Seite 20 von 42
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:09
von Andreas H
wegus hat geschrieben:Wobei man hier sagen kann: das Banding ist offenbar mit dem mehrkanaligen Auslesen erkauft. Also auch ein begründeter Kompromiß.
Es wäre ein begründeter Kompromiß (analog zum Moire) wenn es technisch keinen Weg gäbe die geforderten Leistungsdaten ohne vertical Banding zu erreichen. Das scheint aber nicht so zu sein, andere Kameras schaffen es auch. Wie ist es mit der D2x?
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:20
von wegus
Andreas H hat geschrieben:wegus hat geschrieben:Wobei man hier sagen kann: das Banding ist offenbar mit dem mehrkanaligen Auslesen erkauft. Also auch ein begründeter Kompromiß.
Es wäre ein begründeter Kompromiß (analog zum Moire) wenn es technisch keinen Weg gäbe die geforderten Leistungsdaten ohne vertical Banding zu erreichen. Das scheint aber nicht so zu sein, andere Kameras schaffen es auch. Wie ist es mit der D2x?
Grüße
Andreas
Jetzt vergleichst Du ein CCD mit CMOS und 1.7 mit > 4KiloEuro! Das paßt nicht ganz! Ein technisches Problem läßt sich immer weiter reduzieren, es ist dann eine Frage des Aufwandes ( der Kosten). Ist wie bei Hifi-Angalgen. Gibst Du 4000 Euro statt 1700 aus, wirst Du einen deutlichen Unterschied merken. Gibst Du 120.000 statt 100.000 Euro aus, wird kaum noch einer den Unterschied hören.
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:23
von doubleflash
wegus hat geschrieben:die Idee stammt von Jockel:
(1) Das Bild so drehen, daß die Streifen waagerecht sind
(2) Unter Filter->Videofilter->DeInterlace auswählen
(a) für gerade
(b) für ungerade Zeilen
also Schritt 2 2x durchführen und dabei auf interpoliert stellen
(3) ggf. das Bild wieder zurückdrehen. C'est ca. Die Interpolation sorgt für eine Angeleichung der Werte, bringt aber eine leichte Unschärfe mit sich.
Danke für die Anleitung. Hab ich gerade probiert, und funktioniert gut. Das noch mit einer Ebenenmaske kombiniert, damit ich den (sehr leichten) Schärfeverlust nur da habe wo es sein muß, und das Ergebnis ist ok.
Wenn jetzt in der Praxis das banding genauso selten vorkommt wie das moiré der D70 dann habe ich ein Problemchen gegen ein leichter zu reparierendes Problemchen getauscht. (Mit Moiré hatte ich bei rund 10000 Bildern nur einmal wirklich ein Problem, wobei es zwar öfter vorkam, dann aber bis auf eben dieses eine mal so keine Bildteile betroffen waren, daß es nicht wirklich zu sehen war)
Das soll natürlich nicht heißen daß eine Lösung von Nikon direkt in der Kamera nicht besser wäre (am liebsten per FW Update).
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit in PS in einer Aktion wenn-dann Bedingungen zu programmieren? (Wenn Querformat, dann Drehen)
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:32
von Palestina
Für 1700 Euro (ca. 3400 DM) sollte man aber trotzdem eine fehlerfreihe Kamera erwarten können CCD oder CMOS, egal !!
Alle Kinderkrankheiten die "Volkern" afgezählt hat, muss Nikon in den Griff bekommen, sonst können sie sich irgendwann Konica Minolta anschließen! Das wäre dann sehr schade!
Grüße Oliver!
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:36
von wegus
oliver schierle hat geschrieben:sollte man aber trotzdem eine fehlerfreihe Kamera erwarten
ich bezweifle das es sowas gibt! Es gibt ja auch keine fehlerfreie Desktopsoftware mehr! Ich bin mir daher sicher, daß das auch bei den immer komplexer werdenden Kameras der Fall ist ( warum sonst gab es Firmware updates). Von dem Weiß/Schwarz-Denken muß man sich m.E. verabschieden! Wobei mir druf's Kamera eindeutig sehr "dunkelgrau" vorkommt! Das würde ich eben auch nicht akzeptieren. Nichtmal für 1000 Euro!
Sollte sich Lemonstres Hinweis auf schlechte Nachtaufnahmen bewahrheiten, dann wird es allerdings eng!
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:44
von Blue Heron
oliver.schierle hat geschrieben:...Alle Kinderkrankheiten die "Volkern" afgezählt hat, muss Nikon in den Griff bekommen
Allerdings sind mindestens die Hälfte der "Krankheiten" aus dieser Liste (obwohl ich Volkers Beiträge i.a. sehr schätze) eher aus dem Bereich "Mythen und Legenden" und man sollte sich da nicht verrückt machen lassen.
Bis auf das "Banding" Problem, sehe ich keine weit verbreiteten Krankheiten (außer der Lieferbarkeit

