Wenig Licht: wie belichten? welche ISO?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

@Adda: ich habe so ein Kunstlichtfilter und kann den Test in den nächsten Tagen mal machen.

Einen ersten Test mit den Blaufilter hatte ich vor einigen Wochen mal gemacht. Damals war das Ergebnis, daß ich mit Blaufilter zwar das Rauschen theoretisch senken kann, weil ich nun alle Farben korrekt ansteuere und einen Rotstich vermeide. Allerdings kostet der Blaufilter auch Licht, es wird ja der Rotanteil abgedämpft um eine neutrale Farbgebung zu bekommen. Dieses Weniger an Licht kann dann wieder zu erhöhtem Rauschen führen. Nutzt also nur etwas, wenn ich den Lichtverlust ausgleichen kann, ohne Verwackelung.

Ich hoffe, ich habe mich unklar genug ausgedrückt ... :roll: Den Test mache ich trotzdem nochmals und zeige die Ergebnisse.
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 25. Nov 2005, 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

Volker, toller Test und gut zu wissen.
Für mich ergibt sich aber trotzdem noch das Problem, dass meine D70 prinzipiell nicht das volle Histogramm ausnutzt, sondern meist, nicht überall, zu knapp belichtet. Ich fotografiere eigentlich zu 99% im A-Modus. Meist muß ich dann beim entwickeln 1/3 bis 2/3 EV dazugeben, um ein ausgewogenes und korrekt belichtetes Bild zu erhalten.
Insofern wäre ja für mich die einzige Problemlösung gleich an der Kamera die Belichtungskorrektur und eine hohe ISO-Zahl zu wählen, damit ich nachher ein ausgewogenes und rauscharmes Bild erhalte, oder versteh ich da was falsch?

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Littlehonk hat geschrieben: Insofern wäre ja für mich die einzige Problemlösung gleich an der Kamera die Belichtungskorrektur und eine hohe ISO-Zahl zu wählen, damit ich nachher ein ausgewogenes und rauscharmes Bild erhalte, oder versteh ich da was falsch?
Die Belichtungskorrektur um den Umfang (Histogramm) voll auszunutzen und damit das Rauschen einzudämmen, und die erhöhten ISO halt wenn die Belichtungszeiten sonst zu lange werden um nicht zu verwackeln.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Littlehonk hat geschrieben:Insofern wäre ja für mich die einzige Problemlösung gleich an der Kamera die Belichtungskorrektur und eine hohe ISO-Zahl zu wählen, damit ich nachher ein ausgewogenes und rauscharmes Bild erhalte, oder versteh ich da was falsch?
Hallo Heiko!

Belichtungskorrektur schon bei der Aufnahme unbedingt JA, wenn Du die längere Belichtungszeit noch verwacklungsfrei hinbekommst. Wie oben geschrieben: schon beid er Aufnahme möglichst viel Licht einsammeln.

Damit es nicht missverstanden wird: wenn ich jeweils automatisch belichte, so rauscht ist die Aufnahme mit der niedrigsten ISO Zahl am wenigsten. Das Beispiel oben ist bei Belichtungsmodus M bei gleiche Zeit/Blende bei allen Bilder entstanden - entsprechend dem praktischen Fall, daß die Blende bereits weit offen ist und ich wegen Verwacklung auch kein längere Belichtungszeit riskieren will. Also habe ich nur die Wahl, ISO hoch für eine reichliche Belichtung oder niedrige ISO und das Bild wird knapper belichtet.

Im Beispiel oben habe ich die höhre ISO Zahl nicht eingesetzt, um eine kürzere Belichtungszeit zu bekommen. Dadurch ist die ISO 1600 Aufnahme reichlich belichtet und die ISO 800 und 400 Aufnahmen eigentlich zu dunkel.

