasse.

Volker