Seite 3 von 7

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 09:08
von Andreas Blöchl
Hallo
Hätte da auch noch eine Frage. Wie sieht es denn in 5 bis 10 Jahren aus, wenn vielleicht diese Monitore so billig sind wie die heutigen normalen. Sollte man dann doch jetzt schon lieber auf Adobe RGB gehen damit man für die Zukunft gerüstet ist?

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 09:41
von Pleff
Andreas Blöchl hat geschrieben:Hallo
Hätte da auch noch eine Frage. Wie sieht es denn in 5 bis 10 Jahren aus, wenn vielleicht diese Monitore so billig sind wie die heutigen normalen. Sollte man dann doch jetzt schon lieber auf Adobe RGB gehen damit man für die Zukunft gerüstet ist?
Das ist jetzt aber ne Scherzfrage oder??? :roll: :?

Gruß
Pleff

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 09:48
von Andreas Blöchl
Warum? Ist doch bei Filmcameras auch schon so, das man nicht weis ob man HDV Camcorder kaufen soll oder nicht. Bin mir nicht schlüssig was ich nehmen soll. Vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben.

Aber noch eine andere Frage. Ich habe in PS den AdobeRGB1998 Arbeitsfarbraum eingestellt , und bekomme aber eine Meldung wenn ich ein Bild aus meiner D50 aufgenommen im Adobe öffnen will. Bei diesem Bild wird mir Angezeigt: Nikon AdobeRGB1998 xxxx (da stehen noch einige Zahlen dahinter). Macht da Nikon vielleicht etwas eigenständiges?

Re: D70 Farbraum Frage bitte um Hilfe

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 10:37
von Gisbert Keller
lfo hat geschrieben:Hallo,
bei der D70 gibt es ja die Möglichkeit über Optimierung/Benutzerdef.
den Frabraum zuwählen. (Das ist ja nichts neues)

Wie kann ich aber im Farbraum II (Adobe RGB) das gleiche leuchten
der Farben wie im Farbraum IIIa erreichen?

Ich Fotografiere im Raw Format und bearbeite die Bilder mit NC 4.2.
Mein Ziel ist es vom Auslösen bis zum fertig Bearbeitetem Bild den
Adobe RGB Frabraum beizubehalten.

Weder das Verstärken der Farbsättigung noch das Verlängern der
Belichtungszeit erzeugen den gleichen Bildeindruck.

Gibt es da vielleicht eine Lösung oder ist das aufgrund der Farbraum-
eigenschaften sowieso nicht möglich?
Solange du im RAW-Format fotografierst, kannst du den Farbmodus später in Nikon Capture frei wählen. Der Farbmodus hat dann auch nicht zwangsweise etwas mit dem Farbraum zu tun.

In NC kannst du unter Extras, Optionen, Farbmanagement das Ausgabeprofil - also auch Adobe RGB - fest einstellen. Das bedeutet, du kannst ein Bild im Farbmodus IIIa beim Konvertieren in Adobe RGB speichern.

Die Wahl des Farbmodus in NC hat offensichtlich eine ähnliche Wirkung wie eine Custom Curve. Man kann beim Hin- und Herschalten zwischen den Farbmodi die Veränderungen im Histogramm und natürlich in der Farbdarstellung sehen.

Die leuchtenden Farben des Modus IIIa können durchaus nachteilig sein, vor allem wenn das Bild noch in PS weiter verarbeitet werden soll.
Einzelne Farbkanäle können schon stark ge- oder sogar übersättigt sein, d.h., die Zeichnung in Bildbereichen könnte verloren gehen.
Der Modus IIIa ist also mit Vorsicht zu genießen, im Zweifelsfall lieber den Modus II wählen und in Photoshop die Farben gezielt einstellen.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 12:52
von lfo
Es ist schon ein paar Monate her das ich diesen Tread gestartet habe.
Damals dachte ich "wow" was für geile Farben im IIIa Modus und hatte
bei meiner Frage, genauso wie Andreas, im Hinterkopf mir mit diesem
kleinerem Farbraum nicht die eventuellen Möglichkeiten der Zukunft
selbst zu beschneiden.

