Seite 3 von 5
Verfasst: So 22. Mai 2005, 23:53
von lorbas
Hallo erstmal an alle im Forum!
Bin neu hier und möchte meine D70 mit einem macrotauglichen Objetiv ausstatten.
Arjay hat geschrieben:Ich hätte da einen Vorschlag für ein Macro-taugliches Nikkor-Zoom:
28-105 AF D 3,5-4,5. Dieses Objektiv hat eine Macrofunktion für 50-105mm Brennweite und dürfte der preisgünstigste und zugleich flexibelste Einstieg in die Macrofotografie sein, den man mit Nikon-Objektiven erreichen kann.
Wie ist die Abbildungsqualität dieses Objektivs (speziell im Macrobereich) im Vergleich zu "reinrassigen"
Macroobkjektiven wie z.B. dem hier vielgelobten Sigma 105 etc. ?
Ist soetwas nur ein Kompromiss mit Einbußen oder ein vollwertiger, vielseitigerer "Ersatz" ?
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 09:47
von SirPatrick
Können wir der Form halber bitte in Verbindung mit dem AF Micro 60f/2.8D an einer DSLR von einem Abbildungsmaßstab von bis zu 1,52:1 sprechen? Danke

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 18:57
von Barney_Fux
John Doe schrieb:
"aber ein Macrobjektiv ist wohl die denkbar ungeeigneteste Wahl für ein Portrait, sofern ihr nicht über ein ausreichendes Budget für lupenreine Topmodels und eine hervorragende Vigasistin verfügt. Macroobjektive sind für ihre gnadenlose Schärfe bekannt und das bringt nun leider im Portraitbereich wesentliche Nachteile mit sich. Selbst kleinste Hautunreinheiten sind in brutaler Deutlichkeit zu sehen und das gefällt den wenigsten Models"
Das kann ich als Analog-User (F80) nur bestätigen. Hab heute meine ersten Aufnahmen mit dem 105er Mikro Nikon abgeholt. Wenn ich die meiner Freundin zeige bin ich tot

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 19:29
von volkerm
SirPatrick hat geschrieben:Können wir der Form halber bitte in Verbindung mit dem AF Micro 60f/2.8D an einer DSLR von einem Abbildungsmaßstab von bis zu 1,52:1 sprechen? Danke

Nö, wieso denn das?
Bei 1:1 wird das Objekt in Originalgröße auf dem Film/Sensor abgebildet. Das ist unabhängig von der Sensorgröße.
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 06:46
von David
John Doe hat mich jetzt durcheinander gebracht.

Scheint wohl doch keine gute Idee zu sein, dass 90er Tamron für Portrait zu verwenden?!

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 09:20
von ony
David hat geschrieben:John Doe hat mich jetzt durcheinander gebracht.

Scheint wohl doch keine gute Idee zu sein, dass 90er Tamron für Portrait zu verwenden?!

Da scheinen die Meinungen wohl auseinander zu gehen.
Das 85/1,8 ist ein Portraittele und
trotzdem eines der schärfsten Objektive im Nikonpark.
Ich habe es jetzt einige Monate benutzt, aber es ist mir an der D70 einfach zu lang (Aq. 130mm) und z.B. für Innenaufnahmen nur begrenzt einsetzbar.
Mit dem 50/1,4, dass ich mir als Ergänzung/Ersatz gekauft hatte, kam ich (bzw. meine D70) "fokustechnisch" nicht klar und so ist es jetzt ein 60´er Makro geworden - funktioniert wunderbar!
Wenn´s mir "zu scharf" wird schalte ich die Kameraschärfung aus. 8)
Ich hatte ein paar Tage ein 90´er Tamron und es hat mir für Portraits sehr gut gefallen (sehr schöner Unschärfebereich).
Gruß, Roland
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 12:18
von jenne
Für Portrait finde ich 2,8/60 etwas zu hintergrundscharf. Wenn im Bereich 50 oder 60, dann ist Blende 2 oder offener besser. Daher würde ich ein Macro-Objektiv teliger wählen, 90, 105 oder 150. Warum denn nicht 150? Muss doch nicht immer die klassische Portraitbrennweite sein. Der Hintergrund erscheint mit größerer Brennweite (150/2,8) unschärfer, auch, wenn die Schärfentiefe bei gleichem Abbildungsmaßstab die gleiche ist wie bei 60/2,8. Oder ist das für die Macros zu viel Abstand? Ich würde zum Sigma 150/2,8 raten.
http://www.sigma-foto.de/cms/front_cont ... &idart=129
j.
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 16:04
von ony
jenne hat geschrieben:Für Portrait finde ich 2,8/60 etwas zu hintergrundscharf. Wenn im Bereich 50 oder 60, dann ist Blende 2 oder offener besser. Daher würde ich ein Macro-Objektiv teliger wählen, 90, 105 oder 150. Warum denn nicht 150? Muss doch nicht immer die klassische Portraitbrennweite sein. Der Hintergrund erscheint mit größerer Brennweite (150/2,8) unschärfer, auch, wenn die Schärfentiefe bei gleichem Abbildungsmaßstab die gleiche ist wie bei 60/2,8. Oder ist das für die Macros zu viel Abstand? Ich würde zum Sigma 150/2,8 raten.
http://www.sigma-foto.de/cms/front_cont ... &idart=129
j.
Hallo jenne,
die "klassische Portraitbrennweite" kommt ja nicht von ungefähr. Nicht immer kann man den Abstand beliebig wählen und wenn dann noch mehr als das Gesicht drauf soll sind 85/90 und > einfach zu lang.
Den Unschärfebereich des 60´er Makro finde ich recht ansprechend, kommt nicht ganz an das 85´er hin, gefällt mir aber besser als die 50´er (1,4 & 1,8 ).
Ideal wäre wenn Nikon ein Crop-Portraittele bringen würde, quasi ein 85´er (55´er/f1,8 ) für die Digis.
60/2,8:
Gruß, Roland
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 16:30
von Pleff
Moin zuammen,
ich habe das 60er und das 105er Nikon Micro und wenn's an Porträts geht, nehme ich zu 99% das 105er. Der Hintergrund gefällt mir einfach besser damit.
Gruß
Pleff
Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 07:00
von David
Danke für die "Hoffnungsschimmer".
Ich kann es nächste Woche ausprobieren, und das werde ich dann wohl tun

Bin gespannt auf das 90er Tamron.