Hi,
folgendes Vorgehen hat sich bei mir gewährt: Erst auf unendlich fokussieren (irgendwann kontrastreiches am Horizont nehmen), dann auf "manuell" umschalten (an Kamera oder Onjektiv), so dass der AF nix mehr zu tun hat. Dann kann man gemütlich den Himmel fotografieren, ohne sich Gedanken um den Fokus machen zu müssen.
Autofokus D70 bei Himmelsaufnahmen
Moderator: donholg
Wiegesagt - genau das ist sehr unpraktisch in meinem Anwendungsfall ......
Möchte manchmal den Himmelsausschnitt nur geringfügig ändern und dafür dann wieder alles verstellen zu müssen ist sehr dumm
(
Möchte manchmal den Himmelsausschnitt nur geringfügig ändern und dafür dann wieder alles verstellen zu müssen ist sehr dumm

D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
das genau mußt Du ja nicht. Bevor Du die Kamera auf's Stativ setzt und diverse Himmelsausschnitte anvisiert, stellst Du einmal auf unendlich scharf und stellst danach den AF am Body oder am Objektiv ab. That's it... danach kannst Du doch x-beliebig viele Himmelsausschnitte anvisieren und bedenkenlos abdrücken. Du mußt ja dann nicht mehr neu fokussieren, solange das Motiv am Himmel ist (z.B. Sterne, Astrofotografie).xebone hat geschrieben:Wiegesagt - genau das ist sehr unpraktisch in meinem Anwendungsfall ......
Möchte manchmal den Himmelsausschnitt nur geringfügig ändern und dafür dann wieder alles verstellen zu müssen ist sehr dumm(
Und wie ist das bei einem Zoomobjektiv mit Innenfokusierung? Ändert sich da nicht beim Zoomen die Fokusierung?UweL hat geschrieben: das genau mußt Du ja nicht. Bevor Du die Kamera auf's Stativ setzt und diverse Himmelsausschnitte anvisiert, stellst Du einmal auf unendlich scharf und stellst danach den AF am Body oder am Objektiv ab. That's it... danach kannst Du doch x-beliebig viele Himmelsausschnitte anvisieren und bedenkenlos abdrücken. Du mußt ja dann nicht mehr neu fokussieren, solange das Motiv am Himmel ist (z.B. Sterne, Astrofotografie).
Grüße Michael
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ja, das ist bei AF Zooms nicht ausszuschliessen.tufkabb hat geschrieben:Und wie ist das bei einem Zoomobjektiv mit Innenfokusierung? Ändert sich da nicht beim Zoomen die Fokusierung?UweL hat geschrieben: das genau mußt Du ja nicht. Bevor Du die Kamera auf's Stativ setzt und diverse Himmelsausschnitte anvisiert, stellst Du einmal auf unendlich scharf und stellst danach den AF am Body oder am Objektiv ab. That's it... danach kannst Du doch x-beliebig viele Himmelsausschnitte anvisieren und bedenkenlos abdrücken. Du mußt ja dann nicht mehr neu fokussieren, solange das Motiv am Himmel ist (z.B. Sterne, Astrofotografie).
Ich halte das Fokussieren auf ein Ersatzobjekt trotzdem für zweckmäßig. Wer das nicht mag, soll MF Objektive mit "echtem" Unendlich-Anschlag benutzen. Also z.B. das 50/1.2 das xebone ja besitzt. Da muß man nur den Fokusring an den Anschlag drehen und fertig.
.. und weg.
Tja leider gibts da auch keine wirklich scharfen Sterne-Fotos ....
Ist das Ding am Anschlag, hab ich immer kleine Kreise anstatt Punkte (auch zentral) allerdings bei Blende 1,4.....
Würde ja gerne durch den Sucher scharfstellen, aber bei so dunklem Himmel sieht man ja auch praktisch nichts ....
Schwierige G`schicht

Ist das Ding am Anschlag, hab ich immer kleine Kreise anstatt Punkte (auch zentral) allerdings bei Blende 1,4.....
Würde ja gerne durch den Sucher scharfstellen, aber bei so dunklem Himmel sieht man ja auch praktisch nichts ....
Schwierige G`schicht

D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
Nochmal zurück zum Regenbogen:
Kann man den überhaupt scharfstellen? Der ist doch ohnehin eine verschwommene Angelegenheit, denn er stellt doch nur Farbverläufe dar, deren genaue Abstufungen sowohl für den menschlichen als auch für den digitalen Sensor nicht im Detail erfassbar sind. Ein scharfer Regenbogen ist aus meiner Sicht also ein nicht erreichbares Ziel.
Sinnvoll wäre es statt dessen gewesen, als Ersatzfokuspunkt auf den 150 Meter entfernten Horizont scharfzustellen (das bedeutet bei 70mm und Blende 8: Schärfe zwischen ca. 25 m und Unendlich, Hyperfocaldistanz wäre ca. 31 m), den Regenbogenausschnitt zu wählen und auszulösen. Sind Horizontlinie und Regenbogen zusammen auf dem Foto, kann man das Ganze bestimmt so komponieren, dass es schick aussieht.
Kann man den überhaupt scharfstellen? Der ist doch ohnehin eine verschwommene Angelegenheit, denn er stellt doch nur Farbverläufe dar, deren genaue Abstufungen sowohl für den menschlichen als auch für den digitalen Sensor nicht im Detail erfassbar sind. Ein scharfer Regenbogen ist aus meiner Sicht also ein nicht erreichbares Ziel.
Sinnvoll wäre es statt dessen gewesen, als Ersatzfokuspunkt auf den 150 Meter entfernten Horizont scharfzustellen (das bedeutet bei 70mm und Blende 8: Schärfe zwischen ca. 25 m und Unendlich, Hyperfocaldistanz wäre ca. 31 m), den Regenbogenausschnitt zu wählen und auszulösen. Sind Horizontlinie und Regenbogen zusammen auf dem Foto, kann man das Ganze bestimmt so komponieren, dass es schick aussieht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Hallo
Wie fotografiert man den dan ein Feurwerk? Das mache ich Silvester immer gerne. Kann ich dann das mit meiner D50 vergesssen und muß wieder meine 4500 Anwerfen. Genau das sind Punkte warum ich eine DSLR gekauft habe, eben wegem den Rauschen der 4500er bei solchen Aufnahmen. Vielleicht könnt ihr mir da helfen.
Wie fotografiert man den dan ein Feurwerk? Das mache ich Silvester immer gerne. Kann ich dann das mit meiner D50 vergesssen und muß wieder meine 4500 Anwerfen. Genau das sind Punkte warum ich eine DSLR gekauft habe, eben wegem den Rauschen der 4500er bei solchen Aufnahmen. Vielleicht könnt ihr mir da helfen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33