CP8800 mit diversen (Nah)Vorsätzen - Achtung: knapp 2 MB!

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

@KGB: du musst die Bilder auf einen Server oder eine Onlinegalerie laden, verlinken von der Festplatte des Rechners geht nicht = die Bilder sind nicht zu sehen.

Noch etwas:
kgb hat geschrieben:
Die Kamera war auf ein Stativ montiert, VR ein
Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, sollte VR abgeschaltet werden.
Zuletzt geändert von Jens am So 22. Mai 2005, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
kgb
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 49
Registriert: Di 5. Apr 2005, 11:31
Wohnort: Siegen

Beitrag von kgb »

Hallo Jens,
auf ein neues

nachdem ich von dir viele gute Tipps bekommen habe möchte ich nun auch einige Bilder zeigen.

Der Aufbau sah so aus: ich habe handelsübliches Millimeterpapier auf einer kleinen Zeichenplatte.

Die Kamera war auf ein Stativ montiert, VR ein, P Stellung, Belichtung automatisch. JPEG fine, 8 MP. Beleuchtung von schräg vorne durch das Fenster des Arbeitszimmers.

Die Bilder sind alle auf die gleiche Weise nachbearbeitet: Verkleinerung auf 800x600 Pixel, leichtes Nachschärfen und Komprimieren (alle Bilder mit den gleichen Werten für Schärfung und Kompression).

Bild

Erstes Bild: Makro Arbeitsabstandd 30 mm


Bild

Zweites Bild: Makro Arbeitsabstand 40 mm

Bild

Drittes Bild: Tele, Olympus B-Makro, +2,5, Arbeitsabstand 258 mm

Bild

Viertes Bild: Tele, Olympus B-Makro, Arbeitsabstand 278 mm[/img]
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

@kgb
Du hättest die Bilder auch nachträglich in Deinen alten Beitrag reinstellen können. Wenn Du eingeloggt bist und Deinen Beitrag anschaust, dann siehst Du rechts oben den 'edit' Button :wink:
Reiner
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Welchen Abstand erhält man denn am oberen Brennweitenende im 'Grünen' Makrobereich ? Und was ist dann die Größe des abgebildeten Objekts ? Oder kann man mit der 8800 NUR im vollen Weitwinkel Makros machen ? ((Bei meinen alten Coolpixen war jedenfalls ein bestimmter Bereich 'makrofähig'))
Ich sehe grade: Im DPReview ist erwähnt
Zitat aus http://www.dpreview.com/reviews/nikoncp8800/page16.asp
Mid-zoom macro - 62 x 47 mm coverage
52 px/mm (1321 px/in)
Distortion: Very Low
Corner softness: Average (with some CA)
Equiv. focal length: 127 mm

Das wird wohl die optimale Brennweite sein. Die Abbildungsqualität ist um Klassen besser als in der WW-Macrostellung. Und das auf 3cm hingehen macht sowieso wegen der scheuen Tiere keinen Sinn. Aber welchen Abstand hat man dabei ??
Zuletzt geändert von skydiver am Do 16. Jun 2005, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

@skydiver: die Antworten auf deine Fragen findest du unter dem ersten Bild des ersten Beitrags.

EDIT: In dem bei Dpreview erwähnten längeren Brennweitenbereich (letztes Beispiel) ist der "sweet spot" des Makromodus lange überschritten, d.h. laut Anzeige (und auch der Anleitung) sollen Makros eigentlich gar nicht mehr möglich sein!? Und obwohl ich die Beispiele bei Dpreview kenne, habe ich das ehrlich gesagt nie ausprobiert :roll: Das habe ich aber eben schnell nachgeholt und der gefragte Abstand beträgt ungefähr 11 cm. Gut zu wissen eigentlich :) Da frage ich mich allerdings, was dieser Farbwechsel des Zoombalkens im Makromodus überhaupt soll - so wird dem unbedarften User vorgekaukelt, er befände sich in einem für Makros optimalen Brennweitenbereich, was aber mitnichten so ist. Leider bin ich auch drauf reingefallen und habe so auch tatsächlich das ein oder andere Bild nicht im optimalen Brennweitenbereich gemacht (nicht immer hat man einen Sack voll Nahlinsen dabei, bzw. die Zeit, diese anzuschrauben, also habe ich in diesen Situationen meine Makros immer schön im WW gemacht *argh*).

Ich frage mich, wann die Hersteller (und auch die Benutzer) endlich von dieser Idee Abstand nehmen, ein möglichst geringer Abstand wäre vorteilhaft, bzw. ein Garant für gute Makros - genau das Gegenteil ist ja der Fall. Wahrscheinlich kann das aber noch dauern, hebt Canon doch bei der aktuellen S2 extra hervor, man könne einen Abstand von null (!) cm einhalten :roll: Wie man das ausleuchten soll, bleibt ein Rätsel...

