Seite 3 von 3
Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:20
von volkerm
.nadro. hat geschrieben:Ähmm, Meßzellen? Was mißt der da? Seinen eigenen Blitz oder "kooperiert" er da mit der Belichtungmessung der Kamera?
Das ist ein Thema für sich. Solange Du mit der Blitzmessung durch die Kamera (iTTL) klarkommst, tut es auch der SB600. Es gibt aber einige Forumskollegen, die bei iTTL ein Problem mit dem Meßblitz haben, so daß reaktionsschnelle Personen durch den iTTL Meßblitzlitz (Sekundenbruchteile vor der Aufnahme) die Augen schließen und auf dem Foto mit geschlossenen Augen zu sehen sind.
Beim SB800 kann man dann auf iTTL und den Vorblitz verzichten und die altmodische Messung mir Meßzelle im Blitz benutzen. Der Blitz steuert sich dabei selbst, ohne Datenaustausch mit der Kamera. Nachteil: nicht so exakt, aber Vorteil: kein Meßblitz. Mit dem SB600 ist das nicht möglich.
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... highlight=
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... litz+augen
Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:24
von volkerm
.nadro. hat geschrieben:Dann kann man mit der Masterfunktion auch Studioblitze ansteuern oder funktioniert das nur bei anderen SB800/600?
Auslösen ja, aber nicht steuern. Die Steuerung funktioniert nur mit iTTL/CLS Blitzen, also der neuen Nikon Generation SB800, SB600 und evtl. kompatiblen Fremdblitzen.
Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:26
von .nadro.
Werd nochmal genau die Unterschiede studieren, mir dann aber wohl den SB800 holen!
Allein das schon ein Diffuser dabei ist... . Komme aus dem Videobereich, daher weiß ich wie viel das ausmacht. Ein bisschen Flies vor die Leuchte und das Licht kommt immer gleich viel Schmeichelhafter
Danke euch allen!!!!
Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 15:19
von Dommel
Ich halte jetzt seit gestern meinen SB 800 in den Händen! Klasse Teil!!!
Aber eine Frage hab ich trotzdem noch... und zwar zoomt der SB 800 ja je nach Brennweite mit.... aber wenn ich jetzt z.B. das Kitobjektiv auf 70mm hab zoomt der Blitz auch auf 70mm, obwohl eigentlich 105mm vom Leuchtwinkel her ausreichen müsste?! Zumindest ist das mein Eindruck, das die Belichtung die selbe ist, wenn ich auf 105mm manuell gehe.
D.h. man verliert mit der Zoomautomatik immer etwas an Blitzleistung!
Gruß,
Domi
Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 15:43
von volkerm
Hallo Dommel,
das hatten wir schonmal früher diskutiert. Ich finde aus auch nicht optimal, aber man muß vorerst damit leben. Vielleicht sind zukünftige Kameras intelligenter und rechnen den Faktor 1,5 auf die Brennweite, die zum Blitz gemeldet wird.
Verfasst: So 11. Dez 2005, 23:26
von tufkabb
volkerm hat geschrieben:
Beim SB800 kann man dann auf iTTL und den Vorblitz verzichten und die altmodische Messung mir Meßzelle im Blitz benutzen. Der Blitz steuert sich dabei selbst, ohne Datenaustausch mit der Kamera. Nachteil: nicht so exakt, aber Vorteil: kein Meßblitz.
wobei genau das ja eigentlich ein Armutszeugnis für Nikon ist. Da bauen sie einen Hightec-Blitz der supergenau misst, nur leider haben 80% der damit fotografierten Personen die Augen zu und schauen auf den Fotos aus als wären sie besoffen. Um das zu vermeiden nehmen wir dann bei unserem Hightec-Blitz die Uraltmessmethode der seligen Thyristor-Blitzgeräte. Als Techniker tut es mir jedesmal weh wenn ich mein SB800 auf A umschalte.
Grüße Michael