Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 09:09
von David
@ Snorri:
Auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten; die einfachste ist natürlich, den eingebauten Blitz als Master zu verwenden und der SB-800 löst dann mit aus...
Ich möchte das, sobald ich meinen SB-800 habe, anders handhaben:
Und zwar werde ich mir einen IR-Auslöser für Blitzgeräte kaufen, der sich aufn Blitzschuh der Kamera montieren lässt. Somit löse ich meinen SB-800 aus, ohne mit Licht in der Ausleuchtung dazwischen zu funken... Die Leistung des internen Blitzes lässt sich ja nicht sooo gut regulieren und würde so nur in das Bildresultat reinpfuschen und immer von vorne mitausleuchten, ob man will oder nicht.
Das nur so, von einem Anfänger. Die Profis können hierzu sicher noch viel mehr und ausführlicher berichten

Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 09:31
von ManniD
Jep ist so wie David sagt. Allerdings bin ich der Meinung, daß man den internen Blitz ganz gut Regeln kann, immerhin in 0,33 schritten bis hin zu -3.
Edit: Sorry, war gerade mal auf dem falschen Pfad, mit der Regelung der Blitzstärke wird natürlich dann der SB-800 geregelt. Es ist wie Blue Heron schreibt, der interne Blitz hat praktisch keine Auswirkung auf die Helligkeit, es dient lediglich zum Auslösen des SB-800.
Manni
Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 09:38
von Blue Heron
David hat geschrieben:... würde so nur in das Bildresultat reinpfuschen und immer von vorne mitausleuchten, ob man will oder nicht.
Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, das Licht des internen Blitzes ist *minimal*, es erzeugt höchstens ein winziges Highlight.
Das einzige Problem beim Master/Slave Betrieb sind die Vor-/Meß- und Kommunikationsblitze. Die kosten Zeit und die Personen kneifen leicht mal die Augen zu.
Das kann man aber umgehen, wenn man die "Belichtungsspeicher-Taste" benutzt, um die TTL-Messung vorweg zu erledigen und beim Auslösen nur noch den Hauptblitz zu haben.
Roland
Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 19:47
von PeachyFFM
moin,
ich habe mir die Metz 44 af iN zugelegt... die funktioniert an der D70s wie auch an der F70 tadellos mit allen schickanen.... kann iTTL etc... bei meinem Händler um die Ecke habe ich €195 bezahlt. gibts im Netz zwar ein paar Euronen weniger, aber wenn was sein sollte, habe ich ihn im direkten Zugriff

.
Teste mal den Metz bei deinem Händler aus. Hatte früher an meiner 90x den CT32... nie Probleme gehabt weswegen ich jetzt wieder bei Metz hängengeblieben bin. und Ehrlich.. LZ 44 reicht doch aus.
grüße
Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 22:41
von papagei2000
Noch ne blöde Frage, gibt es zwischen dem SB 600 und 800 ausser der höheren Leitzahl, Bounzer und lustigen Farbfiltern noch andere unterschiede beim gebrauch mit D70 ???
Gruß
Sven
Verfasst: So 3. Jul 2005, 01:04
von topaxx
De SB800 unterstützt weitere Blitzmodi, die der Sb600 nicht kan, z.B. SU-4, A, AA. Zum Anderen kann er als Master-TTL-Steuerblitz für andere drahtlos angesteuerte Slave-Blitze verwendet werden (der SB600 nur als Slave). Dann hat er noch Anschlussbuchsen für externe Spannungsversorgung und Blitzkabel, die Möglichkeit zur Montage eines 5. Akkus zur Reduzierung der Blitzfolgezeiten und eine integrierte Reflektorkarte.
Ich finde, die Mehrausstattung und -leistung rechtfertigen den höheren Preis gegenüber dem SB600. Für Interessenten könnte die aktuelle Nikon-Rabattaktion interessant sein (-20%).
Gruß
Udo
Verfasst: So 3. Jul 2005, 08:48
von David
@ Sven:
funktioniert der Metz auch als Master-TTL-Steuerblitz, wie der SB-800?
Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 23:43
von skipperjimbo
Habe ich denn irgendwo die Chance, den SB 800 für 290 - 300 Euronen zu bekommen und gleichzeitig noch den 20% Rabatt von Nikon einzufahren?
Oder was kostet der SB 800 in einem Laden, bei dem man den Rabatt angerechnet bekommt?
Verfasst: Do 7. Jul 2005, 14:47
von henne
Hallo zusammen,
mal kurz weg von iTTL & Co.:
Hatte auch nach Alternativen zum SB600 geschaut. Mal unabhängig zu der möglicherweise uneingeschränkten elektronischen Kompatibilität sind die mir vom Händler gezeigten Metz- und Sigma-Blitze nicht in Betracht gekommen, weil sich der Reflektor nicht horizontal drehen ließ. Heißt also kein indirektes Blitzen (über die Decke) bei Hochformat-Aufnahmen.

Deswegen habe ich den SB 600 genommen. EUR 229,- bei mundus. Und jetzt noch 20% runter = netter Preis.
Das nur, falls ich es überlesen haben sollte...!
So long, Henne.
Verfasst: Do 7. Jul 2005, 15:00
von hjs
Beim Sigma lässt sich der kopf sowohl vertikal als auch horizontal drehen. meiner jedenfalls !