Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 16:31
von evi
Kaba, das Originalfoto hat 2,57 Megabite .
LG Evi

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 16:36
von Walti
Hi Evi, da rauscht aber nix - zumindesten kann ich da nix von sehen; im Gegenteil. Kannst du nicht mal irgendwo die Originaldatei hinpacken? In der vollen Größe? Wenn du keinen Platz hast, dann kann ich dir gerne ein bißchen auf meinem Server geben.
Gruß
walti

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 17:06
von KaBa
Hallo Evi,

ja ein wirklich sehr schönes Foto, das nächste mal vielleicht mit einem kleinen Aufhellblitz, dann gibts weniger starke Schattenpartien. :wink:
Du hast es so weit runterkomprimiert, sodass viel Bildinformation, sogar das "Bild-Rauschen" unterdrückt wurde.

*bettel* sagst Du mir bitte, wie groß die Datei ist des Original-Fotos?
*bettel* kannst Du die Exif-Daten des Original-Fotos posten?

Liebe Grüße
KaBa
*********

edit:
oh hab die letzten 2 Posts gar nicht gesehen. sorry....
momEntchen

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 17:50
von KaBa
Hallo Evi

also folgendes: nach dieser Tabelle (Coolpix8800-manual) sollte ein 8MP-jpg-Bild ca 7,6MB gross werden, je nach Bilddetails.
Wenn Dein Bild nur 2,5MB groß ist, hast Du schätzungsweise nur die zweit- oder drittbeste Bildqualität eingestellt!

Also ich denke nicht, dass es Bildrauschen ist. Vermutlich hast Du "seit einiger Zeit" mal diese Einstellungen geändert.

Bild

Liebe Grüße
KaBa
********

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 20:43
von evi
Hallo KaBa,

also ich fotografiere schon immer mit Qualität "Fine" und die entsprechende Dateigröße schwankt je nach Bildinhalt (Kontrast/Strukturen) zwischen etwa 2,5 und 4 MB. Diese Qualität hat früher fast immer sehr ansprechende Bildergebnisse erbracht. Erst seit einigen Monaten stelle ich das verstärkte Rauschen fest, was also nicht an einer Änderung der Einstellungen liegen kann, sicherlich auch nicht an der Einstellung ISO 100, denn damit habe ich früher schon fotografiert, und es würde wirklich nicht für die Coolpix sprechen, wenn sie schon bei ISO 100 derart rauschen würde.

Liebe Grüße
Evi

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 21:07
von volkerm
evi hat geschrieben:Erst seit einigen Monaten stelle ich das verstärkte Rauschen fest, was also nicht an einer Änderung der Einstellungen liegen kann
Hallo Evi,

früher war eben alles besser! Meinst Du nicht, daß Deine Aussage für Außenstehende etwas erstaunlich klingt? Irgendwie müsste man das Problem einkreisen. Deine hartnäckige Aussage, daß es an den Einstellungen nicht liegen kann, ist da etwas hinderlich und die gezeigten Bilder ohne Aussagekraft. Ist es normal? War das besser? Waren die Lichtverhältnisse vergleichbar?

Jetzt kann man noch 20 Seiten weiterplänkeln, aber ob Dir das was bringt?

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 21:19
von elektronikfreak
KaBa hat geschrieben: ... wenn Dein Bild nur 2,5MB groß ist, hast Du schätzungsweise nur die zweit- oder drittbeste Bildqualität eingestellt! ... Also ich denke nicht, dass es Bildrauschen ist....
Kleine Anmerkung zum Zusammenhang Rauschen - Dateigröße:
Die Datei wird um so größer, je stärker das Rauschen ist. Das liegt einfach daran, dass das Rauschen zusätzliche (Pseudo-) Information enthält, die auch in der Datei gespeichert wird. Das kann man leicht ausprobieren, indem man das gleiche Bild einmal mit ISO 50 und einmal mit ISO 400 aufnimmt.
Zu dem Foto: Wie stark sich das Rauschen im Bild bemerkbar macht, hängt natürlich auch vom Bildinhalt ab. Das Bild hat ziemlich viele dunkle Partien, und in denen sieht man das Rauschen naturgemäß stärker. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich bei der Vergrößerung kein Rauschen sehe.
Außerdem wird bei JPG nach der Aufnahme die Helligkeit des Bildes analysiert und vor dem Speichern noch mal eine automatische Belichtungskorrektur vorgenommen. Das Foto hat wenige sehr helle Details und große relativ dunkle Flächen. In diesem Fall erfolgt die Korrektur nach oben (helleres Bild), weil eine leichte Überbelichtung der hellsten Stellen viel weniger stört als wenn die dunklen Partien "absaufen". Dabei wird das Rauschen mit verstärkt - genau so als hätte man einen höheren ISO-Wert verwendet.

