Seite 3 von 5

Verfasst: Sa 21. Mai 2005, 16:00
von volkerm
brused hat geschrieben:Wenn ein 2x TK schlechte ergebnisse Liefert dann ist es doch egal welche Optik davor ist, oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
Ja, Du machst einen Denkfehler. Das Problem ist nicht (nur) der Konverter selbst, sonder er vergrößert eben auch alle kleinen Fehler des Objektivs um den Faktor 2, wodurch sie deutlich sichtbar werden.

Wenn die Unschärfen eines Zooms ohne TC bei einer 6MP Kamera noch unauffällig sind, so werde diese Unschärfen bei 2-facher Vergrößerung durch den TC deutlich erkennbar. Das gilt selbst dann, wenn der TC ideal ist und selbst keine Verschlechterung hinzufügt.

Selbst Spitzenzooms wie das 70-200VR oder 80-200 AFS kommen da an ihre Grenzen. Meine Beobachtung ist, daß eine gute Festbrennweite mehr Schärfereserven hat, so daß sie die 2-fache Vergrößerung durch einen TC besser verkraftet.

Mir erscheint der Tipp von Andreas H mit dem Novoflex sehr sinnvoll.

Verfasst: So 22. Mai 2005, 16:55
von Rix
Tschuldigung, wenn ich mich da reinhäng.

Solltest du das Sigma 300-800 mal ausführlich testen können (So einen Hammer kauft ja niemand nur nach dem Lesen :wink: ), wäre ich einfach mal neugierig auf Deine Eindrücke und Testbilder :shock:

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 08:55
von Koerth
Hallo!

Ich denke es kommt an auf die Ansprüche, die man an die Linse hat und was man dafür ausgeben will. Klar, die Qualität leidet beim Einsatz eines TC, Kontrast, Schärfe und Billianz werden auch schlechter - aber es ist immer noch eine günstigere Lösung als das 300-800 von Sigma... :wink:

Ich benutze aus Ermangelung an Euronen :oops: :? :wink: das 80-400 VR und den Kenko 300 Pro (ohne DG) und finde die Leistung nicht sooo schlecht.

Hier ein Urlaubsbeispiel: 1:250 F11,2 AF-C 2x 400mm freihand unbearbeitet nur verkleinert

Bild

Dass der AF überhaupt nich mehr funktioniert, wie hier schon angesprochen, kann ich nicht bestätigen - Im Gegenteil: Ich finde, dass der AF sogar noch bei relativ schlechten Lichtverhältnissen recht sicher trifft und auch im Modus AF-C noch gut mitzieht! Ich muß nochmal kramen... vielleicht finde ich noch n Konverterfoto vom Planspotting bei Regenwetter und Dämmerung... *such* meld mich nochmal wenn ich´s gefunden habe... :roll:

Gruss

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 09:51
von xebone
Wiegesagt bei mir hat beim 80-400 mit Converter der AF auch noch recht treffsicher funktioniert ..... Allerdings nur draussen und bei gutem Licht ...

Lg,
Xebone

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 09:54
von volkerm
@Koerth: die Bildqualität bekommen ich auch ohne Konverter mit Ausschnittvergrößerung hin. :roll:

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 10:35
von Koerth
Hallo!
volkerm hat geschrieben:@Koerth: die Bildqualität bekommen ich auch ohne Konverter mit Ausschnittvergrößerung hin. :roll:
Na dann weiß brused ja Bescheid...

Gruss

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 18:27
von brused
Viel dank nochmals an alle.
Also heist das ein gescheites 400mm mit Festbrennweite und dann evtl. einen guten TC dran, alles andere ist nicht so proper.

Hmm so hatte ich mir das nicht echt vorgestellt. :cry:

Dann werd ich mal losziehen und mir Preise für das Nikon 400/4 rein holen ... ojeoje wie erklär ich das meiner Frau ... :roll:

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 19:24
von CDB
Du meinst das 4,0/200-400 AF-S VR? Bekommst Du mit Glück als Grauimport für 5.500 bis 6.000 EUR; UVP 7.500,- EUR; guter Ladenpreis 6.800,- EUR.

Günstiger kommst Du dann vielleicht mit einem AF-I 4,0/500 oder AF-S 4,0/500. Unter 3.000,- EUR gebraucht aber auch nicht zu bekommen.

Und: Beide Objektive wiegen so um die 3 bis 3,5 kg.

Eine Alternative wäre noch ein 2.8/300. Da gibt es mittlerweile mit AF 4 Versionen (AF-I, AF-S I, AF-S II und AF-S VR), die allesamt auch mit den Konvertern TC 14E, 17E und 20E sehr gute Dienste leisten. Das 2.8/300 AF-I kann man je nach Zustand zu Preisen zwischen 1.500 und 2.500 bekommen, das neue AF-S VR liegt auch über 7.000 EUR.

Das 80-400 kann ich sehr mit dem Kenko Pro 300 1.4x empfehlen (nicht mit dem 2.0x) - da ist die Abbildungsqualität wirklich noch sehr gut und AF und VR funktionieren reibungslos. Man hat dann 560 mm Brennweite bzw. an der Digitalen SLR Kleinbild-Equivalent 840 mit Lichtstärke 8.0. Das wäre aber so das Äußerste m.E., was damit geht.

AF-I 2.8/300 + TC 20E = 600 mm bzw. 900mm Kleinbild-Equivalten an der Digi hätte vielleicht das beste Preis-Leistungsverhältnis für Dich. Die Abbildungsqualität dieser Kombination ist jedenfalls erste Sahne.

Ein 4,0/400 von Nikon gibt es nicht. Nur das Zoom (s.o.) und ein MF 3,5/400 Ai-S mit allerdings überragenden Abbildungseigenschaften und einem Gewicht von nur 2.8 kg. Mit dem TC 301 und dem TC 14B harmoniert es sehr gut. Mit dem TC 301 kommt man zu einem 6,8/800 mm (6.8/1200 an der Digi-SLR). Bei der D70/D100 natürlich keine Belichtungsmessung und eben MF. Dafür - je nach Zustand - auch zwischen 1.400 und 2.000 EUR gebraucht zu haben. Und im übrigen ist es ein echtes Schmuckstück.

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 20:53
von volkerm
CDB hat geschrieben:ein MF 3,5/400 Ai-S mit allerdings überragenden Abbildungseigenschaften und einem Gewicht von nur 2.8 kg. Mit dem TC 301 und dem TC 14B harmoniert es sehr gut. Mit dem TC 301 kommt man zu einem 6,8/800 mm (6.8/1200 an der Digi-SLR). Bei der D70/D100 natürlich keine Belichtungsmessung und eben MF. Dafür - je nach Zustand - auch zwischen 1.400 und 2.000 EUR gebraucht zu haben. Und im übrigen ist es ein echtes Schmuckstück.
Es wird übrigend gerade eines bei ebay versteigert. Das war neulich schon mal drin und nun wird es vom gleichen Händler wieder angeboten. Beim letzten Mal kam es auf 1130 EUR.

Bevor ich so viel Geld ausgebe, würde ich aber nach Alternativen suchen, ob es nicht mit geringerer Brennweite geht. Irgendwie ganz anders, oder doch eine 1000mm Russentonne für 200€. Die dicken Superteles sind ja doch eher für die ganz hartgesottenen Naturfotografen ...

Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 21:29
von volkerm
(gelöscht, doppelt)