Seite 3 von 11
Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:28
von kenn
MeisterPetz hat geschrieben:Wer absolut nix nachbearbeiten will, ist IMO mit einer Kompakten sowieso besser beraten.
Das finde ich nicht. Wenn ich mir eine billige Digitalkamera bei Aldi kaufe, muss ich JEDES Bild nachbearbeiten, um einigermaßen akzeptable Farben zu bekommen. Ich meine, je besser die Kamera, desto besser das Ergebnis, das man ohne EBV bekommt.
... Über die Möglichkeiten, die EBV bietet, gibt es natürlich keinen Zweifel.
Das Staubtestbild der 20D finde ich sehr interessant. Das relativiert allerdings meine Enttäuschung über die paar Staubkörner auf D70!
Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:28
von Regine
ich habe meine D70 ja erst seit 2 Monaten, aber denn doch ab und zu schon Objektive gewechselt
Bin ich die Einzige, die noch nie ein Problem mit Staub hatte? Habe gerade nochmal Bilder mit viel Himmel peinlichst untersucht, aber kann absolut nix finden
Gruß
Regine
Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:34
von MeisterPetz
volkerm hat geschrieben:Meisterpetz: der Vergleich ist unfair, denn bei dem 20D Bild wurde ja der Kontrast extrem aufgedreht. Dann sieht zumindest "mein" Sensor auch so aus, auch wenn er in normalen Bildern völlig sauber erscheint.
Na gut, dann halt nochmal meine D70 (2 Monate alt, noch nie ausgeblasen oder anderweitig gereinigt), ebenfalls mit voll aufgedrehtem Kontrast bei f/32. Dabei habe ich in den letzten Tagen relativ oft Objektiv gewechselt:

Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:38
von volkerm
@MeisterPetz: Okay, dann habe ich nichts gesagt. Da hast Du ein besonders sauberes Exemplar. Meine D100 sah staubmäßig eher so aus wie die D20.
Verfasst: So 13. Mär 2005, 20:05
von gasman
Servus,
natürlich kann man die Punkte mit Photoshop entfernen, habe ich auch gemacht, aber
1. Ist es mühsam das jedesmal für 100-180 Bilder (soviele habe ich zum Bsp. am ersten Tag gemacht) durchzuziehen.
2. Finde ich es einfach nicht akzeptabel für eine brandneue 1.000,00 € Kamera. Wenn ich mir ein Auto kaufe möchte ich ja auch, dass alles funktioniert und nicht das mir der Verkäufer etwa sagt, das Auto fährt doch, ob das Radio geht ist ja dann auch egal ...
3. In Verbindung mit dem "CHA" Fehler, der des Öfteren erschien und dessen Ursache ich nicht ermitteln konnte, schien es mir sicherer die Kamera einzuschicken. Sollte nämlich die Ursache in der Kamera und nicht in der CF-Karte liegen, müsste ich ja in DE für die Reparatur, aufgrund der fehlenden worldwide warranty, bezahlen.
Natürlich ist es schade, dass ich die Kamera jetzt aktuell nicht zur Verfügung habe und niemand ärgert sich mehr darüber als ich.
Habe zwar als "Backup" eine Ixus II dabei, aber die liefert bei Aufnahmen mit blauem Himmel gleich einen grauen Streifen über der kompletten rechten oberen Bildhälfte. Irgendwie habe ich da diesmal etwas Pech ...
Ich hoffe wirklich, dass die das schnell hinbekommen, werde da am Montag mal anrufen.
Da ich die ganze Woche über arbeiten muss, zählen zum photographieren bei mir eh nur die Wochenenden und vielleicht klappt es ja bis zum Osterwochenende (= 3 Tage frei) ...
Oder bin ich letztlich einfach nur zu blauäugig, was meine Erwartung an Qualität und Service angeht? :?
Viele Grüße von der West Coast
Christian
Verfasst: So 13. Mär 2005, 20:12
von MeisterPetz
Bei dieser Bildermenge bietet sich eben die Staubentfernung von NC an, leider nur für RAW.

