Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 13:15
von culto
Und wenn du wieder normal fotografierst musst du dann den Kleber wieder entfernen ?

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 13:58
von druf
culto hat geschrieben:Dann bin ich halt Nr. 50'001 ! Hehehe. So wissen Sie zumindest, was Sie "vergessen" haben 8)

Grüsse aus Zürich

CULTO
Es sieht mehr danach aus, als ob du erst jetzt gemerkt hast was du bei der Auswahl deiner Kamera "vergessen" hast. Denn Nikon hat es schon bei der Produkteinführung gewusst, als Alternative gibt es die D100. :lol:

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 15:40
von culto
Bei der Canon 300D und 350D kann man ja es auch anschliessen.....
und ist im gleichen Preissegment....

Tja....

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 15:58
von NeuerBenutzer
culto hat geschrieben:Bei der Canon 300D und 350D kann man ja es auch anschliessen.....
und ist im gleichen Preissegment....

Tja....

er hat "Jehova" gesagt!
Geich kommt der Reiner und steinigt ihn :D :D

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 16:33
von culto
Ok ich gibs auf...Ihr habt gewonnen...snif....

Dann bau ich mir den Hochformatgriff selber....aus Pappe... :P

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 17:30
von snorri
Interessante Idee, das mit der Faseroptik für den Auslöser. Einen "ersten Druckpunkt" für AF, Belichtungsmesser & Co kann man da aber wohl vergessen ...

-- snorri

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 20:40
von Andreas H
snorri hat geschrieben:Interessante Idee, das mit der Faseroptik für den Auslöser. Einen "ersten Druckpunkt" für AF, Belichtungsmesser & Co kann man da aber wohl vergessen ...
Richtig. Und Umschalten muß man auch (IR an/aus). Und nach dem timeout IR immer wieder einschalten sowieso.

Meine M645 hat einen Griff mit einer mechanischen Verbindung zum Kameraauslöser. Die Auslösung läuft trotzdem hinreichend gefühlvoll.

Ich würde eine solche mechanische Verbindung immer noch besser finden als diese Lichtleiterverbindung.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 22:58
von ExGast 20thKNIGHT
Andreas H hat geschrieben:
snorri hat geschrieben:Interessante Idee, das mit der Faseroptik für den Auslöser. Einen "ersten Druckpunkt" für AF, Belichtungsmesser & Co kann man da aber wohl vergessen ...
Richtig. Und Umschalten muß man auch (IR an/aus). Und nach dem timeout IR immer wieder einschalten sowieso.

Meine M645 hat einen Griff mit einer mechanischen Verbindung zum Kameraauslöser. Die Auslösung läuft trotzdem hinreichend gefühlvoll.

Ich würde eine solche mechanische Verbindung immer noch besser finden als diese Lichtleiterverbindung.

Grüße
Andreas
Leider läßt sich , zumindest bei der D70, nichts mechanisch verbinden (so einfach).
Aber deswegen eine D70s kaufen, finde ich auch unsinnig.
Und der fehlende 1. Druckpunkt und diese "Lichtleitfaser Klebeverbindung" sind das K.O. Kriterium für diesen Griff!
Zumindest für mich...

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 23:01
von culto
Hi

Ich denke, da können wir uns noch lange unterhalten. Fakt ist, Nikon bringt kein Hochformatgriff. Damit müssen wir leben.

Bequem ist er sicher, so ein Hochformatgriff.....

Greez

CULTO

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 00:59
von Andreas H
ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Leider läßt sich , zumindest bei der D70, nichts mechanisch verbinden (so einfach).
Sieh Dir mal den Motorgriff oder den Schnellschaltgriff zur Mamiya 645 (E) an. Da wird die Kraft über eine größere Strecke und um wesentlich mehr Ecken herum übertragen als es bei der D70 nötig wäre. Möglich wäre das durchaus, und aus meiner Sicht sinnvoller als eine LL-Übertragung mit all ihren Einschränkungen.

Wenn ich allerdings Bedarf an einem Hochformatauslöser hätte würde ich mir eine D100 kaufen. Bisher fühle ich mich allerdings mit der D70 ohne Griff sehr wohl. Und ein Griff mit Hochformatauslöser der im Schrank liegt (der zur F75) reicht mir fürs erste.

Grüße
Andreas