Photoshop über e-Bay kaufen?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 2. Aug 2004, 11:16
- Wohnort: Saarbrücken
In der heute erschienenen c't (Nr. 19) ist ein Bericht über die PS6 OEM Versionen von ebay. Es sieht wohl so aus, dass diese grösstenteils (laut Adobe sehr gut gemachte) Fälschungen sind. Dass Registrierung und Update dennoch funktionieren liegt daran, dass bei diesen Vorgängen nur die Logik der Seriennummer überprüft wird, die Nummer selbst jedoch nicht mit Adobes Datenbank in der alle rausgegangenen Serienummern abgelegt sind abgeglichen wird.
Das würde auch die Probleme mit den schon vergebenen Seriennummern erklären (konnte ich eh nicht glauben). Es könnte also sein dass der Verkäufer am anderen Ende der Leitung einfach einen Keygenerator hat und solange auf "Generate" klickt bis der ne Nummer ausspuckt die noch nicht registriert wurde.
Auffallen tut das ganze erst, wenn man Probleme hat, z.B. bei der Installation des Updates. Wenn man dann die Hotline kontaktiert wird die Seriennummer mit der Datenbank abgeglichen und dann fliegt der Schwindel auf.
Laut Adobe gab es auch nur ein Produkt in Deutschland dass damals mit einer OEM-Version von PS6 ausgeliefert wurde. Was das war stand nicht im Artikel. Über die Verkauszahlen schweigen sich die Hersteller aus.
Ein Vertriebspartner von Adobe hat selbst ca. 1000 PS6 OEMs bei ebay von unterschiedlichen Anbietern erstanden und bei Adobe die Seriennummern überprüfen lassen. Nicht eine war echt!
EDIT Lizenzrechtlich sieht es dann so aus, dass ein Update von einer gefälschten PS6 auf CS oder CS2 natürlich keine gültige Lizenz darstellt.
Gruß,
Stephan
Das würde auch die Probleme mit den schon vergebenen Seriennummern erklären (konnte ich eh nicht glauben). Es könnte also sein dass der Verkäufer am anderen Ende der Leitung einfach einen Keygenerator hat und solange auf "Generate" klickt bis der ne Nummer ausspuckt die noch nicht registriert wurde.
Auffallen tut das ganze erst, wenn man Probleme hat, z.B. bei der Installation des Updates. Wenn man dann die Hotline kontaktiert wird die Seriennummer mit der Datenbank abgeglichen und dann fliegt der Schwindel auf.
Laut Adobe gab es auch nur ein Produkt in Deutschland dass damals mit einer OEM-Version von PS6 ausgeliefert wurde. Was das war stand nicht im Artikel. Über die Verkauszahlen schweigen sich die Hersteller aus.
Ein Vertriebspartner von Adobe hat selbst ca. 1000 PS6 OEMs bei ebay von unterschiedlichen Anbietern erstanden und bei Adobe die Seriennummern überprüfen lassen. Nicht eine war echt!
EDIT Lizenzrechtlich sieht es dann so aus, dass ein Update von einer gefälschten PS6 auf CS oder CS2 natürlich keine gültige Lizenz darstellt.
Gruß,
Stephan
Zuletzt geändert von schdeffan am Sa 3. Sep 2005, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
"Your mouth is talking. You might wanna look to that."
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 2. Aug 2004, 11:16
- Wohnort: Saarbrücken
Naja, ich kann nur wiedergeben, was in dem Artikel steht...
Die Geschichte mit den "Adobe vergibt Seriennummern mehrfach" ist doch nicht ganz glaubwürdig, oder? Schließlich ist doch eine Seriennummer dazu da ein Produkt eindeutig zu identifizieren.
Wenn ich entscheiden sollte, was mir spanischer vorkommt: ebay-Händler, die mir am Telefon 10 Seriennummern durchgeben (woher? Schmeissen die dann 10 CDs weg?) oder Adobes Rechtsabteilung, fällt die Wahl nicht schwer.
