Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 20:52
Egal ob da nun etwas reißen kann oder nicht, ich würde ein Kamerabajonett egal bei welchem Modell und aus welchem Material nicht diesen Belastungen aussetzen.
Ich erinnere mich, daß vor vielen Jahren mal - ich glaube in der CoFo - von einer verzogenen OM berichtet wurde, an der ein Balgengerät mit Objektivkopf verwendet wurde, und es wurde die Kamera und nicht das Balgengerät am Stativ befestigt. Dann habe ich gerade in der Vitrine beim Nikon-Service deren Kamerabauteile bewundert, offensichtlich Teile die bei Reparaturen übriggeblieben sind. Darunter der Spiegelkasten einer F90, bei dem die Frontstandarte sichtbar verzogen ist. Die Materialstärken sind auch bei diesen alten Geräten mit Metallkern so, daß man kein schweres Objektiv daranhängen möchte wenn man diese Teile mal gesehen hat.
Ist mir eigentlich egal wer jetzt warum lacht, aber ich halte die Kombination Kamera und 2,8/80-200 immer am Objektiv. Für's Stativ habe ich mir die Stütze von Manfrotto bestellt. Nicht nur, weil ich Angst um die Struktur der Kamera habe, sondern vor Allem auch weil sich eine ausgewogene Kombination auf dem Stativ viel einfacher handhaben läßt.
Zu der beobachteten Instabilität (Bewegung, wenn man ans Objektiv tippt) fällt mir als mögliche - recht unspektakuläre - Ursache noch das kameraseitige Bajonett ein. Das Objektiv wird über eine Feder gegen die Auflagefläche des Bajonetts gezogen. Bei schweren Objektiven hängt es dann ein wenig runter. Das an sich schadet nichts. Im Gegenteil: Kostenlose Schärfendehnung nach Scheimpflug. Das soll die Canon-Fraktion erst mal nachmachen.
Grüße
Andreas
Ich erinnere mich, daß vor vielen Jahren mal - ich glaube in der CoFo - von einer verzogenen OM berichtet wurde, an der ein Balgengerät mit Objektivkopf verwendet wurde, und es wurde die Kamera und nicht das Balgengerät am Stativ befestigt. Dann habe ich gerade in der Vitrine beim Nikon-Service deren Kamerabauteile bewundert, offensichtlich Teile die bei Reparaturen übriggeblieben sind. Darunter der Spiegelkasten einer F90, bei dem die Frontstandarte sichtbar verzogen ist. Die Materialstärken sind auch bei diesen alten Geräten mit Metallkern so, daß man kein schweres Objektiv daranhängen möchte wenn man diese Teile mal gesehen hat.
Ist mir eigentlich egal wer jetzt warum lacht, aber ich halte die Kombination Kamera und 2,8/80-200 immer am Objektiv. Für's Stativ habe ich mir die Stütze von Manfrotto bestellt. Nicht nur, weil ich Angst um die Struktur der Kamera habe, sondern vor Allem auch weil sich eine ausgewogene Kombination auf dem Stativ viel einfacher handhaben läßt.
Zu der beobachteten Instabilität (Bewegung, wenn man ans Objektiv tippt) fällt mir als mögliche - recht unspektakuläre - Ursache noch das kameraseitige Bajonett ein. Das Objektiv wird über eine Feder gegen die Auflagefläche des Bajonetts gezogen. Bei schweren Objektiven hängt es dann ein wenig runter. Das an sich schadet nichts. Im Gegenteil: Kostenlose Schärfendehnung nach Scheimpflug. Das soll die Canon-Fraktion erst mal nachmachen.
Grüße
Andreas