Die Suche nach der geeigneten externen Festplatte

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

semteX
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: So 11. Dez 2005, 11:34

Beitrag von semteX »

nicht verwechseln.

ihr 2 redets von 2.5" HDDs. Die haben ne interne Stromversorgung, ziehen aber teilweise zu starken anlaufstrom, der dir den ganzen USB Port zusammenhaun kann.

3.5" HDDs brauchen so viel strom, dass man mit mit internen Versorgung keine chance hat. ich kenn zumindest keinen rahmen.

lüfter muss nicht immer laut sein, ein minimaler luftzug reicht aus und du hast die platte auf 35-40° statt 50-60°. und sie wird es dir danken.

Die Festplatte ist natürlich die selbe, egal ob intern oder extern, sie wird aber anders beansprucht :)
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Benj hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Ich habe die Maxtor - mit 250 GB - seit knapp einem Jahr und bin sehr zufrieden. Aber warum einen Kühler? Die Maxtor hat keinen und benötigt auch keinen!
ok... kühler also nicht notwendig.

piedpiper: hast du die "Maxtor OneTouch II 250 GB" ?
Ja! Und - offen gestanden - kann ich die Bedenken einiger anderer bzgl. des Geräuschepegels nicht ganz nachvollziehen. Meine Platte ist wirkich extrem leise, selbst wenn sie direkt vor mir steht nicht störend. Allerdings setze ich die Platte auch nur als Backup-Lösung ein (dafür wurde sie ja auch konzipiert). Für Platten im Dauerbetrieb gilt m.E. das, was bereits ein Vorredner gesagt hat: einbauan!
Gruss, Andreas
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

Zum Thema: ich habe eine Trekstor, darin ist eine WesternDigital Platte, läuft seit 3 Jahren störungsfrei. Dazu habe ich noch eine Freecom künstig von deren Outletshop, Brummt etwas, aber das Sichern dauert ja nicht ewig.
semteX hat geschrieben:bezüglich festplatten: Jeder, der seine Wertvollen Dokumente und Fotos nur auf einer Festplatte speichert, sollte sich seelisch drauf einstellen, ALLES zu verlieren.

Das selbe gilt für Wechselfestplatten. Zum Transport, super geeignet, aber NIEMALS Daten langfristig drauf speichern. Die Kombination "Stress" (oft power up / power down, die erschütterung, temperaturschwankungen) + der Wechselrahmen (und die damit verbundene Spannungsversorgung) können ne festplatte schonmal killen...
sorry, aber das ist für mich ein bischen arg viel Märchenstunde und Panikmache :shock: Eine Festplatte ist wie ein Autoreifen, statistisch alle Hunderttausend km ein Platten oder ein Verrecker. Ich mache meinen PC und damit auch die Festplatten auch täglich an und wieder aus, an Wochenenden sogar mehrmals. Und ? Entweder eine Festplatte verreckt oder nicht, wenn ich die als zusätzliches Sicherungsmedium nehme, sind mir 'Streß (oft power up / power down, die erschütterung, temperaturschwankungen) + der Wechselrahmen' wirklich schnurz.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Geht nicht direkt um Festplatten, aber ich versuche meine Anfrage einfach hier: Ich suche nur ein Gehäuse. Hat da jemand irgendwelche Empfehlungen? Die Kombination Festplatte + zus. Gehäuse ist nämlich insgesamt preiswerter, als sich gleich eine externe Festplatte zu kaufen, die schon mit Gehäuse daherkommt... :)


Ich hatte bisher 1x LaCie (500GB) und die ist abgeraucht... nach ~6 Monaten.
blarch
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1147
Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
Wohnort: Zürich/Stuttgart

Beitrag von blarch »

Hanky hat geschrieben:
semteX hat geschrieben:bezüglich festplatten: Jeder, der seine Wertvollen Dokumente und Fotos nur auf einer Festplatte speichert, sollte sich seelisch drauf einstellen, ALLES zu verlieren.