Unter Umständen gibt es noch andere Programme, die derartige Automatismen bieten, das weiss ich aber nicht.
Staub auf dem Sensor ist ärgerlich, aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollständig vermeidbar. Weil du auf den Service und die Qualität anspielst: Auch wenn die Kameras in Reinsträumen zusammengebaut werden würden, käme in dem Moment, wo du den Gehäusedeckel abnimmst schon Staub hinein. Ich wiederhole, dass wer damit nicht leben kann oder will, sollte sich eher bei den Bridgekameras umschauen, also CP8800, Oly 8080, etc. (nicht bei irgendwelchen Billigstorfer Aldi Knipsen

)
Verfasst: So 13. Mär 2005, 20:21
von Scooby
MeisterPetz hat geschrieben:Ich wiederhole, dass wer damit nicht leben kann oder will, sollte sich eher bei den Bridgekameras umschauen, also CP8800, Oly 8080, etc. (nicht bei irgendwelchen Billigstorfer Aldi Knipsen

)
Ach, lieber Staub auf dem Sensor, als Staub im Objektiv einer Bridge-Kamera (man denke an die Probleme mit Canons Pro1!). Ich *kann* wenigstens das Objektiv abnehmen und den Senosr saubermachen.
Und überhaupt ist das alles nicht so wild; mein Sensor ist auch staubig (ca. 10-20 Staubkörner) und bis f16 ist davon überhaupt nichts zu sehen...
Tobias
Verfasst: Di 15. Mär 2005, 01:41
von gasman
Also ich habe heute mit dem Nikon Service telefoniert. Meine Kamera ist seit heute im Tracking System und angeblich dauert die Reparatur normalerweise 7 Arbeitstage. Ich bin mal gespannt, dass wäre natürlich klasse, wenn es so schnell ginge.
Bezgl. des Staubes: Na ja, dann muss ich wohl damit leben. Ich stehe halt auf gestochen scharfe Landschaftsaufnahmen und da sind solche Flecken halt immer etwas, na ja, sagen wir mal störend. Mit Photoshop kann ich aber ganz gut umgehen und wenn ich wieder in DE bin, werde ich mir wohl noch NC holen ...
Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 09:12
von Heiko78
...hat schon jemand Erfahrung mit dem Olympus E-System (E-300 oder E-1) ? Mein Stamm-Foto-Händler schwört auf das Reinigungssystem von Olympus - angeblich hat man da niemals Probleme mit Staub auf dem Sensor. Ich wollte mir ne Eos350D bzw. eine D70 anschauen, und musste mir dann Lobhymnen auf die E-300 von Olympus anhören, die viel besser sei, wegen irgend welchen parallel auftreffenden Lichtstrahlen auf den Sensor beim Fotografieren... genau begriffen hab ich das nicht... bringt das was in der Praxis bzw. hat man damit Randschärfe-Vorteile gegenüber einer D70 bzw. Eos 350 D ?
...die meisten Sigma-Objektive bekommt man ja auch mittlerweile für das Olympus-System, also wäre es dann schon eine Alternative
Gruß Heiko
Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 09:24
von MeisterPetz
Das Olympus System soll tatsächlich das Staubproblem gut im Griff haben. Für mich kommt es aus anderen Gründen nicht in Frage.
Die Zukunft ist ungewiss, der Gebrauchtmarkt für Objektive exisiert nicht und die guten Linsen kosten ein Vermögen. Zudem war mir die E300 beim Probehalten im Laden nicht angenehm. Natürlich bedingt die Staubentfernung auch eine viel längere Einschaltzeit (AFAIK 3 Sekunden). Diese Nachteile wiegen den Vorteil beim Staub für mich auf, sodass ich in die Richtung vielleicht in ein paar Jahren schaue, nur bin ich sicher, dass sich auch die anderen Hersteller des Staubproblems annehmen werden.