).
Bei der D70 war´s der Backfokus

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:53
von Palestina
"Blue Hero" ich geb dir recht, aber das Bandig Problem muss Nikon in den Griff bekommen am besten Hardwareseitig oder evtl. durch einen neuen "Bearbeitungspunkt" in NC.
Grüße Oliver
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 23:10
von Andreas H
Blue Heron hat geschrieben:Allerdings sind mindestens die Hälfte der "Krankheiten" aus dieser Liste (obwohl ich Volkers Beiträge i.a. sehr schätze) eher aus dem Bereich "Mythen und Legenden" und man sollte sich da nicht verrückt machen lassen.
Mythen und Legenden sind das sicher nicht auf der Liste, aber es ist einfach noch nicht absehbar was davon konstruktive Unzulänglichkeiten sind mit denen man sich eben einfach abfinden muß (so wie Smear bei der D70, störend aber in der Serie nicht zu ändern), oder Probleme mit dem Qualitätsmanagement bei Produktionsstart (wie schiefe Sensoren und Backfocus bei der D70) oder Defekte einiger weniger Geräte die im Grunde vernachlässigbar sind (Defekte gibt es immer mal). In ein paar Monaten wird sich das viel besser bewerten lassen.
Ich glaube nicht daß irgendeins dieser Probleme nicht behebbar ist. Es wird eben eine Zeit dauern, wie bei der D70 auch. Wer schwache Nerven hat (meine wurden mit der D70 schon genug strapaziert) der sollte eben noch etwas warten.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 23:14
von Blue Heron
oliver.schierle hat geschrieben:... das Bandig Problem muss Nikon in den Griff bekommen am besten Hardwareseitig oder evtl. durch einen neuen "Bearbeitungspunkt" in NC....
Wenn ich mir diese Streifen-Gesichte so ansehe, dann habe ich sehr den Eindruck, daß das vom
Auslesen des Sensors in 2 Richtungen kommt.
Da wird das Signal in 2 verschiedenen Signalwegen verarbeitet, und wenn diese zwei in irgendeiner Weise unterschiedlich sind, dann sieht man das als Streifen im Bild.
Eine solche unterschiedliche Signalverarbeitung kann ja viele Ursachen haben und ist nicht unbedingt durch eine einfach Justage zu beheben. Womöglich haben die Chips bei unterschiedlichen Signalstärken auch ein unterschiedliches Verhalten (was das Auftauchen des Banding in extremen Situationen erklären könnte) und da müßte man rein theoretisch eine
Custom Curve in der Signalverarbeitung einbauen, um solche Phänomene in den Griff zu bekommen.
-----
Ich will´s nicht beschönigen und Nikon nicht generell entlasten. Solche Sachen passieren leider.
Aber die D200 ist schon ein starkes Stück. Ich finds sehr schade, daß diese Banding Geschichte so ein schlechtes Licht auf diese prächtige Entwicklung wirft.
Edit: @Andreas: Mit "
Mythen aus Volkers Liste" meine ich so Dinge, wie "
Blendenübertragung kann sich verhaken" (oh-mein-gott, ich kann mir mit der Kamera auch ´n Zahn rausschlagen

) oder "
Vergrößerungsokular nur eingeschränkt nutzbar" (hä??? wie bitte??? *deswegen* ist jetzt die Kamera Scheiße???). Solche Meldungen braucht kein Mensch!!

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 23:18
von die Zwei
Ich warte ja noch auf den Zeitpunkt, wo Nikon eine Rückrufaktion aller D200 ins Leben ruft, wo dann der Fehler durch den Tausch bestimmter Bauteile behoben wird. Und um sich für den Ärger zu entschuldigen, bietet Nikon jedem Besitzer einer D200 ein Objektiv seiner Wahl zum halben Preis an. Das wär ein Traum!!
