Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 10:49
von lemonstre
Reiner hat geschrieben:O.k. noch eine Frage zu den Giottos:

Was haltet ihr von der Beinlängenarretierung durch Drehung? Der Clip-Verschluss bei Manfrotto ist ja schön einfach zu bedienen (Auch mit Handschuhen im Winter)
das funktioniert sehr gut, wenn die beine untereinander gegen verdrehen geschützt sind. wenn dem so ist kann man alle drehverschlüsse mit einem handgriff öffenen und auch wieder festziehen. können die beine sich untereinander verdrehen wird es schnell sehr nervig...

keine idee wie das bei den giottos ist, aber mitlerweile sind alle gitzo stative so konstruiert...

Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 11:11
von volkerm
lemonstre hat geschrieben:können die beine sich untereinander verdrehen wird es schnell sehr nervig...
Wurde IMHO auch Zeit, das besser zu lösen. Hatte mal ein Gitzo ausgeliehen (älteres 1326) ohne diese Verdrehsicherung und fand den Drehverschluss extrem mühsam. Sehr fummelig im Vergleich zur Manfrotto Klemmung.

Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 11:46
von JackMcBeer
Giottos hat die Verdrehsicherung. Schnapper find ich persönlich trotzdem etwas besser, das feinfühlige Einstellen verschiedener Längen geht so schöner. Das Zupacken mit Handschuhen wird dagegen beim Drehmechanismus besser gehen, die Drehringe sind ja schon mehr Walzen.

jan.

Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 15:14
von pixelmac
JackMcBeer hat geschrieben:Giottos hat die Verdrehsicherung.
Meines Wissens haben nur die Alu-Giottos die Verdrehsicherung. Ich habe das 8170er (Carbon), da drehen sich die Beine leider. Ist vom Handling daher etwas fummelig.

Ich habe damals lang überlegt, ob ich das Carbon oder das Alu nehme. Gewichtsvorteil (wenn ich mich recht erinnere, ist das 8170 etwa so schwer wie das Manfrotto 055B Alu, dafür aber belastbarer) und bessere Vibrationsdämpfung des Carbonteils haben dann letztendlich für mich doch den Ausschlag gegeben. Gekauft habe ich es übrigens bei photoandmore (nach email-Anfrage, da sie es nicht im Shop hatten: 249 €)

Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 15:36
von multicoated
Reiner hat geschrieben:O.k. noch eine Frage zu den Giottos:

Was haltet ihr von der Beinlängenarretierung durch Drehung?

Das ist auch für mich eine der noch aussthenenden großen Fragen - ob ich mich damit arrangieren kann. :wink:

Mal sehen... :)

Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 01:56
von AK_CCM
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich da jetzt nachhake, aber was ist eine Verdrehsicherung bzw. was kann verdrehen? Mein bisheriges 30-Euro-Stativ hat Schnellklemmhebel oder wie immer man das nennt, da kenne ich das Problem, dass sich etwas verdreht, nicht - Mal ausgenommen von dem Plastikgriff an der Mittelsäule, aber das ist ein anderes Thema.

Wünsche einen guten Start in die Woche!

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 08:33
von Reiner
Nun... Wenn Du das unterste Element ausziehen möchtest und der Feststellring heftig angezogen ist, dann kann es Dir passieren, daß sich nicht der Ring dreht (und löst), sondern daß sich das mittlere Element mitdreht.
Und da die Fixierung eben gegen dieses mittlere Element erfolgt drehst Du Dir einen Wolf :?

Man muss dann das mittlere Element auch etwas rausziehen, daß man dieses mit der anderen Hand festhalten kann.

Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 09:10
von volkerm
AK_CCM hat geschrieben:entschuldigt bitte, dass ich da jetzt nachhake, aber was ist eine Verdrehsicherung bzw. was kann verdrehen?
Das Problem gibt es nur bei den Stativen mit runden Beinen. Da gibt es einige Modelle mit Verschluss zum Drehen, wo sich ungewollt das Bein mitdreht.

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 14:59
von Reiner
So, gestern bei Oehling das 8170 bestellt und gerade war der Postbote da :)

Nun steh' ich aber ein bisschen auf der Leitung mit dem Winkelmechanismus der Beine :borgsmile:

In der Anleitung steht, man könne die Beine separat im Winkel einstellen, aber ich bekomme das immer nur für alle Beine einheitlich hin :silly:
Dieser seltsame "Verschluss" an jedem der Beine zeigt für mich auch keine besondere Wirkung.
Normalerweise kapier ich solche Dinge ohne Anleitung, aber hier klappts nicht einmal mit :scrambles:

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 15:15
von JackMcBeer
Hab auch erst etwas gerätselt, inzwischen hat es bei mir aber "klack" gemacht.

Wie so oft: wenn man erstmal hinter das System gestiegen ist, leuchtet alles ein.

Die Plastikhauben sind als Schnellspanner zu verstehen. An der Innenseite eines jeden Beines ist eine verchromte Imbusschraube. Diese sollte man stückweise reindrehen (bei geöffnetem Hebel), bis beim Schließen des Hebels eine ausreichende Spannwirkung erziehlt wird. War bei mir insgesamt fast eine Umdrehung. Dadurch kann man jedes Bein einzeln in beliebiger Stellung festziehen. Man sollte dann natürlich den Drehring mit der Voreinstellung auf einen größeren Winkel stellen. Der Drehring ist eher als Sicherheitsanschlag zu verstehen, oder wenn man alle Beine exact gleich gespreizt haben möchte.

Ich war heute mit dem Stativ etwas im Gelände und habe die Schnellspannhebel nicht mal benutzt. Die Beine halten ja auch so schon durch die Vorspannung recht gut.

jan.