Inzwischen sehe ich das anders. Das anfängliche "wow" ist einem "naja"
gewichen. Ich stehe immer noch auf satte Farben aber nicht immer auf
von IIIa. Ich habe genauso wie Gisbert beobachtet, das sich nicht nur die Farben ändern sonern zB auch der Kontrast ist bei IIIa höher.Ich machen
meine Bilder jetzt im Modus II (Sättigung/Normal) und teste dann in NC
wie es in IIa aussieht, was mir aber meistens nicht gefällt. Satt dessen
benutze ich sehr oft die Automatischen Farbverstärkung und das haut
schon recht gut hin. Das Bild speicher ich mit eingebettem RGB 1998
Profil. Die Sättigung (also das leuchten der Farben) bearbeite ich mit
Photoshop, da ich so die einzelnen Farben einzeln unter Kontrolle habe.
Besonders die kritischen Rottöne.
Aber das wichtigste für mich ist, das ich so in Adobe RGB bleibe und meine Bilder trotzdem knackige Fraben haben.

Gruß
Manfred

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:07
von Hanky
lfo hat geschrieben:Aber das wichtigste für mich ist, das ich so in Adobe RGB bleibe und meine Bilder trotzdem knackige Fraben haben.
wärst du mal bitte so nett und würdest mir erklären, welcher Sinn dahintersteckt, dass du in Adobe RGB bleiben willst und kannst ? Ich verstehe das einfach nicht ... :oops:

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:36
von Gisbert Keller
Hanky hat geschrieben:
lfo hat geschrieben:Aber das wichtigste für mich ist, das ich so in Adobe RGB bleibe und meine Bilder trotzdem knackige Fraben haben.
wärst du mal bitte so nett und würdest mir erklären, welcher Sinn dahintersteckt, dass du in Adobe RGB bleiben willst und kannst ? Ich verstehe das einfach nicht ... :oops:
Zumindest theoretisch macht es Sinn, die Bilder im größeren Adobe RGB-Farbraum bei 16-Bit zu bearbeiten. Du mischt dein Bild sozusagen aus mehr Farbtöpfchen zusammen. Neuere Monitore können auch mehr als den sRGB-Farbraum darstellen. Ob das in der Praxis wirklich zu nennenswert besseren Endergebnissen führt ist sicher vom Motiv und der Bearbeitung abhängig.

Man darf nur nicht vergessen am Ende der Bearbeitung in sRGB zu konvertieren, falls man das Bild in nicht farbmanagementfähigen Programmen wie z.B. dem Internet Explorer betrachten will. Vergisst man dies werden die Bilder im Internet ziemlich flau angezeigt.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:46
von Pleff
ich habe mir angewöhnt, im RGB zu fotografieren und den Farbraum bis zum Speichern des Endergebnisses auch beizubehalten. Erst vor dem "für web speichern" konvertiere ich in sRGB um.

Gruß
Pleff

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 14:45
von t.schweizer
Um noch einen Farbraum einzuwerfen: ECI-RGB

http://www.eci.org/eci/de/044_arbeitsfarbraeume.php


Ich fotografiere nun in Adobe-RGB, in Photoshop als Arbeitsfarbraum den ECI-RGB und damit wirds dann auch abgespeichert.

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 17:23
von ExGast 20thKNIGHT
t.schweizer hat geschrieben:Um noch einen Farbraum einzuwerfen: ECI-RGB

http://www.eci.org/eci/de/044_arbeitsfarbraeume.php


Ich fotografiere nun in Adobe-RGB, in Photoshop als Arbeitsfarbraum den ECI-RGB und damit wirds dann auch abgespeichert.
Wozu?