Verwirrend? Ja ...
Zuletzt geändert von volkerm am Sa 26. Nov 2005, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

Littlehonk hat geschrieben:Für mich ergibt sich aber trotzdem noch das Problem, dass meine D70 prinzipiell nicht das volle Histogramm ausnutzt, sondern meist, nicht überall, zu knapp belichtet. Ich fotografiere eigentlich zu 99% im A-Modus. Meist muß ich dann beim entwickeln 1/3 bis 2/3 EV dazugeben, um ein ausgewogenes und korrekt belichtetes Bild zu erhalten.
Insofern wäre ja für mich die einzige Problemlösung gleich an der Kamera die Belichtungskorrektur und eine hohe ISO-Zahl zu wählen, damit ich nachher ein ausgewogenes und rauscharmes Bild erhalte, oder versteh ich da was falsch?

Moin Heiko,

es gäbe da noch eine recht gute Lösung, um eine korrekte Belichtung zu erreichen, ebenfalls aufbauend auf Volkers Test.
Wenn Du die Belichtung mit Hilfe der Spotmessung auf die Lichter legst und um +2 bis 2 1/3 EV BK fixierst. damit erreichst du einen vollen Dynamikumfang, ohne das Dir die Lichter ausreißen ! Falls das Gesamtbild etwas zu hell ist, kein Problem per EBV bissel abzudunkeln.
Zuletzt geändert von lothmax am Sa 26. Nov 2005, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Da finde ich den Ansatz von Heiko aber irgendwie einfacher. Grundsätzlich Belichtungskorrektur, nach der Aufnahme ein Blick aufs Histogramm und ggf. weitere Aufnahme mit Feinkorrektur.

Das Zone System von Ansel Adams (oder auch vereinfachte Ableitungen davon) wäre sicherlich der technologisch überlegene Ansatz aber mir ist das einfach zu umständlich.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

@Andreas.....warum findest Du es zu umständlich? Es ist doch eine gut praktikable Lösung.... dazu noch sehr treffsicher in der richtigen Belichtung und Du erreichst quasi blind den vollen Dynamikumfang...
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lothmax hat geschrieben:dazu noch sehr treffsicher in der richtigen Belichtung und Du erreichst quasi blind den vollen Dynamikumfang...
Da habe ich aber auch Zweifel, ob das eine ausgewogene Belichtung erreicht. Der Ansatz mag mathematisch gut überlegt sein, aber ob das in der Praxis funktioniert?
.. und weg.
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

....müßte eigentlich...!

Würde das jetzt zu gerne praktisch durch testen, leider nicht möglich....keine Kamera *grml

Edit: Andreas liegt schon richtig mit Ansel Adams - genau mit dessen Zonensystem habe ich mich gestern beschäftigt ! :)
Zuletzt geändert von lothmax am Sa 26. Nov 2005, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

lothmax hat geschrieben:.....warum findest Du es zu umständlich? Es ist doch eine gut praktikable Lösung.... dazu noch sehr treffsicher in der richtigen Belichtung und Du erreichst quasi blind den vollen Dynamikumfang...
Ich benutze - wie Heiko - überwiegend den Modus A. Mit einer Standardbelichtungskorrektur (oder noch besser einer entsprechenden Tonwertkurve die den Dynamikumfang besser ausnutzt) habe ich bereits eine so hohe Trefferquote daß ich häufig gar nicht mehr korrigieren muß.

Das ist für mich ein sehr bequemer Weg. Noch bequemer ist nur die D50, die hat diese Einstellungen alle schon drin. Ich vermute daß sie nur deshalb in einigen Tests weniger rauscht.

Ich habe aber auch Zweifel daran ob eine Orientierung nur an den Lichtern zu einer richtigen Belichtung führen kann. Der korrekte Weg wäre dann das vollständige Zone System. Das ist mir aber wirklich zu umständlich. Wenn ich jemals wieder meine Crown Graphic für SW-Aufnahmen aus der Vitrine hole dann belichte ich vielleicht wieder so, aber digital ist mir eine sinnvolle Voreinstellung mit Kontrolle über das Histogramm einfach lieber.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Sa 26. Nov 2005, 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten