Seite 3 von 4

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 12:26
von Hawkeye
Danke für den Tipp!
Werde das mal die Tage klären. Da muss die Foto Sauter Crew mal wieder herhalten :-)

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 15:28
von nikkormatix
Arjay hat geschrieben:Ich hatte mir bei E**y einen FLM32 gekauft, und musste feststellen, dass er bei DSLRs für Macroaufnahmen und für Aufnahmen mit langer Brennweite (>135mm) einfach untauglich ist. Das Teil wackelt wie ein Lämmerschwanz und die Kameraposition verschiebt sich beim Festdrehen der Arretierung.
Dass der FLM 32 extrem wackelt, kann ich nicht bestätigen. Er ist natürlich kein großer Kugelkopf wie der FLM 38 oder 58, und man muss gewisse Abstriche an die im Prospekt genannte Belastbarkeit machen. In dieser Preisklasse fällt mir aber spontan kein soliderer Kugelkopf ein.

Generell darf die Friktion der Kugel nicht zu gering, sondern muss entsprechend hoch eingestellt sein, dann sollte sich auch der Bildausschnitt nicht oder nur vernachlässigbar gering ändern. Wenn die Friktion nicht richtig eingestellt ist, tritt dieses Problem übrigens auch beim FLM 58 und Arca B1 auf, die ich ebenfalls benutze.

@hawkeye: Der Getriebeneiger lässt sich natürlich exakt einstellen, aber gut möglich, dass du für komfortables Arbeiten im Makrobereich bald einen Einstellschlitten oder eine Schnellwechselbasis mit verschiebbaren Wechselplatten haben willst. Letzteres nutze ich wie oben schon gesagt mit einem FLM 58 FT-0 und einem Arca Swiss B1 QR (OK, 2 dieser Kugelköpfe braucht man nicht, aber es hat sich so ergeben). Für genaues Arbeiten im Makrobereich braucht ein Kugelkopf jedoch entsprechende Stabilität. Daher mein Hinweis auf den FLM 38, der trotz seiner Stabilität und Belastbarkeit 800 g leichter ist als der Manfrotto-Neiger. Glaube mir, der Manfrotto 410 ist groß und schwer (schwerer als das ausgesuchte Stativ!), und aufgrund deiner Schilderung, dass du eine kompakte Lösung suchst, kann ich mir vorstellen, dass du nicht lange damit glücklich sein wirst. Immerhin bist du bereit, runde 250 Euro ins Stativ und den Neiger zu investieren.

Der Hinweis auf FLM war nur eine Anregung. Egal für was du dich am Ende entscheidest, teste es vor dem Kauf und gebe lieber in vernünftigem Rahmen mehr aus, als zweimal zu kaufen.

Gruß
Frank

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 15:41
von [17maf]
hmmmhh,

von FLM hab ich auch nen 35 euro kugelkopf fuers alte
linhoff stativ mitgenommen (FLM centerball 24).
ist eigentlich fuer die sony V1 gedacht und dafuer ideal.
hab aber zum spass mal meine F601 mit tele drauf
gesetzt - gibt zwar nach dem fixieren wieder etwas nach
unten nach - aber wenn man sich daran gewoehnt und
vorher etwas zugibt geht das auch.

wenn ich's verschleppen kann und will nehm ich dann eben
das manfrotto 055b mit der mafrotto kugel (468 ?),
da regt sich nichts.

Verfasst: So 5. Sep 2004, 11:56
von mahony
mike hat geschrieben:hi,

ja genau diese benutze ich auch !!!!!
für diesen preis einfach nur genial.

Manfrotto 055 ProB und RC 141 für 159.90

gruß

mike
Hallo

Ich bin auch grad auf der Suche nach einem Set von Stativ und Kopf, kenn mich aber nicht wirklich gut aus. Dieses genannte Paket klingt interessant, preislich geht es aber schon an die äußerste Schmerzgrenze für mich. Wenn es michts brauchbares in niedrigeren Preisklassen gibt, werd ich aber evtl. trotzdem drauf zurückkommen.

