Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 08:44
von Walti
Blue Heron hat geschrieben:dann stellst Du die D70 einfach auf Manuell (es ist *wirklich* ganz einfach, lies weiter!).
Es ist wirklich VIEL EINFACHER, wenn Ihr an der D70 den manuellen Belichtungs-Modus benutzt und den jeweiligen Blitz den Rest erledigen lasst.
Kann ich nur bestätigen; ich habe gestern von Papagei2000 genau denselben Tip bekommen und sofort mit dem Klappi ausprobiert: funktioniert zu 100%! Die Fotos von dem Vogel sind astrein belichtet, wirklich klasse. Und wahrscheinlich kann man dannnoch über die Belichtungskorrekturtaste Feinabstimmungen vornehmen, aber das muss ich nochmal ausprobieren.
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 18:09
von tufkabb
Hallo,
ich habs heute auch mal so getestet und bin überrascht. Die Ergebnisse beim Aufhellblitzen sind zumindest besser reproduzierbar als mit der reinen Automatik.
Grüße Michael
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 18:53
von swensing
Man kann das ganze auch noch weiter treiben: ISO auf 800 oder 1600/ Blende weit auf, und 1/30 tel . Sehr schön auf Partys... Wenn's etwas flotter zugeht, die Zeit etwas kürzer..
Gruß Stefan
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 14:28
von renton
Auch wenn die letzen Postings schon etwas älter sind, möchte ich hier gerne nochmal nachfragen.
Wenn ich mir einen Sigma EF 500 SG ST kaufe, dann könnte ich damit im M-Modus wunderbar die Balance zwischen Umgebungs und Blitzlicht regeln, indem ich einfach etwas andere Werte für Belichtungszeit und Blende einstelle?
Damit wäre einer der Hauptnachteile des Blitzes ja schonmal eher irrelevant.
Vielen Dank
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 14:36
von Blue Heron
renton hat geschrieben:.... Sigma EF 500 SG ST ....
Damit wäre einer der Hauptnachteile des Blitzes ja schonmal eher irrelevant.
Welchen Nachteil meinst Du?
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 14:46
von renton
Sorry, da habe mich wohl reichlich knapp ausgedrückt. Der Hauptnachteil des Blitzes ist in meinen Augen die fehlende manuelle Leistungskorrektur. Das ist aber deutlich weniger tragisch, wenn ich die Lichtbalance über Blende und Belichtungszeit regeln kann, weil der Blitz auch im M-Modus das Vordergrundmotiv vernünftig ausleuchtet.
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 16:41
von Walti
Aber ich kann doch die Leistung auch manuell korrigieren; und zwar über die Beleuchtungskorrektur der Kamera! Funktioniert bei der D70 hervorragend; ich regele den Sigma im Nahbereich bis zu 2 Stufen runter, ohne dass ich Probs kriege. Muss dann aber wieder aufdrehen, wenn ich Objekte, die etwas weiter weg sind, fotografieren will.
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 17:01
von renton
Walti hat geschrieben:Aber ich kann doch die Leistung auch manuell korrigieren; und zwar über die Beleuchtungskorrektur der Kamera!
Klasse, das ist das genaue Gegenteil von dem, was man mir im Laden erzählt hat - naja, zumindest von dem was ich verstanden habe. Da werde ich wohl eher dem Besitzer des Blitzgerätes als dem Verkäufer Glauben schenken.
Vielleicht kannst du als Besitzer des besagten Gerätes mir auch bei den anderen Fragen in
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=27915 helfen. Das wäre sehr nett.
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 20:40
von Walti
Ich weiß nicht, WAS man dir im Laden erzählt hat; aber VIEL kann es NICHT gewesen sein. Also hier die Kurzfassung:
1. der Sigma und die D70 arbeiten ganz gut zusammen; nicht perfekt, aber akzeptabel.
2. Die Kamera steuert den Blitz in u.a. folgenden Modi: M A P
D.h. ich kann im Modus M Zeiten einstellen von 1/60, 1/125; 1/250; 1/500; und der Blitz wird halbwegs OK passend dazu gesteuert. Ich muss aber im Modus M sehr aufpassen auf Nah- oder Mittel- oder Fernbereich des Motivs, und dementsprechend mit der Belichtungskorrekturtaste steuern.
3. Leider muss ich auch beim Sigma 500 GTI aufunddavon in den Modi A und P aufpassen, was der Blitz in Zusammenarbeit mit der Cam belichtet, und nach Kontrolle der Aufnahmen im Monitor evtl eine Neuaufnahme mit korrigierter Belichtung starten.
Alles klar? Sigma-Blitze sind zwar OK, aber nicht ganz so gut wie die Originale (wobei ich persönlich nicht viel Erfahrung mit dem SB800 und keine mit dem SB600 habe).
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 23:17
von renton
Ja, alles klar und danke.
Da hatte der gute Mann wohl echt keine Ahnung von der Kombi, wobei mir natürlich auch nicht alle Fragen bei der Gelegenheit eingefallen sind.