..ich bin mal gespannt wie die zierlichen Monitorgelenke bei CP5000 und CP5700 in 2 jahren und 15000 Bilder aussehen....*fg*
soviel zum Thema Alternative....hat alles Vor und Nachteile, der Schwenkmonitor ist schon geil, aber auch robust?? das System von Olympus macht einen wesentlich wertigeren Eindruck (Oly E10/20 und c5050), dafür hat es nur einen ganz geringen Bewegungsradius...
also warten auf die Eierlegende Wollmichsau...
solange meine CP995 noch 1 Jahr macht ist alles gut, dann ist sie abgeschrieben und ich hoffe Nikon hat endlich ein AF Hilfslicht in der Consumer Klasse...
greetz Mark
Drehgelenk?
Moderator: donholg
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 22:30
- Wohnort: Kiel
Ich möchte einige Erfahrungen aus der Optomechanik beisteuern:
Wenn Fetten oder Ölen, dann nur mit speziellen Optikfetten, die nicht ausgasen. Andere Schmierstoffe haben flüchtige Bestandteile. Diese können sich auf den optischen Oberflächen niederschlagen und zu einer Trübung führen. Ob Schmierstoffe irgend welche Werkstoffe in der Kamera angreifen, kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.
Mir sind jedenfalls einige Probleme aus anderen Bereichen bekannt.
Das gleiche gilt auch für flüssige Schraubensicherungen (z.B versprödende Sensorgehäuse).
Bei Klebern sollte man UV härtende oder wenigstens 2-komponenten Kleber in der Nähe von Optiken verwenden.
Ach ja. Optikfette: z.B. Losimol oder auch spezielles Zeugs von Klüber.
Silikonöl ist nach meiner Erfahrung eine echte Landplage: Es kriecht überall hin und ist nicht zu bremsen, hat aber sicherlich auch recht gute, andere Eigenschaften.
Vielleicht sind meine Bedenken aber übertrieben. Ich würde aber sicherlich bevorzugt reinigen, da ich nicht glaube, daß es sich bei dem Knirschen um ein Schmierproblem bzw. Trockenlauf handelt.
Also meine Vermutung: Verschleiß und Versagen der Gleitfläche (wohl eher bei alten Geräten zu erwarten oder aber Verschmutzung
Tip?:Versuchen die Gleitflächen mit Hilfe von Zahnseide oder einigen Fasern davon zu reinigen.
Wenn Fetten oder Ölen, dann nur mit speziellen Optikfetten, die nicht ausgasen. Andere Schmierstoffe haben flüchtige Bestandteile. Diese können sich auf den optischen Oberflächen niederschlagen und zu einer Trübung führen. Ob Schmierstoffe irgend welche Werkstoffe in der Kamera angreifen, kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.
Mir sind jedenfalls einige Probleme aus anderen Bereichen bekannt.
Das gleiche gilt auch für flüssige Schraubensicherungen (z.B versprödende Sensorgehäuse).
Bei Klebern sollte man UV härtende oder wenigstens 2-komponenten Kleber in der Nähe von Optiken verwenden.
Ach ja. Optikfette: z.B. Losimol oder auch spezielles Zeugs von Klüber.
Silikonöl ist nach meiner Erfahrung eine echte Landplage: Es kriecht überall hin und ist nicht zu bremsen, hat aber sicherlich auch recht gute, andere Eigenschaften.
Vielleicht sind meine Bedenken aber übertrieben. Ich würde aber sicherlich bevorzugt reinigen, da ich nicht glaube, daß es sich bei dem Knirschen um ein Schmierproblem bzw. Trockenlauf handelt.
Also meine Vermutung: Verschleiß und Versagen der Gleitfläche (wohl eher bei alten Geräten zu erwarten oder aber Verschmutzung
Tip?:Versuchen die Gleitflächen mit Hilfe von Zahnseide oder einigen Fasern davon zu reinigen.
CP 4500, WC-E63, TCE3ED, SL1, Manfrotto Digi 719B
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
*fG* *lach* das mit der Zahnseide hab ich auch probiert, auch mit so ganz kleinen Interdentalbürstchen....ich sitze hier ja auch gerad an der Quelle*fg* hat leider nichts gebracht...
ich wollte es ja auch eigentlich saubermachen, aber hab es leider nicht geschafft *traurigschau........*
ist definitiv kein Problem der Schmierung, das hätte sich sonst langsam angekündigt und nicht so schlagartig....
und bei den preislichen Alternativen, hatte ich kaum Alternativen, leider...
ich war allerdings sehr sehr sparsam mit dem öl
ich hoffe das es keine Probleme gibt,falls es wieder losgeht werd ichs hier posten....
LG Mark

