Kaufberatung D70/D50 für 15-jährigen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

topas
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 08:38

Beitrag von topas »

Sorry Jungs, aber jetz muß ich mich einhaken....

Hoffe ich schreibs nicht zuuuu kompliziert.
50 mm werden als "Normal" (brennweite) bezeichnet, weil das menschliche Auge ungefähr diesen Ausschnit mit dazu passendem Bildwinkel erfassen kann. Alles was neben diesem Bildwinkel sich befindet, kann das menschliche Gehirn nicht mehr so genau und detailliert erfassen.
Gleichzeitig bildet ein 50 mm Objektiv auf eine Aufnahmefläche von 24 x 36 mm (KB) Proportionen so ab, wie das Auge sie wahrnimmt (circa...)

Was bedeutet: Ein 50 mm Objektiv an einer DSLR wie D70 / D50 mit APS-C-Sensorgröße bildet Proportionen immer noch gleich ab, wie das selbe Objektiv an einer KB-SLR. Lediglich der Bildausschnitt wird um das 1,5-fache verkleinert.
Um also dasselbe Bild zu erreichen, muß an der DSLR und an der KB-SLR dasselbe Objektiv verwendet werden. Aber der Abstand zum Objekt muß bei der DSLR vergrößert werden. (gibt da noch mehr Zusammenhänge, aber ums mal zu verdeutlichen... )

Das wird gerne durcheinandergeschmissen und behauptet, daß an der DSLR ein 35-mm Objektiv zur "Normalbrennweite" wird.
Was am Foto zählt ist die Wirkung des Bildes. Maßgeblichen Einfluß darauf haben die im Bild dargestellten Proportionen, daher wird in einem Foto nie ersichtlich werden, wie weit man von einem Objekt weg war, sondern immer nur die Proportionen.

Erst ab 50 mm oder noch länger werden die Proportionen nicht mehr "verzerrt", weil die Grundlage, ob "verzerrt" oder nicht, nur durch das menschliche Auge festgelegt wird. Und das menschliche Auge kann nur den Winkel eines 50 mm-Objektivs erfassen.
Geht man mit dem Auge näher an ein Objekt, wird das Drumrum immer undeutlicher zu erkennen sein. Genauso verhält es sich aber auch mit DSLR und KB-SLR...

Aber um mal zu deiner Ausgangsfrage zurück zu kommen:
An deiner Stelle würd ich wohl auch das Kit nehmen ( D70 + 18-70 ) und damit schauen wie weit ich komme. Es gibt günstige Tele-Zooms auf dem Markt, aber da würd ich mir trotzdem erst mal noch klar drüer werden, obs nicht auch z.B. ein 70-210 gebraucht täte.... (ca. 100 -130 € )
Wären ja auch nette Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke...

Gruß Tobi
Zuletzt geändert von topas am Do 16. Jun 2005, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tobi
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Wenn das 70-300 so um die 100 Euro im Set kostet, würde ich es mitnehmen. Leicht abgeblendet ist es bei gutem Licht gemessen am Preis sehr gut.
Ein "Aber" gibt es allerdings. Wenn man genug Zeit zum Objektivwechseln hat, passt alles, aber letztens war ich im Urlaub und da hängt man durch das Wechseln dauernd hinter der Gruppe und hetzt, was der Bildkomposition schadet. Ich habe dann letztlich die Nerven verloren und alles mit dem 18-70 gemacht. Für diese Gelegenheiten hoffe ich, dass ein mal ein brauchbares 18-200 kommt. Es kann also sein, dass du das Tele dann kaum so oft benutzt, wie du denkst und es nur Staub ansetzt.
Antworten