Das selbe gilt für Wechselfestplatten. Zum Transport, super geeignet, aber NIEMALS Daten langfristig drauf speichern. Die Kombination "Stress" (oft power up / power down, die erschütterung, temperaturschwankungen) + der Wechselrahmen (und die damit verbundene Spannungsversorgung) können ne festplatte schonmal killen...
sorry, aber das ist für mich ein bischen arg viel Märchenstunde und Panikmache :shock:
Sehe ich genau so. Allerdings verliert man bei einer defekten Festplatte halt sehr viele Daten auf einen schlag. Ich habe mich für die dopplete Variante entschieden. Ich habe 2 Wechselfestplatten die ich laufend spiegle. So kann auch mal eine Festplatte kaputt gehen.

Ich habe eine Maxtor One Touch II mit 250 GB und eine Lacie Hard Drive Porsche Design. Mit der Lacie bin ich ingesamt zufriedener. Sie sieht besser aus und ist leiser - ansonsten unterscheiden sie sich aber nicht.

Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ich habe die Maxtor Platte mit 200GB in der Netzwerkversion.
Das Gehäuse ist etwas länger und hat einen kleinen Lüfter, den man aber nicht hört.

Zusätzlich zum Netzwerkanschluss hat die Platte 2 USB 2.0-Host Anschlüsse, an die sich weitere USB-Laufwerke oder Drucker anschließen lassen. Das Gerät verfügt über Netzwerkverwaltungstools, mit denen sich mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten einrichten lassen. Öffentliche und private (geschützte) Ordner lassen sich anlegen.

Mit einem WLAN-AP könnte die Platte irgendwo im Haus rumliegen und für alle nutzbar sein.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@semtex: Hatte schon 3,5 Zoll gemeint mit dem Doppelstecker ....
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ich suche auch noch immer eine bis drei externe Platten. Ich habe mir letztes Jahr eine Trekstor mit WD inhalt gekauft. Bin bis dato sehr zufrieden, aber ich habe schon gehört das das Netzteil bei einem User vereckt ist.
Beim Real gab es vor zwei Wochen wieder so eine Trekstor aktion und war mir nicht sicher ob ich zuschlagen sollte. Was mich aber in erster Linie am meisten bedrückt ist, die Haltbarkeit einer Platte. Wie lange halten denn so Festplatten in der Regel? Mir ist seit 6Jahren keine Platte kaput gegangen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Die meisten Hersteller geben eine Werks-Garantie von 3 Jahren. Das heißt allerdings nicht, dass die Platte garantiert 3 Jahre hält und dann auseinanderfällt. In der Regel halten Platten deutlich länger, es gibt aber auch reichlich Ausfälle nach wesentlich kürzerer Zeit. Oft kündigt sich das schleichend an, heißt, es beginnt mit sich häufendenen schlechten Sektoren, aber auch plötzliche Totalasufälle sind bekannt. Ich habe alles schon erlebt, die meisten Ausfälle hatte ich bei IBM und einigen Fujitsu-Serien. Beide so nicht mehr am Markt. Eine nicht seltene Todesart kam jedoch auch durch Fremdeinflüsse wie sterbende Netzteile über die Platten herein. Weitere Todesursachen sind Dauerüberhitzung und mechanische (Erschütterungen) Ursachen.

Achso, auch eine 3jährige Hersteller-Garantie schützt nicht gegen Datenverlust. Du bekommst zwar einen Teil des Geldes zurück, oder einen kostenlosen Austausch, Deine Daten sind aber Futsch.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Beitrag von d@niel »

JackMcBeer hat geschrieben: ...Ich habe alles schon erlebt, die meisten Ausfälle hatte ich bei IBM und einigen Fujitsu-Serien. ...

jan.
Ich denke, dass kann man so pauschal nicht sagen. Ich verwende seit "Menschengedenken" fast immer IBM-Platten (jetzt von Hitachi produziert, aber zumindest die älteren Serien sind 100% baugleich mit den IBM-Teilen). Bisher hatte ich keinen einzigen Ausfall bei einer IBM-Platte. Vielleicht wars auch nur Glück ;)
In meinem X-Drive steckt derzeit auch eine IBM/Hitachi TravelStar mit 20GB. Die hat schon so einiges mitgemacht und tut schon seit längerem klaglos ihren Dienst.
Will damit nur sagen: man steckt nicht drin. Platten können kaputt gehen, klar. Aber besonders anfällige Hersteller sind mir so noch nicht begegnet (von direkt fehlerhaften Serien bei allen möglichen Herstellern mal abgesehen).

d@niel
Antworten