Natürlich erklärt das alles nicht, warum das Rauschen nun stärker sein sollte als im Neuzustand der Kamera. Bei meiner CP8800 (6 Monate alt) ist mir so etwas auch bisher nicht aufgefallen.

@Evi:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei der Beurteilung der Bilder mit der Zeit kritischer wird und dann Fehler sieht, die einem früher nie aufgefallen wären. Deshalb würde ich an deiner Stelle zuerst mal versuchen, ein paar Fotos von früher unter möglichst identischen Bedingungen neu aufnehmen - nur um mögliche Trugschlüsse auszuschließen. Wenn sich dann deine Meinung bestätigt, kannst du immer noch reklamieren, wenn du noch Garantie hast - und dabei die Bilder gleich vorlegen.

Viele Grüße

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 22:32
von Familievierfuss
Ich möchte nochmal die EXIF Daten aus dem ersten Bild hier einstellen und auf die Belichtungskorrektur -1 und die starke Scharfzeichnung hinweisen. Dies sind nicht die Standardeinstellungen und tragen meiner Meinung nach durchaus zum stärkeren "Rauscheindruck" bei bestimmten Partien bei.

Helfen würde hier, wie schon elektronikfreak schrieb, Vergleichfotos mit alten Aufnahmen.
Familievierfuss hat geschrieben:Ich habe hier mal die Daten zu Deinem Bild aufgelistet:

Die Dinge, die mir so aufgefallen sind, habe ich mal fett gemacht.
Waren die immer so eingestellt?
--------------------------------------------------------
Nikon COOLPIX8700
2005/09/11 16:15:58
JPEG (8 Bit) Fine
Bildgröße: 578 x 437
Farbe
Konverter: Keiner
Brennweite: 34.7mm
Belichtungssteuerung: Zeitautomatik
Belichtungsmessung: Mehrfeld
1/555.5 Sekunde(n) - 1/6.1
Belichtungskorrektur: -1.0 LW
Empfindlichkeit: ISO 100
Weißabgleich: Automatik
AF-Betriebsart: AF-S
Tonwertkorr.: Automatik
Blitzsynchronisation: Nicht Beigefügt
Elektron. Zoom-Verhältnis: 1.00
Sättigungskorrektur: 0
Scharfzeichnung: Stark
Rauschunterdrückung: Aus
-------------------------------------------------------

Verfasst: Di 20. Sep 2005, 08:03
von elektronikfreak
Familievierfuss hat geschrieben:... und auf die Belichtungskorrektur -1 und die starke Scharfzeichnung hinweisen ... und tragen meiner Meinung nach durchaus zum stärkeren "Rauscheindruck" bei bestimmten Partien bei.
Sehr richtig: eine Belichtungskorrektur von -1 sorgt dafür, dass das Bild zunächst schwächer belichtet wird als normal, d.h. bei gleicher Blende wird z.B. die halbe Belichtungszeit benutzt wie normal. Es gelangt also nur halb so viel Licht auf den Sensor.
Beim Speichern wird das Bild von 10 Bit in 8 Bit Helligkeitswerte umgesetzt, dabei wird die drohende Unterbelichtung erkannt und (teilweise) korrigiert, so dass das Bild wieder richtig belichtet ist (was ja auch der Fall ist).
Wenn ISO 100 gewählt ist, ist das im Endeffekt so, als hätte man mit ISO 200 aufgenommen.
Und dass die CP8700 bei ISO 200 bereits merklich rauscht, ist wohl kein Geheimnis.
Auch ist bei ISO 100 das Rauschen sichtbar stärker als bei ISO 50 - die Belichtungskorrektur und die Scharfzeichnung besorgen dann den Rest.

Meine Erfahrung mit der manuellen Belichtungskorrektur: Die Automatik belichtet fast immer nahezu perfekt, selbst bei Gegenlicht etc., daher korrigiere ich so gut wie nie. Evtl. kann man ja im Nachhinein den Gammawert (leicht) korrigieren.

Verfasst: Di 20. Sep 2005, 09:04
von evi
Hallo Alle,

nochmals vielen Dank an Euch für Eure vielen konstruktiven Tipps und Analysen.

Ab Samstag bin ich in Urlaub und hab Gelegenheit , Eure Vorschläge umfassend in die Praxis umzusetzen. Danach berichte ich nochmal ;)

Liebe Grüße
Evi