Seite 3 von 3

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 16:31
von longtom76
jodi2 hat geschrieben:doubleflash, wie schon im Hochzeitsthread erwähnt - leider ist bisher keiner drauf eingegangen - hab ich fast dasselbe Problem. Ich merke zwar einen Unterschied zwischen TTL und TTL BL, wie schon öfter gesagt, scheint Ersteres für den Blitz als Hauptlichtquelle und BL für Mischlicht/viel Restlicht/weniger Blitz und ich bevorzuge Letzteres. Aber funktionieren tut bei mir beides gleich gut oder schlecht. Und bei der Hochzeit waren es hunderte von Blitzbildern, da kann ich schon von einem gewissen Stichprobenumfang sprechen. Wie gesagt trifft der Blitz bei mir (Sigma, aber auch meines wissens bei den Nikons nicht besser)) trotz TTL nur manchmal auf Anhieb die richtige Belichtung, oft wird gnadenlos überblitzt, manchmal zu duster, egal ob TTL oder TTL BL. Nach Korrektur ist der Blitz bei derselben Szene dann meist ok bzw. konstant, liegt aber bei einer anderen, ähnlichen Szene/Lokation 2m weiter dann evt. schon wieder daneben.
Manchmal ist das ja akzeptabel, aber wenns drauf ankommt und ich brauch mit ein paar mal hin- und herkorrigieren dann jedesmal 3 oder mehr Versuche, bis ein ausgewogenes dabei ist, damit macht man sich bei Posing oder eben bei einer Hochzeit in der Kirche unbeliebt... :-(

Leicht ratlos aber dafür gleich bester Laune seit langem mal wieder mit 10.5er und 12-24 losziehend...
Jo
Hallo Jo,

gebe dir zu 100% Recht. Habe leider auch noch kein System entdecken können. Siehe auch:

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=21021

Gruß Tom :)

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 22:56
von Blue Heron
Ich bin mit dem SB-800 eigentlich recht zufrieden - eher erstaunt, daß das mit dem Blitzen doch *so* gut klappt.

Besonders über die Ergebnisse bei indirektem und/oder kabellosem Blitz bin ich schon ziemlich verwundert. Warum gibt es sowas erst jetzt? :)
(Noch dazu kann man gleich gucken, wie's geworden ist :D :D )

Wenn mal ein Schuß daneben geht, dann kann man fast immer genau sehen, *warum* das nicht klappen konnte. Die Favoriten für Fehlbelichtungen sind:
- helle Objekte im Vordergrund, die in die Bildmitte ragen.
- der Blitz selbst ist volle Kanone in der Bildmitte sichtbar (selbst dann klappt es noch bemerkenswert gut)
- Decke beim indirekten Blitzen zu weit weg/Blitzleistung nicht ausreichend.

Also vielleicht bin ich nicht sonderlich verwöhnt, aber ich finde dieses iTTL echt *geil* :D

Roland

Re: i-TTL BL vs i-TTL

Verfasst: Mi 3. Aug 2005, 02:05
von norbert_s
TestOr hat geschrieben:Kann es sein das man mit dem reinen i-TTL bessere oder gleichere Ergebnisse bekommt als mit dem i-TTL BL Verfahren ?
Das kann sehr wohl sein!

Thom Hogan empfiehlt, in der Regel das Standard i-TTL dem i-TTL BL vorzuziehen, da die Ergebnisse mit "Balanced Light" nicht immer reproduzierbar sind. Das liegt daran dass die Kamera mit BL eigenständig Belichtungs-, bzw. Blitzleistungskorrekturen vornimmt. Diese hängen von Szenenhelligkeit, Szenenkontrast und anderen Faktoren ab, sind aber auf keinem Display abzulesen und somit nicht nachvollziehbar. Wenn man jetzt noch selbst kompensiert ist das Chaos perfekt!

Also besser manuell die Hintergrundhelligkeit ausmessen, dann den SB-800 im Standard TTL-Modus dazuschalten und die nötige Kompensation für den Vordergrund dort einstellen. Auf die Art und Weise behält man die größtmögliche Kontrolle über das Ergebnis...