Meinung zur Objektivwahl bei der D70

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

FarCry
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: So 18. Jul 2004, 11:52

Beitrag von FarCry »

Hi Volker!

Jetzt hast du mich aber ganz schön irritiert.

Was gibt es denn noch für Sachen die einen Farbrand erzeugen können?

Ich persönlich kenne Blooming:
Bild
Da habe ich aber bei meinen Bildern noch nie Farbräder erkennen können.

Dann hatten wir noch eine Fehlkalibrierung des Schwarzwertes durch Sonnenlicht:
http://www.nikon-dslr.de/viewtopic.php? ... b577f581da
Allerdings ist das kein richtiger "Farbrand", sondern mehr ein schwarz-grüner Streifen irgendwo im Bild.

Wäre noch Moiré - scheidet für mich hier aus.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein und darum glaube ich an CA.
Oder hast du noch eine Idee?
Nikon D70 - 4BG Microdrive - Nikkor AF-S 18-70/3,5-4,5G ED
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

volkerm hat geschrieben: ist das wirklich CA? Bei CA sollte es eigentlich zwei Farbränder in verschiedenen Farben (z.B. blaugrün/lila) geben wie hier:
Ja, und dein Bildbeispiel zeigt gut, dass ein durch CA hervorgerufener Farbsaum ein Gegenstück (in der Komplementärfarbe) hat. Durch die verschieden starke Brechung der Wellenlängen besitzt nämlich jede Farbe eine andere Bildweite. Wenn man die Farbkanäle separiert, wird das deutlich. Die violetten Farbsäume an den stark reflektierenden Hummelflügeln dürften eher durch Blooming hervorgerufene Überstrahlungseffekte sein. Violett/lila ist in dieser Aufnahme zudem stark vertreten.

Gruß
Frank
FarCry
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: So 18. Jul 2004, 11:52

Beitrag von FarCry »

Hi Frank!

Nicht das ich deine Ansicht generell abstreiten möchte, aber ein paar Unklarheiten sind da noch:

1. Wenn Blooming an seinem Rand einen Farbfehler produziert, wo ist der dann beim Sonnenbild?

2. Wenn der blau-lila Schleier an der Dachrinne ebenfalls durch Blooming erzeut wurde, warum ist er dann beim "Sigmabild" nicht vorhanden, obwohl es genau so hell ("verbloomt") ist wie das "Nikonbild"?
Bild

Meine Erklärung dafür wäre, dass es sich um CA handelt und das Sigma mit seiner Anti-CA APO Konstruktion nicht davon betroffen ist.
Nikon D70 - 4BG Microdrive - Nikkor AF-S 18-70/3,5-4,5G ED
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

FarCry hat geschrieben:Hi Frank!

Nicht das ich deine Ansicht generell abstreiten möchte, aber ein paar Unklarheiten sind da noch:

1. Wenn Blooming an seinem Rand einen Farbfehler produziert, wo ist der dann beim Sonnenbild?

2. Wenn der blau-lila Schleier an der Dachrinne ebenfalls durch Blooming erzeut wurde, warum ist er dann beim "Sigmabild" nicht vorhanden, obwohl es genau so hell ("verbloomt") ist wie das "Nikonbild"?

Meine Erklärung dafür wäre, dass es sich um CA handelt und das Sigma mit seiner Anti-CA APO Konstruktion nicht davon betroffen ist.
@Farcry: Bei der Regenrinne mag das ja CA sein (siehe Sigma), vielleicht würde man an einer Linie (z.B. Antenne) beide Komplementärfarben sehen. Aber bei der Wespe/Fliege glaube ich nicht an CA - finde ich als CA Beispiel nicht gerade typisch!

Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Do 9. Sep 2004, 14:59, insgesamt 4-mal geändert.
.. und weg.
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

Ich möchte mich Volkers Meinung anschließen. Fairerweise muss man aber sagen, dass es in der Praxis mitunter nicht ganz einfach ist, chromatische Aberration von ähnlich aussehenden Effekten ad hoc zu unterscheiden.

Blooming *kann* farbig sein, muss aber nicht. Beim CCD-Blooming schwappen Ladungen auf benachbarte Pixel über. Störende sensorbedingte Effekte im Bild können aber diverse Ursachen haben, auch Streulicht, Mikrolinsen, Reflexionen im CCD können dafür verantwortlich sein. Typischerweise äussert sich dieses "Aufblühen" nur in überbelichteten Bereichen der Aufnahme. Der Abbildungsfehler der CA tritt auch an normal belichteten Kontrastkanten auf. Im Gegensatz zum "Blooming" jedoch nicht in der Bildmitte, da CA zu dieser punktsymmetrisch ist.
Benny
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 393
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 22:07
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Benny »

Ich danke euch allen für eure Antworten ... seit Mitte dieser Woche habe ich das 70-300G nun und mittlerweile schon an die 600 Fotos damit geschossen. Das Objektiv an sich wirkt leider ein bisschen billig - sehr plastikartig - aber die Bilder, die ich mit dem Objektiv geschossen habe sind einfach super!
Ein bisschen witzig fand ich es aber schon als ich es zum ersten Mal benutzt habe, da ich vorher nur AF-S benutzt hatte ... der Autofokus ist ungefähr so laut wie ein Akkubohrer :)


Aber es kommt auf das Bildresultat an!!!
Ich kann es also nur weiter empfehlen für all diejenigen, die genau wie ich nach einer preiswerten und guten Lösung im Telebereich suchen ;)
Zuletzt geändert von Benny am So 12. Sep 2004, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
D70, 14-24/2.8, 24-70/2.8, 70-200/2.8 VR zzgl. TC-17 E II und Canon 500D, 50/1.8, SB-800, ne Russentonne und ein bisschen Stuff ...

http://www.fotobenny.de
http://www.benjaminherrmann.com
Antworten