In gewisser Weise ist der Makromodus der 8800 nun auch etwas "rehabilitiert", denn bei der mittleren Brennweite wird er dann ja doch noch ganz brauchbar, auch wenn gut 6 cm formatfüllende Breite bei ca. 11 cm Abstand noch immer kein Rekordwert ist. Ich kann mich nur entschuldigen, daß dieser mittlere Brennweitenbereich in meinem Vergleich aus Unwissenheit fehlt.
Zuletzt geändert von Jens am Do 16. Jun 2005, 15:43, insgesamt 6-mal geändert.
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Ich werde aus Deiner Formulierung nicht schlau. Ich verstehe es so , daß das erste Bild mit der KLEINSTEN möglichen Brennweite gemacht wurde. Du schreibst jedenfalls die Brennweite nicht hin. Wenn man dem Dpreview Glauben schenken darf dann ist die Abbildungsfläche immer ca 62x47 mm (Du schreibst 66) aber bei den 127mm ist die Verzeichnung wesentlich geringer, als ich auf Deinem Bild zu sehen meine. Und der Abstand kann doch dann nicht 4.5cm sein. Werde einer schlau ...
Gruß Claus
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

skydiver hat geschrieben:Ich werde aus Deiner Formulierung nicht schlau.
Siehe mein Edit, ich hatte den Beitrag geschrieben, bevor ich deine Ergänzung gelesen habe.
Ich verstehe es so , daß das erste Bild mit der KLEINSTEN möglichen Brennweite gemacht wurde.
Nein, das habe ich mit der größten Brennweite gemacht, bei der dieser ominöse Brennweitenbalken im Display noch grün bleibt: ~ 46 mm (zweites Beispiel bei Dpreview). Warum Phil Askey 61 mm und ich "nur" 66 mm geschafft hat, weiß ich auch nicht. Da habe ich vielleicht nicht sorgfältig genug den Mindestabstand gesucht. Auf die 5 mm kommt's aber auch nicht an denke ich.
aber bei den 127mm ist die Verzeichnung wesentlich geringer, als ich auf Deinem Bild zu sehen meine.
Ist auch tatsächlich so. Vielleicht ergänze ich den ersten Beitrag des Threads noch um das entsprechende Beispiel, das kann aber noch bis zum WE dauern.
Zuletzt geändert von Jens am Do 16. Jun 2005, 15:45, insgesamt 3-mal geändert.
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Es ist für mich der diese 8800 nicht besitzt (aber damit liebäugelt) natürlich schwer verständlich diese verschiedenen Aussagen unter einen Hut zu bringen. Ist es richtig daß wenn man die 8800 auf 127mm Brennweite einstellt eine Fläche von 62x47 cm abdeckt , die damit auch nicht schlechter ist, als die die man im sogenannten Makrobereich hat ? Ist es richtig, daß dabei dann die Tulpe längst nicht mehr grün ist ? Und daß dabei die Verzeichnungen wesentlich besser sind ? Wenn ja , was soll dann dieser Makromodus überhaupt. Im Gegenteil - mehr Abstand = Gut für die Fluchtdistanz.
Gruß Claus
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

skydiver hat geschrieben:Es ist für mich der diese 8800 nicht besitzt (aber damit liebäugelt) natürlich schwer verständlich diese verschiedenen Aussagen unter einen Hut zu bringen.
Und wie du siehst, kann auch ein Besitzer der 8800 noch dazulernen ;)
Ist es richtig daß wenn man die 8800 auf 127mm Brennweite einstellt eine Fläche von 62x47 cm abdeckt , die damit auch nicht schlechter ist, als die die man im sogenannten Makrobereich hat ?
Korrekt, aber nagel mich nicht auf die genaue mm-Zahl fest ;) Mein Test eben war nur mal schnell aus der Hand, auch der Abstand von 11 cm ist nur sehr grob gemessen.
Ist es richtig, daß dabei dann die Tulpe längst nicht mehr grün ist ?
Ja, deshalb auch meine Verwirrung. Der laut Display "optimale" Makrobereich endet bei eben diesen 46 mm Brennweite.
Und daß dabei die Verzeichnungen wesentlich besser sind ?
Ja und nicht nur das, man dürfte hier auch wesentlich weniger CA in den Bildecken haben, evtl. eine bessere Randschärfe und durch den größeren Abstand weniger Fluchtgefahr bei Insekten und allgemein eine bessere Ausleuchtung des Motivs (keine Abschattung durch die eigene Kamera).
Wenn ja , was soll dann dieser Makromodus überhaupt. Im Gegenteil - mehr Abstand = Gut für die Fluchtdistanz.
Tja, wie gesagt: weniger Abstand = gut für's Marketing. 3 cm Abstand machen sich halt gut im Prospekt, auch wenn die Praxs anders aussieht. Traurig aber wahr.
Zuletzt geändert von Jens am Do 16. Jun 2005, 15:48, insgesamt 3-mal geändert.
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

... oder Null cm Abstand glaub ich bei der neuen Canon IS2 ;-)

Irgendwie hab ich das Gefühl, daß die Marketingleute ihre Kameras überhaupt nicht kennen bzw daß sie zumindest keine Ahnung haben, auf was es (bei Makros) ankommt.

Was bei den Nahlinsenkombinationen interessant wäre sind die Bereiche (Entfernungen/Brennweite) zwischen denen man mit der jeweiligen Nahlinse überhaupt noch arbeiten kann. Das ist ja in der Praxis nicht unerheblich wenn es um die praktische Anwendung geht. Ich denke an die erforderliche Wechselei der Nahlinsen. Ich zog früher mit einer Sony717 aus und drei verschiedenen Nahlinsen. Je nach Tier ob kleiner Käfer, oder Libelle sind dann ständig Schraubereien erforderlich ...

Gruß Claus
Antworten