Seite 3 von 11
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 12:43
von volkerm
vdaiker hat geschrieben:Custom Curves sind was für Fortgeschrittene, ja. Aber Nikon Capture doch nicht.
Hallo Volker,
das habe ich doch auch nicht gemeint. Aber zum Laden der Curves in die Kamera brauche ich Capture (150€) und das wird nicht jeder ausgeben wollen. Und 'ne Capture Raubkopie hat auch nicht jeder. Also vermute ich, daß sehr sehr viele D70 ohne Curves untwerwegs sind, mehr oder weniger mit den Werkseinstellungen. Und dagegen dürfte die D50 schon hübscher (naja, bunter) aussehen.

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:09
von vdaiker
pit1 hat geschrieben:Wäre noch interessant zu wissen ob die D50 auch in Punkto Weißabgleichautomatik besser geworden ist
JA!!! Natürlich wenn man Standard Einstellungen benutzt und nicht rumexperimentiert.
OK, dann lass uns mal ein Foto sehen mit Mischlicht (Kunstlicht + Blitz). Wenn da die D50 vollautomatisch eine ausgewogene Mischung findet dann wäre sie hier besser als alle anderen Nikon DSLR Kameras die es so gibt.
Ich glaube Dir ja gerne, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Nikon da so einen quantensprung gemacht hat. Wenn es die D50 besser kann dann macht sie es wahrscheinlich wie die Coolpixe: sie ignoriert das Kunstlicht und nimmt nur den Blitz. Das schaut evt. erst mal besser aus als das was die D70 vollautomatisch kann, aber beim Bearbeiten in RAW stellt man dann doch gravierende Unterschiede fest.
Volker
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:15
von Hanky
pit1 hat geschrieben:Machen wir uns nichts vor. Viele sind darauf reingefallen weil Nikon die D50 im unterem Amateur Bereich eigestufft hat um die riesigen D70 Bestände zu verkaufen. Die Technik von der D70 ist 2 Jahre alt. Dazu hat man noch ein tolles Firmware Update für die D70 zur Verfügung gestellt und allgemein verbreitet , daß man mit dem Firmware Update praktisch aus einer D70 eine D70s macht. Daß an der D70s sich praktisch nichts geändert hat haben schon viele gemerkt. Schlißlich steckt in der D70s immer noch die alte Technik von der D70 drin. Und mich würde nicht wundern, wenn bei der irgendwann kommenden D200 exakt gleiches Bildoptimierungschip und Autofokus wie bei der D50 eingesetzt wird . Das hat Canon mit der 350D und 20D auch so gemacht.
Junge, das sind aber wilde Spekulationen