Wie würdet ihr denn folgendes Angebot bewerten?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT
Gut? Günstig? Oder Nicht? Vergleich mit z.B. oben genanntem Set?

danke schonmal,
Toni

Verfasst: So 5. Sep 2004, 14:48
von nikkormatix
mahony hat geschrieben:Wie würdet ihr denn folgendes Angebot bewerten?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT
Gut? Günstig? Oder Nicht? Vergleich mit z.B. oben genanntem Set?
Das Manfrotto 190 ist ein sehr ordentliches Stativ, etwa kleiner und weniger belastbar als das 055. Es ist in diversen Ausführungen lieferbar, bei ca. 70 Euro geht es los. Der Kugelkopf ist in dieser Preisklasse sicherlich auch OK. Der Preis für das Set bewegt sich noch im üblichen Rahmen.

Falls du beim Stativ auf die schwarze Ausführung und beim Kugelkopf auf die Schnellwechselplatte verzichten könntest oder wolltest, dürfte auch dieses Angebot interessant sein, auf das ich durch geizhals.at gestoßen bin:

http://shop.foto-websline.com/SiPlexX/b ... 405&ID=910

(Habe mit dem Verkäufer nichts zu tun.)

Frank

Verfasst: So 5. Sep 2004, 14:53
von [17maf]
das e-bay angebot is ok,
irgendwelche versender haben das aber vielleicht noch billiger.

wegen der arbeitshoehe von nur 1.16m faellte es mir aber dann
doch leichter, das naechstgroessere, mein 2.3kg schwere 055bpro
mit mir herumzuschleppen :D

ich habe eben diesen kugelkopf mit schnellwechselplatte. 486 rc2.
ich finde (stabile) kugelkoepfe super, weil schnell und flexibel.
(hatte frueher altes 3D gestell von linhoff und fand das umstaendlich)
heutige 3D getriebekoepfe bei denen man die sperren zur grobjustage
ausklingt und dann per drehen feineinstellt moegen da besse sein.
trotzdem kontrolliert man beim kugelkopf mit einem arretierhebel
alle 3 dimensionen auf einmal.

allerdings hat der, entgegen den e-bay angaben :
>>>
Die kalibrierte, verstellbare Friktionsfunktion erlaubt die Anpassung
des Kameragewichtes....
Die Panoramabewegung mit Gradskala kann separat blockiert werden....
<<<
weder eine friktionsfunktion -wieso auch, "friktioniert" man mit dem
einen vorhandenen verstellhebel,
noch eine panoramafunktion/gradskala,
dafuer wuerde es einen zweiten hebel benoetigen der nur die kugel
aber nicht den drehschaft blockiert.

dies ist zumindest bei dem abgebildeten kopf, wie bei meinem nicht
zu sehen bzw. vorhanden.
vielleicht hatt manfrotto den kopf auch ueberarbeitet und hier
ist ein altes bild verwendet worden,
aber ich denke die panoramakoepfe hatten eine andere
bezeichnung.

als workaround laest sich der hebel so einstellen dass die kamera
gerade fest auf der kugel sitzt, und mit leichter gewalt laesst sich dann
der gesamte kopf vorsichtig in panoramarichtung rotieren.
bzw,
ohne gewalt aber mit weniger praezision durch verdrehen der
mittelsaeule ....

Verfasst: Di 7. Sep 2004, 16:31
von venturemedia
Ich sinniere grade auch über Stative. Für mich reicht erstmal ein gutes Einbein. Nun schwanke ich zwischen dem Manfrotto 680 und dem 682, das ist das mit den Standbeinen. Taugen die was oder sind die eher witzlos ?

Gitzo

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 17:35
von KnutH
Hat mal jemand Erfahrungen zu einem Gitzo-Stativ? Habe mir den Prospekt mal zuschicken lassen. Den Daten(Gewicht) und Preisen nach sind das wohl super Dinger!?

Gruß
Knut

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 19:00
von Reiner
Gitzo stellt erstklassige Stative her. Sie sind aber wohl durchweg deutlich teurer, als z.B. Manfrotto. Ob sie dann allerdings ebenso deutlich besser sind kann ich nicht sagen...

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 22:34
von rsl
... und dann gibt es u.a. noch Stative von Giottos.
Die werden in Deutschland über LoewePro vertrieben und scheinen vom Preis-Leistungs-Verhältnis auch sehr gut zu sein. Sind aber anscheinend nur sehr schwer zu bekommen. Ich warte jetzt schon seit 3 Wochen auf einen Anruf von meinem Foto-Händler, dass er endlich eines da hat. :?

Gruß

Ralf