ich wollte es ja auch eigentlich saubermachen, aber hab es leider nicht geschafft *traurigschau........*
ist definitiv kein Problem der Schmierung, das hätte sich sonst langsam angekündigt und nicht so schlagartig....
und bei den preislichen Alternativen, hatte ich kaum Alternativen, leider...
ich war allerdings sehr sehr sparsam mit dem öl
ich hoffe das es keine Probleme gibt,falls es wieder losgeht werd ichs hier posten....
LG Mark
Fotokrams halt
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Oje,
als drehgelenkiger 4500er verfolge ich die Debatte natürlich völlig verängstigt!
Hoffnung macht allerdings, dass bisher niemand Pixelfix mit seinen "zwei Fällen" widersprochen hat!
Heutzutage ist ja "Prävention" in aller Munde: Ich mache zwar selten da Urlaub, aber an zwei Orten werde ich meine Kamera sicher nicht auspacken: Am Strand und in der Wüste, denn die Symptombeschreibung klingt doch sehr nach "Sand im Getriebe" Oder war´s Knäckebrot!?
als drehgelenkiger 4500er verfolge ich die Debatte natürlich völlig verängstigt!

Hoffnung macht allerdings, dass bisher niemand Pixelfix mit seinen "zwei Fällen" widersprochen hat!

Heutzutage ist ja "Prävention" in aller Munde: Ich mache zwar selten da Urlaub, aber an zwei Orten werde ich meine Kamera sicher nicht auspacken: Am Strand und in der Wüste, denn die Symptombeschreibung klingt doch sehr nach "Sand im Getriebe" Oder war´s Knäckebrot!?

Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
- andreas_77
- Batterie4
- Beiträge: 48
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:54
hallo,
heute hab ich bei nikon service stuttgart nachgefragt und in düsseldorf nikon.....die klangen alle leider nicht sehr kulannt !
das stimmt mich eher mißmutig....
der service in stuttgart hat mir verraten, dass sie schon einige nikons mit drehgelenkschaden hatten und dass es von nikon keine garantie auf wasser, hitze, SAND schaden gäbe !
naja, an einem windstillen tag auf geteertem weg kann man wohl nicht vom sandschaden reden ...meine ich ..denn das sollte eine foto dieser preisklasse überleben ...oder ist nikon jetzt nur noch für den schreibtisch und das staubfreie labor ?
ich fände es traurig, zumahl mich mich meine fm2 nie im stich gelassen hat.
ich werde hier mal weiterschreiben wenn ich von nikon benachrichtigt werde...(wohl in 5 wochen erst ;-( )
heute hab ich bei nikon service stuttgart nachgefragt und in düsseldorf nikon.....die klangen alle leider nicht sehr kulannt !
das stimmt mich eher mißmutig....
der service in stuttgart hat mir verraten, dass sie schon einige nikons mit drehgelenkschaden hatten und dass es von nikon keine garantie auf wasser, hitze, SAND schaden gäbe !
naja, an einem windstillen tag auf geteertem weg kann man wohl nicht vom sandschaden reden ...meine ich ..denn das sollte eine foto dieser preisklasse überleben ...oder ist nikon jetzt nur noch für den schreibtisch und das staubfreie labor ?
ich fände es traurig, zumahl mich mich meine fm2 nie im stich gelassen hat.
ich werde hier mal weiterschreiben wenn ich von nikon benachrichtigt werde...(wohl in 5 wochen erst ;-( )
Re: Drehgelenk?
Ich hatte schon eine 990 und zur Zeit eine 995 und eine 4500. Die 990 machte bei mir verschiedene Probleme (nachzulesen unter: http://www.infserv.nacamar.de/digifoto/work1029.html ), von denen die meisten aber wohl auf den Nikon-Service zurückzuführen sind.
Das Drehgelenk dagegen hat mich von Anfang an begeistert und nie ein Problem verursacht. So habe ich die 4500 z.B. auf einer Motorradtour in den Piemont ( http://www.infserv.nacamar.de/travel/pi ... /day1.html ) in einer kleinen Fototasche dabeigehabt, die außen an meiner Motorradjacke hing und Wind, Regen, Sonne und verschiedenen Temperaturen ausgetzt war. Die Kamera funktioniert heute noch. Mit jeder Kamera habe ich bis jetzt mindestens 5000 (eher 10000) Bilder gemacht. Ausserdem spiele ich oft mit den Kameras - ich halte sie in der Hand und drehe das Gelenk ständig hin und her - kein Problem bis heute.
Auch sonst trage ich die Kamera ständig mit mir herum. Ich fahre z.B. täglich mit dem Motorrad 35 km zu meinem Arbeitsplatz und abends auch wieder zurück (auch im Winter). Die Kamera liegt dabei lediglich in einer Art Reisetasche auf dem Rücksitz, die mit 2 Gummiriemen festgemacht ist. Dabei hält sie immer wieder diverse Schlaglöcher und wechselnde Temperaturen aus.
Gruss
Tom
Das Drehgelenk dagegen hat mich von Anfang an begeistert und nie ein Problem verursacht. So habe ich die 4500 z.B. auf einer Motorradtour in den Piemont ( http://www.infserv.nacamar.de/travel/pi ... /day1.html ) in einer kleinen Fototasche dabeigehabt, die außen an meiner Motorradjacke hing und Wind, Regen, Sonne und verschiedenen Temperaturen ausgetzt war. Die Kamera funktioniert heute noch. Mit jeder Kamera habe ich bis jetzt mindestens 5000 (eher 10000) Bilder gemacht. Ausserdem spiele ich oft mit den Kameras - ich halte sie in der Hand und drehe das Gelenk ständig hin und her - kein Problem bis heute.

Auch sonst trage ich die Kamera ständig mit mir herum. Ich fahre z.B. täglich mit dem Motorrad 35 km zu meinem Arbeitsplatz und abends auch wieder zurück (auch im Winter). Die Kamera liegt dabei lediglich in einer Art Reisetasche auf dem Rücksitz, die mit 2 Gummiriemen festgemacht ist. Dabei hält sie immer wieder diverse Schlaglöcher und wechselnde Temperaturen aus.
Gruss
Tom
Grottenmob hat geschrieben:HIIIILFE! i
ch hab seit gestern ein knirschen im Drehgelenk meiner CP995(ca 2 Jahre alt, 15000 Bilder..)hat das schon mal jemand gehabt? gibt es eine Möglichkeit das Gelenk selber zu reinigen? oder Nikon Service? wie lange dauert sowas?wo finde ich den nächsten (Nähe von Marburg) und vor allem wie teuer war es??
- andreas_77
- Batterie4
- Beiträge: 48
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:54
media markt !
hallo, von nikon habe ich noch keine nachricht bekommen...
aber gestern war ich beim media markt in konstanz und habe an der cp 4500 gedreht und habe festgestellt, dass wenn man sie verdreht es auch
kurz vor dem anschlag komisch reibt ! so , dass man gänsehaut bekommt !ich meine damit fast ein schaben ...genau wie bei meiner.
jetzt überleg ich gerade ob das normal ist?
probiert es mal schell bei eurer aus !
nach sand hört sich das nicht an..
aber gestern war ich beim media markt in konstanz und habe an der cp 4500 gedreht und habe festgestellt, dass wenn man sie verdreht es auch
kurz vor dem anschlag komisch reibt ! so , dass man gänsehaut bekommt !ich meine damit fast ein schaben ...genau wie bei meiner.
jetzt überleg ich gerade ob das normal ist?
probiert es mal schell bei eurer aus !
nach sand hört sich das nicht an..