Ob in der D50 tatsächliche eine jüngere "Technik" steckt wie in der D70/D70s wage ich wirklich zu bezweifeln. Ich vermute eher, dass Nikon da eine "Immerdrin-D50-Customcurve" für Einsteiger oder Anfänger installiert hat, ähnlich wie bei den kleinen Immerdabei-Digicams, die auf Anhieb vermeintlich spektakuläre Bilder mit prachtvollen Farben und brillanter Schärfe erzielt. Es will und kann sich sich halt nicht jeder mit der Materia EBV beschäftigen und genau diese Zielgruppe will Nikon bedienen. Scheint ja auch gelungen sein.
Trotzdem halte ich persönlich das D70+Kitkombi der D50+Kitkombi für überlegen.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:29
von volkerm
Hanky hat geschrieben:Ob in der D50 tatsächliche eine jüngere "Technik" steckt wie in der D70/D70s wage ich wirklich zu bezweifeln.
Ich denke schon. Sicherlich keine Revolution, sondern eine Evolution wie schon von der D100 zur D70. Mehr als nur eine Curve ist es schon (erkennbar an der eingebauten Entrauschung) und anderes AA-Filter und ...
Ob neuer auch besser ist, hängt sicherlich vom Benutzer ab.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 15:25
von kaisan
Hallo Andreas,
Andreas H hat geschrieben:kaisan hat geschrieben:Hallo,
ich habe noch ein paar mehr Tests gelesen. Interessant finde ich den Test in DigitalPhoto: da schlägt die D50 (wohl mit Kitobjektiv) in der Bildqualität sogar die D70s.
Kann es sein, daß die für Ihren Test JPEG verwendet haben?
Ich glaube, sie beziehen sich auf meßtechnisch ermittelte Parameter wie Auflösung in Linienpaaren usw.
Gruß, Kai.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 15:40
von kaisan
Hallo Kai,
kai-hear hat geschrieben:
Aber zurück zum Thema von Kai: mit 18-55mm bis Du ganz gut beraten für alle Fälle, später nich ein 12-14 dazu und Du bist bestens versorgt für die Landschaften. Mir würde der leichte Telebereich fehlen (bis 80mm) und ich würde den Body nehmen ein Kitobjektiv der D70 (18-70 oder 28-80) und das 12-24.
Viele Grüße
Kai
Ja so habe ich auch gedacht, erstmal das Kit und später noch ein 12-14.
Vielleicht auch das zweite Kit mit 18-55 und 55-200!? Dann sollte zumindest der Telebereich auch abgedeckt sein. Aber da mein Fokus eher im WW-Bereich liegt, ist das wohl erstmal nicht notwendig und die 200 € rausgeschmissen. Der Vorteil des 18-55 ist auch, daß ich meine Filter erstmal weiter nutzen kann (bevor ich dann auf Cookin umsteige), ist ja alles auch eine finanzielle Frage. Deswegen kommt wohl auch das 18-70 eher nicht in Frage.
Gruß, Kai.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 15:51
von kaisan
Hallo an alle,
sorry, ich wollte mit meiner Äußerung keinen Streit über besser oder schlechter der D70/D50 anfachen. Ich denke der eine mag es lieber, wenn die Kamera einem viel abnimmt, der andere mag lieber alles in der Hand haben. Beides hat seine Berechtigung!
Ich persönlich mache sowohl jpeg-Aufnahmen als auch Raw-Aufnahmen (meistens bei eher schwierigen Lichtverhältnissen), um diese dann in NC weiterzuverarbeiten. Die Geschwindigkeit der CP5700 beim Abspeichern von Raws hat mich bis jetzt davon abgehalten, nur noch Raws zu machen. Aber das wird ja bald anders.
Hanky hat geschrieben:
Junge, das sind aber wilde Spekulationen

Ob in der D50 tatsächliche eine jüngere "Technik" steckt wie in der D70/D70s wage ich wirklich zu bezweifeln. Ich vermute eher, dass Nikon da eine "Immerdrin-D50-Customcurve" für Einsteiger oder Anfänger installiert hat, ähnlich wie bei den kleinen Immerdabei-Digicams, die auf Anhieb vermeintlich spektakuläre Bilder mit prachtvollen Farben und brillanter Schärfe erzielt. ...
So weit ich gelesen habe, nutz die D50 die gleiche Datenbank wie die D70/D70s, um die optimalen Einstellungen für Belichtung, Schärfe usw. zu finden. Im Gegensatz zu Canon wird hier nicht sehr aggressiv geschärft und die Tonwerte angeglichen.
Gruß, Kai.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 15:54
von Elwood
volkerm hat geschrieben:Aber zum Laden der Curves in die Kamera brauche ich Capture (150€) und das wird nicht jeder ausgeben wollen. Und 'ne Capture Raubkopie hat auch nicht jeder.
Man koennte notfalls ganz legal die 30 Tage Testversion installieren um die Curves einzuspielen.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 16:33
von kai-hear
Elwood hat geschrieben:Man koennte notfalls ganz legal die 30 Tage Testversion installieren um die Curves einzuspielen.
Ja, so habe ich das ziemlich am Anfang auch gemacht. und bin bislang auf einer modifizierten "Oldscool" hängengeblieben. Mal sehen, wenn ich ein Powerbook zur Verfügung habe, werd ich mal in der freien Wildbahn weiter optimieren
@Kai: Die Filter, wenn sie gut sind, sind natürlich ein Argument!
Gruß Kai
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 17:56
von Andreas H
kaisan hat geschrieben:Ich glaube, sie beziehen sich auf meßtechnisch ermittelte Parameter wie Auflösung in Linienpaaren usw.
Das heißt zunächst einmal daß Du überhaupt nicht weißt wie die Leute an ihr Ergebnis gekommen sind. Spaßig daß Du ihnen dann glaubst.
Im Übrigen müssen sie ihre Meßtechnik doch mit irgendeiner Datei gefüttert haben, oder nicht? Und da würde es mich nicht wundern wenn sie JPEG genommen hätten, in die Falle tappen andere Fachzeitschriften auch immer wieder. Deshalb sind die Tests auch so fürchterlich aussagefähig.
Grüße
Andreas