Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 18:46
von D100-Fan
gabirag hat geschrieben:Hallo,

noch was zum "Nachrutschen" beim Griphead: Es gibt das Teil in drei Tragfähigkeiten, meiner trägt max. 5kg, da rutscht nichts nach.

Verlangt allerdings etwas mehr Krafteinsatz, da man bei hoher Belastung (hier manchmal 3,5kg) die Friktion nicht herunterregeln sollte.
Hallo Gabi

Du hast nicht zufällig die Original-Artikelnummern zur Hand :?:

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 00:29
von 4Horsemen
Ich könnte an dieser Stelle ja mal den FLM CB 38 F für 139,- Euro in den Ring werfen. Ist von Makro bis Panorama für alles zu gebrauchen und ganz hervorragend verarbeitet. Die Bedienung ist ein Traum !

http://www.flm-gmbh.de/photo-kugelkopf.htm
http://www.technikdirekt.de/main/472351 ... e_VKNR_493

Ich hatte auch den 322er schon in den Händen. Ist m.E. aber nicht so präzise wie ein guter Kugelkopf ! Außerdem kam der 322er ölverschmiert aus der Verpackung....fand ich nicht so lustig.

EDIT: Hat der 322er eine Panoramafunktion ??

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 04:50
von multicoated
Hallo,
4Horsemen hat geschrieben:Ich könnte an dieser Stelle ja mal den FLM CB 38 F für 139,- Euro in den Ring werfen. Ist von Makro bis Panorama für alles zu gebrauchen und ganz hervorragend verarbeitet. Die Bedienung ist ein Traum
wie ist das bei dem Modell mit der Friktionseinstellung und vor allem dem Losbrechmoment? Ich bin mit meinem Giottos MH-1000 (~115€) eigentlich sehr zufrieden, nur diese Punkte könnten noch einen Tick besser sein... :roll:

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 06:03
von gabirag
D100-Fan hat geschrieben:
Du hast nicht zufällig die Original-Artikelnummern zur Hand :?:
Da steht nur "322RC2 Manfrotto made in Italy" drauf. Ich habe ihn bei Wiesenhavern in Hamburg gekauft, kostete vor 1 Jahr dort 129€, aber das hilft Dir in der Schweiz leider nicht weiter. :)
Da ich damals auch gleich noch ein Stativ und einen 3-Wege-Neiger gekauft habe, bin ich jetzt etwas unsicher, was die Tragfähigkeiten für den Grip betrifft, denn auf der Manfrotto-Seite kann ich nur den einen 322RC2 mit 5kg Tragfähigkeit finden. :oops:
Nachrutschen tut er aber wirklich nicht.

Gruss
gabi

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 15:00
von 4Horsemen
multicoated hat geschrieben: wie ist das bei dem Modell mit der Friktionseinstellung und vor allem dem Losbrechmoment? Ich bin mit meinem Giottos MH-1000 (~115€) eigentlich sehr zufrieden, nur diese Punkte könnten noch einen Tick besser sein... icon_rolleyes.gif
Die Friktion lässt sich für meine Begriffe über einen sehr weiten Bereich einstellen. Nicht wie bei einigen anderen Köpfen, die ich ausprobiert habe, wo der Friktionsbereich sehr mickrig war. Beim FLM sind das einige Schraubumdrehungen zur Verstellung. Bedingt dadurch ist das Losbrechmoment für meine Begriffe (gerade für Makro) sehr fein einstellbar. Das war etwas, das mich am 322er auch sehr gestört hat. Da läuft das m.E. eher etwas ruckeliger ab.

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 15:11
von volkerm
Seidenweich laufen sie ja, die FLM, aber zum CB38 habe ich auch schon viele kritische Anmerkungen gelesen. Oft wird kritisiert, daß sich beim Festsetzen der Bildausschnitt ändert - das darf eigentlich nicht sein.

Ein Beispiel hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=44634

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 20:27
von multicoated
4Horsemen hat geschrieben:
multicoated hat geschrieben: wie ist das bei dem Modell mit der Friktionseinstellung und vor allem dem Losbrechmoment? Ich bin mit meinem Giottos MH-1000 (~115€) eigentlich sehr zufrieden, nur diese Punkte könnten noch einen Tick besser sein... icon_rolleyes.gif
Die Friktion lässt sich für meine Begriffe über einen sehr weiten Bereich einstellen. Nicht wie bei einigen anderen Köpfen, die ich ausprobiert habe, wo der Friktionsbereich sehr mickrig war. Beim FLM sind das einige Schraubumdrehungen zur Verstellung. Bedingt dadurch ist das Losbrechmoment für meine Begriffe (gerade für Makro) sehr fein einstellbar. Das war etwas, das mich am 322er auch sehr gestört hat. Da läuft das m.E. eher etwas ruckeliger ab.
Das klingt eigentlich sehr vielversprechend. Bei meinem Giottos bewegt sich der Stellweg für "von sehr lose, dass die Kamera von alleine kippt" bis "zu fest" vielleicht im Bereich von max. einer 1/4 Drehung... :roll:
volkerm hat geschrieben:Seidenweich laufen sie ja, die FLM, aber zum CB38 habe ich auch schon viele kritische Anmerkungen gelesen. Oft wird kritisiert, daß sich beim Festsetzen der Bildausschnitt ändert - das darf eigentlich nicht sein.

Ein Beispiel hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=44634
Ich sehe schon, es geht auch hier nichts über ein Testen in der Praxis oder zumindest im Geschäft. :D
Weiss jemand einen Laden in FFM, der die 38er-Serie auf Lager hat? Bei GM hatten sie damals leider nur einen einfacheren 32er... :?

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 22:11
von 4Horsemen
multicoated hat geschrieben: Das klingt eigentlich sehr vielversprechend. Bei meinem Giottos bewegt sich der Stellweg für "von sehr lose, dass die Kamera von alleine kippt" bis "zu fest" vielleicht im Bereich von max. einer 1/4 Drehung... icon_rolleyes.gif
Mal eben schnell in den Keller gejoggt...Kamera mit Tokina 12-24 drauf und Friktion geschraubt. Das sind bei mir definitiv knappe 2 Umdrehungen der Justierschraube von sehr fest bis Kamera kippt alleine ! Natürlich ist die Friktion gegen Ende so leicht, das die Kamera auch früher schon kippt, wenn ich sie anstoße. Der für mich brauchbare Friktionsbereich beträgt somit eine ganze Umdrehung.
multicoated hat geschrieben: Ich sehe schon, es geht auch hier nichts über ein Testen in der Praxis oder zumindest im Geschäft. icon_biggrin.gif
Weiss jemand einen Laden in FFM, der die 38er-Serie auf Lager hat? Bei GM hatten sie damals leider nur einen einfacheren 32er... icon_confused.gif
Da geb' ich Dir sowas von recht !
Wenn Dir Mainz nicht zu weit ist...ich hab' meinen vor etwa einem Jahr bei Oehling gekauft. Die haben am Samsatg die D200 da liegen und ich bin sowieso dort. Ich könnte mal nach dem 38er Ausschau halten. Du kannst dort aber auch im Laden anrufen und fragen, ob er vorführbereit ist. Tel ist 06131-28110 !
Oder noch einfacher...schau Dir meinen an :-)

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 22:26
von 4Horsemen
volkerm hat geschrieben: Oft wird kritisiert, daß sich beim Festsetzen der Bildausschnitt ändert - das darf eigentlich nicht sein.

Ein Beispiel hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=44634
Naja...und wenn man den Bericht mal komplett liest, dann gefällt der FLM 38 FT ja dann doch noch...nach intensiverem Test.

Ich habe auch keinerlei Probleme mit dem Feststellen. Sowohl mit 70-200 und Konverter, als auch mit Makroschlitten und 105er...das hält bombenfest und der Bildausschnitt rührt sich keinen Millimeter.
Ich benutze übrigens das F-Model ohne Tilt. Brauche ich nicht wirklich und war mir zu teuer !

Grundsätzlich ist es aber wie in dem verlinkten Thread beschrieben und auch von Multicoated hier schon bemerkt....ist alles Ansichtssache. Ich bin mit dem FLM 38 F extremst zufrieden und würde ihn wieder kaufen.

Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 12:50
von D100-Fan
Hmmm

Irgendwie sind wir hier etwas vom Thema abgekommen :)
Also wenn ich mir all die Posts zum 322RC2 so durchlese, so haben wohl vor Allem jene ein "Problem" damit, welche entweder vorwiegend im Makro-Bereich fotografieren und/oder diejenigen, welche mit angesetztem 80-400 Hochkant-Aufnahmen machen möchten.

Tja ich gehöre weder zur einen noch zur anderen Gattung :lol:

Ich möchte einfach ein gutes und stabiles Kombo, mit dem ich hin- und wieder ganz normale Fotos (meist mit angesetztem 24-85 oder 12-24) machen kann. Und dafür scheint die im Titel des Trehads erwähnte Kombo sehr gut geeignet zu sein.

Hab ich das so im Grossen und Ganzen richtig zusammengefasst :?: