Seite 3 von 5

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:32
von thg
Sir Freejack hat geschrieben:
thg hat geschrieben:Wie ist das eigentlich bei der D70 und der D2x - bei der D100 wird Adobe-RGB nämlich spezifiziert als "Nikon Adobe RGB 4.0.0.3000"?
Woher hast du die Info?? In den exif-Daten steht beider D70 und D2X jeweils nur Color-Mode II bzw I"
Das sagt mir Photoshop, wenn ich ein D100 JPEG öffne.
Sir Freejack hat geschrieben:In der Anleitung der D2X steht explizit drin, das Adobe RGB keine solche leuchtenden Farben bringt wie sRGB. Bei der D70 steht nur drin, das Adobe RGB einen größeren Farbumfang inne hat. Über die Wirkung hab ich nix gefunden. Scheint aber tatsächlich nicht analog zur D70 zu sein. Eigenartig. *verwundert die Stirn runzel und alles auf den CMOS-Chip schiebe*
Soweit ich weiss, hat der Adobe-Farbraum nicht wirklich einen größeren Farbumfang, lediglich einige Farben werden differenzierter dargestellt, natürlich auf Kosten anderer, denn ein 8bit RGB-Bild kann nur 256x256x256 Farben haben, nicht mehr und nicht weniger.

Das mit dem Cmos kann sein. Wie die Farben im Bild erscheinen, hängt ja sowohl vom Chip als auch von der softwaremäßigen Bildaufbereitung der Kamera ab. Letztlich weiss wohl außer dem Hersteller niemand so genau, was dabei alles passiert. Mach mal dasselbe Bild mit einer Nikon, Fuji, Canon und Olympus - das sind solche Unterschiede, dass der Farbraum da kaum noch ins Gewicht fällt.

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:40
von kai-hear
Interessant auch was bei Nikon dazu steht:
http://www.europe-nikon.com/newsdetail. ... rialId=982

Auch gesagt wird dazu:

Adobe RGB - Seit der Version 5.02 gibt es einen Farbraum mit der Bezeichnung Adobe RGB. Mit einem Gamma von 2,2, einem Weißpunkt von 6500°K und einem recht großen Farbraum ist dieser Farbraum sehr gut geeignet, wenn das Ausgabeverfahren bei der Bildbearbeitung noch nicht bekannt ist.

SRGB - Von HP und Microsoft mächtig gepuscht ist der sRGB Farbraum, der dem durchschnittlichen PC Monitor am nächsten kommt und den die Druckertreiber von HP als Eingabefarbraum erwarten. Man mag sich streiten, ob dieser Farbraum optimal ist. In vielen Bereichen stellt er aber derzeit den "de facto" Standard dar.

Durch einen näheren Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Farbräume können wir die Wahl vielleicht etwas erleichtern.
In gemischten PC und Macintosh Umgebungen wird also häufig der sRGB Farbraum verwendet, weil dieser einem durchschnittlichen PC Monitor am nächsten kommt und z.B. Bilder, die im Internet abgerufen werden, für die überwiegende Mehrzahl der Nutzer optimal sind.(Anmerkung Kai: Wobei das Adobeprofil inzwischen im JPG Format integriert ist und entsprechend ausgewertet wird). Beschränkt sich die Umgebung auf Macintosh Rechner, insbesondere mit dem Produktionsziel Druckvorstufe, so ist das Apple RGB dem bisherigen Arbeiten am nächsten und liefert mit einem Gamma von 1,8 eine bessere Voraussetzung für die Druckvorstufe. Für das plattform- und geräteunabhängige Arbeiten mit Bildern eigenen sich das Adobe RGB und das Color Match RGB mit etwas größeren Farbräumen. Insbesondere dann, wenn beim Scan noch nicht klar ist, wie die Bilder verwendet werden, ist diesen Farbräumen der Vorzug zu geben.

Gruß Kai

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:42
von Reiner
Kann es sein, daß ihr dem Fragensteller seinen Thread verbogen habt?

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:46
von Sir Freejack
@ Reiner: Kann sein aber Theorie hin oder hier. Er wollte die Farben seiner D70 mehr Brillianz verleihen und der Farbraum gehört, wie das Beispielfoto zeigt, mit dazu!

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:47
von kai-hear
Hallo Reiner,

findest Du? Die Farbmanagement Frage ist mit der Darstellung und Weiterverarbeitung verbunden, mehr als "ein nur für den ersten Blick schick machen". Darüber sollte schon Klarheit bestehen (mit Folgen :wink: ). Ich glaube, darüber haben sich viele noch keine grundlegenden Gedanken gemacht. Und die Anpassung per Userkurve (und weiteren Settings), greift auch direkt dort an. Zumindest habe ich wegen der Ausgabe der ersten Bilder angefangen mich damit zu beschäftigen. Der Abgleich war dann aber notwendig richtig durchdacht zu werden, denn printen tu & laß ich auch ab und zu meine Bilder...

Viele Grüße
Kai

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:58
von Reiner
Er hat einzig und allein die Frage nach der Einstellung bzw. den Erfahrungen bzgl. Sättigung gestellt - Nicht mehr und nicht weniger!
Weiter hat er sich dazu noch nicht geäussert, aber ihr habt sehr schnell das Thema in Richtung Farbräume gewechselt.

Und einem Unerfahrenen einfach mal so den AdobeRGB Farbraum ans Herz zu legen, weil er einfach so schön warme Farben produziert, ist schon etwas leichtsinig. Da können sehr unliebsame Überraschungen auftreten wenn er die Bilder einem Belichter/Drucker schickt.

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 17:04
von kai-hear
Da hast Du natürlich recht! Aber der Hinweis auf Pro & Gefahren der Farbräume wird ihn hoffentlich nicht stören :wink:

Gruß Kai

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 17:11
von Hartmann
Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Die Frage zu den Farbräumen ist sicherlich auch wichtig.
Also als Anfänger bleibe ich jetzt ersmal im sRGB. Und um ein paar kräftigere Faben zu erzielen gehe ich jetzt mit der Sättigung auf verstärkt.
Dann müßte ich doch , mit Rücksicht aufs jeweilige Objekt natürlich, mehr Farbe in den Bildern erreichen.

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 17:15
von thg
Sir Freejack hat geschrieben:@ Reiner: Kann sein aber Theorie hin oder hier. Er wollte die Farben seiner D70 mehr Brillianz verleihen und der Farbraum gehört, wie das Beispielfoto zeigt, mit dazu!
Eigentlich nur peripher, da hat Reiner schon Recht. In erster Linie sollte sich eine Erhöhung der Einstellungen für Farbsättigung und eventuell Kontrast stärker bemerkbar machen als der Farbraum.

Und eigentlich sollten die Farben in sRGB leuchtender wirken als im adobe-RGB. Jedenfalls würde ein Umstellen des Farbprofils dorthin bei allen mir bekannten Kameras im Web-Browser das genaue Gegenteil bewirken und die Sättigung noch weiter herabsetzen. Das ist es ja gerade, was mich wundert.

Gruss,
thomas

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 17:35
von thg
Hartmann hat geschrieben:Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Die Frage zu den Farbräumen ist sicherlich auch wichtig.
Also als Anfänger bleibe ich jetzt ersmal im sRGB. Und um ein paar kräftigere Faben zu erzielen gehe ich jetzt mit der Sättigung auf verstärkt.
Dann müßte ich doch , mit Rücksicht aufs jeweilige Objekt natürlich, mehr Farbe in den Bildern erreichen.
Genau das sollte die Vorgehensweise sein. Mach einfach mal eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichen Sättigungs, eventuell auch Kontrasteinstellungen von einem Motiv und schau dann, was Dir am besten gefällt. Auch eine Belichtungskorrektur von +/- 0,3 oder 0,7 kann sich deutlich in Punkto Bildwirkung bemerkbar machen. Sobald man dann mal weiss, wie sich die Kamera unter diesen oder jenen Bedingungen und Einstellungen verhält, fängt die Sache an, richtig Spass zu machen.

Gruss,
thomas