Dass Adobe jetzt zum Beispiel einfach nur einen Weg sucht, Umsatzeinbußen einzudämmen (wg. Udate statt Vollversion) glaube ich nicht. Das hätten Sie einfacher haben können, indem sie den Updatepfad für CS2 ändern und ein Update von PS6 (OEM) nicht mehr zulassen. Wobei ich sogar eher denke, dass das Update von PS6 OEM schon bei CS zu mehr Nutzern geführt hat, die sich ein Vollpreis-CS sicherlich nicht gekauft hätten.
Gruß,
Stephan
Die Geschichte mit den "Adobe vergibt Seriennummern mehrfach" ist doch nicht ganz glaubwürdig, oder? Schließlich ist doch eine Seriennummer dazu da ein Produkt eindeutig zu identifizieren.
Wenn ich entscheiden sollte, was mir spanischer vorkommt: ebay-Händler, die mir am Telefon 10 Seriennummern durchgeben (woher? Schmeissen die dann 10 CDs weg?) oder Adobes Rechtsabteilung, fällt die Wahl nicht schwer.
Dass Adobe jetzt zum Beispiel einfach nur einen Weg sucht, Umsatzeinbußen einzudämmen (wg. Udate statt Vollversion) glaube ich nicht. Das hätten Sie einfacher haben können, indem sie den Updatepfad für CS2 ändern und ein Update von PS6 (OEM) nicht mehr zulassen. Wobei ich sogar eher denke, dass das Update von PS6 OEM schon bei CS zu mehr Nutzern geführt hat, die sich ein Vollpreis-CS sicherlich nicht gekauft hätten.
Gruß,
Stephan
"Your mouth is talking. You might wanna look to that."
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Ist zwar nicht ganz OT, aber ich muss ehrlich sagen das gesamte Aktiverungsgefummle ist eine richtig Frechheit ! (siehe auch c`t 17 mit Leserumfage etc...)
Und dann wieder deaktivieren und neuaktivieren wenn ich mal den Rechner neu aufesetzen will , dann dazu wenn sich wichtige Hardwarekomponenten ändern ...
Und gegen Raubkopien sowieso absolut sinnlos, denn die können sich das alles dann sowieso selbst generieren. Und wer muss es wieder ausbaden?
Der ehrliche Kunde - ein absolut schlechter Witz das Ganze ....
Und dann wieder deaktivieren und neuaktivieren wenn ich mal den Rechner neu aufesetzen will , dann dazu wenn sich wichtige Hardwarekomponenten ändern ...
Und gegen Raubkopien sowieso absolut sinnlos, denn die können sich das alles dann sowieso selbst generieren. Und wer muss es wieder ausbaden?
Der ehrliche Kunde - ein absolut schlechter Witz das Ganze ....
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 2. Aug 2004, 11:16
- Wohnort: Saarbrücken
Also ich denke, dass Adobe sehr wohl an der Seriennummer deines CS2 erkennen kann ob es sich um ein Update handelt oder nicht. Ausserdem haben sie ja auch die Registrierungsdaten.
Die Frage ist eigentlich nur, ob man das ganze privat oder gewerblich nutzt. Privat ist es relativ egal (aber dann hätte man sichs ja auch sparen können... ist oft genug gesagt worden jetzt) denke ich, aber gewerblich würde ich mit einer ungültigen Lizenz niemals arbeiten.
Gruß,
Stephan
Die Frage ist eigentlich nur, ob man das ganze privat oder gewerblich nutzt. Privat ist es relativ egal (aber dann hätte man sichs ja auch sparen können... ist oft genug gesagt worden jetzt) denke ich, aber gewerblich würde ich mit einer ungültigen Lizenz niemals arbeiten.
Gruß,
Stephan
"Your mouth is talking. You might wanna look to that."