Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 15:33
von beta
Andreas Blöchl hat geschrieben:Wahrscheinlich kann man in absehbarer Zeit auch nichtmal mehr beim Neckermann Katalog bestellen ohne Risiko.
330€ für d70 mit kit. Sorry aber das ist doch sowas von offensichtlich das da was nicht stimmt. Das hat nix mit risiko zu tun. Der Marketplace ist ja auch deutlich gekennzeichnet. Bei
amazon selber kostet die 1019€. Ist doch wohl logisch das da was nicht stimmen kann. Also bei amazon an sich kaufen ist nicht risiko bei leuten zu kaufen wo man einen artikel der normalerweise 1000€ kostet für 300€ bekommt ist irgendwie nicht gerade einleuchtend. Das ist wahrscheinlich genauso einleuchtend wie ne blaue Hose mit Levis Schild auf dem A**** in Polen für 10€ zu kaufen und zu glauben das das ne originale sei und das die Qualität bei Markenjeans ja ganz schön nachgelasssen hat.
me.
Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 16:43
von Questor
Problematisch wird es dann, wenn die, die bis jetzt die D0 für 300 angeboten haben auf die Idee kommen, den Preis in ansatzweise realistische Höhen zu setzen. Da könnte dann doch jemand drauf reinfallen.
Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 17:07
von Reiner
Ich glaub' ich sollte mich schonmal um eine alternative Quelle für die Begleichung der Forumkosten kümmern

Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 18:25
von vdaiker
So ganz verstehe ich das nicht. Ich habe erst neulich eine Fototasche via Amazon Marketplace gekauft und ganz normal mit Kreditkarte bezahlt. War kein Problem. Lediglich ein paar Euro Versandkosten sind angefallen (die sind im Marketplace anders als bei "normalen" Amazon Käufen, aber sie waren irgendwo ausgewiesen).
Warum geht das mal so und mal nicht ?
Volker
Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 20:03
von casi
Hallo Zusammen,
das Angebot ist auf der Webseite von Amazon verschwunden
Komisch gell.....
Frag mich nur, wo die jetzt Ihre Angebote vertreiben.....
Hier die Webseite von diesem MoneyGram - schneller kann
man sein Geld wohl nicht aus dem Fenster rauswerden.
Dann Spende ich lieber was für Krebskranke Kinder.....
http://www.euro-change.de/moneygram.phtml
(Anklicken auf "eigene Gefahr"

Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 21:18
von gambrinus
vdaiker hat geschrieben:So ganz verstehe ich das nicht. Ich habe erst neulich eine Fototasche via Amazon Marketplace gekauft und ganz normal mit Kreditkarte bezahlt. War kein Problem. Lediglich ein paar Euro Versandkosten sind angefallen (die sind im Marketplace anders als bei "normalen" Amazon Käufen, aber sie waren irgendwo ausgewiesen).
Warum geht das mal so und mal nicht ?
Volker
Ich denke mal das der Verkaufer die Zahlungsmethode bestimmen kann, genau so wie bei ebay auch. Der akzeptiert halt keine KK, was ja in dem Fall auch logisch ist. Ein anderer, seröser Verkaufer bietet halt KK für seine Kunden an.
Verfasst: Mi 31. Aug 2005, 09:48
von kaisan
Hallo,
gambrinus hat geschrieben:...
Ich denke mal das der Verkaufer die Zahlungsmethode bestimmen kann, genau so wie bei ebay auch. Der akzeptiert halt keine KK, was ja in dem Fall auch logisch ist. Ein anderer, seröser Verkaufer bietet halt KK für seine Kunden an.
ich habe auch schon mehrmals verschiedene Artikel über Amazon verkauft. Nach meinem Wissen habe ich als Verkäufer keinen Einfluß auf die Zahlungsmethode. Das wickelt alles Amazon für mich ab. Nach Abwicklung des Kaufes bekomme ich eine Email und muß die Ware innerhalb von zwei Tagen versenden. Das Geld ist dann auf meinem sogenannten Verkäuferkonto und ich kann es von dort auf mein Girokonto überweisen. Wahrscheinlich hatte der Verkäufer hier kein gültiges Konto angegeben!?
Verkäufe über Amazon sind eine gute Sache, man braucht sich keine großen Gedanken über das Angebot machen, da die Artikel ja bei Amazon gelistet sind und das Geld ist sofort nach Verkauf da. Leider sind die Kosten ziemlich hoch (so ca. 15-20%).
Gruß, Kai.