Seite 3 von 4

Verfasst: So 19. Sep 2004, 17:07
von multicoated
deadbeautiful hat geschrieben:[
aaaaber, was uns/euch ja nicht daran hindert, das teil aus einzelnen kleinen kunststoff-plättchen mittels heißkleber selbst nachzubauen. denn wenn das sauber gemacht wird, dann bringt es sicher einen halbwegs passablen effekt. wobei hier natürlich zum einen die frage nach dem passenden material ist und zum anderen der zeitaufwand für alles bestimmt auch nicht zu unterschätzen ist ... aber könnt ja so ne art forums-diffusor werden *g*
Solange das jeder für sich macht, sollte das IMO kein Problem darstellen. Nur an "Vermarktung" ist eben nicht zu denken.

Das mit dem Material ist, würde ich sagen, daß eigentliche Problem. Die originalen Omnibounces bestehen aus PE oder PP, daß zwar sehr billig und auch hinreichend fest und elastisch ist, leider ist dieses Zeug aber nicht wirklich klebbar.
PS, ABS oder PET dürften zu hart für unsere Zwecke sein.
Fiele mir noch PVC ein, das gibt es allen Härten und Farben. Nur mag ich PVC wegen seiner Zusammensetzung eben nicht. Hat jemand eine bessere Idee? :roll:

Verfasst: So 19. Sep 2004, 18:13
von ExGast 20thKNIGHT
multicoated hat geschrieben:
deadbeautiful hat geschrieben:[
aaaaber, was uns/euch ja nicht daran hindert, das teil aus einzelnen kleinen kunststoff-plättchen mittels heißkleber selbst nachzubauen. denn wenn das sauber gemacht wird, dann bringt es sicher einen halbwegs passablen effekt. wobei hier natürlich zum einen die frage nach dem passenden material ist und zum anderen der zeitaufwand für alles bestimmt auch nicht zu unterschätzen ist ... aber könnt ja so ne art forums-diffusor werden *g*
Solange das jeder für sich macht, sollte das IMO kein Problem darstellen. Nur an "Vermarktung" ist eben nicht zu denken.

Das mit dem Material ist, würde ich sagen, daß eigentliche Problem. Die originalen Omnibounces bestehen aus PE oder PP, daß zwar sehr billig und auch hinreichend fest und elastisch ist, leider ist dieses Zeug aber nicht wirklich klebbar.
PS, ABS oder PET dürften zu hart für unsere Zwecke sein.
Fiele mir noch PVC ein, das gibt es allen Härten und Farben. Nur mag ich PVC wegen seiner Zusammensetzung eben nicht. Hat jemand eine bessere Idee? :roll:
Naja, wenn es kein passendes Material gibt, dann muß man eben etwas suchen was die Form schon hat.
Und da ist mir eben beim Händewaschen etwas aufgefallen, die Flasche der flüssigen Seife hat etwa die größe des Blitzes und ist aus mattem Plastik. :wink:
Werde mich demnächst etwas genauer in den Drogerien umsehen müssen! :lol:

Verfasst: So 19. Sep 2004, 18:34
von beta
Vielleicht sonst auch noch kurz zur inspiration: mehrere Lagen Backpapier sind auch nicht soooo schlecht ;-) Vor allen dingen für Portrait.


me.

Verfasst: So 19. Sep 2004, 18:51
von NeuerBenutzer
Leute, ein SB-800 wäre da doch deutlich einfacher gewesen. Ich kenn ja eure Stundenlöhne nicht, abr vermutlich wäre das auch noch wesentlich günstiger.

Verfasst: So 19. Sep 2004, 20:34
von multicoated
NeuerBenutzer hat geschrieben:Leute, ein SB-800 wäre da doch deutlich einfacher gewesen. Ich kenn ja eure Stundenlöhne nicht, abr vermutlich wäre das auch noch wesentlich günstiger.
Ich würde das wohl eher in meiner unverzichtbaren Freizeit machen und daher nicht stundenmäßig aufrechnen... :P

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 13:24
von Lupus
… nur als Alternative zum Joghurtbecher:

Habt Ihr mal bei LUMIQUEST nachgeschaut?
http://lumiquest.com/lq001.htm

Der Ultrabounce ist genial und kommt dem Joghurtbecher baulich sehr nach, ist aber voll flexibel und passt zusammengelegt immer irgendwo noch zwischen.

Ich setze das Ultrabounce und je nach Situation auch das Promax System zusammen mit einem SB50 ein. Die Lichqualitäten sind phänomenal!

Leider sind die Teile hier schwer zu bekommen. Aber eine Bestellung in den USA ist einfach (und günstiger!)

Gruß
Lupus

Ultrabounce

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 14:19
von lupo
@lupus:

Sieht nach einer klasse Möglichkeit aus. Wie schnell lässt sich der Ultrabounce auf dem Blitz befestigen?
Wenn ich mir das Bild in deinem Link ansehe, sieht es so aus, als ob die weiße Befestigung unten am Blitz ständig dran wäre, korrekt? Falls ja, stört die beim "normalen" Blitzen?
Könnte das System auch auf den Sigma 500 passen, ich meine, wie variabel ist der Ultrabounce in der Größe (der Befestigung) einstellbar?

Danke!

Gruß
Thomas

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 12:35
von Blue Heron
Für eine Bastellösung solltet Ihr Euch mal im Supermarkt bei den Tupper-Ware Dosen umsehen. Da gibt's doch alle Formen und Größen und auch verschiedene Materielien (mehr oder weniger transparent).

Blue

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 11:54
von deadbeautiful
hier ganz unten im thread gibts ein testportrait mit sigma 500-ittl + omnibounce und indirekt geblitzt.

und achtung an alle portrait-fotografen, die neu mit dem omnibounce arbeiten: nie mit voller leistung direkt anblitzen(steht auch in der anleitung). ich weiß nicht, was das ding macht, aber irgendwie scheint es einen großteil des blitzlichts zu parallelisieren - und mir taten die augen janz schön weh, als ich auch nur irgendwie schräg (!) beim test-auslösen in das ding geguckt hab :shock: :shock:

marc.

beta: Habe nur den Link oben korrigiert so dass man direkt zu dem von dir angesprochenen Beitrag springt

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 21:07
von deadbeautiful
Lupus hat geschrieben:… nur als Alternative zum Joghurtbecher:

Habt Ihr mal bei LUMIQUEST nachgeschaut?
http://lumiquest.com/lq001.htm

Der Ultrabounce ist genial und kommt dem Joghurtbecher baulich sehr nach, ist aber voll flexibel und passt zusammengelegt immer irgendwo noch zwischen.

Ich setze das Ultrabounce und je nach Situation auch das Promax System zusammen mit einem SB50 ein. Die Lichqualitäten sind phänomenal!

Leider sind die Teile hier schwer zu bekommen. Aber eine Bestellung in den USA ist einfach (und günstiger!)

Gruß
Lupus
hier gibts einen großteil der lumiquest-palette und das sogar noch ziemlich günstig (bist ca. mitte seite scrollen).

marc.