Seite 20 von 26

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 21:15
von Andreas H
Blue Heron hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Vor dem Kauf der D70 und des 18-70 habe ich mir alle verfügbaren Informationen von Nikon eingeholt. Auf diese Unverträglichkeit wurde nicht hingewiesen ...
So langsam finde ich, daß Du es übertreibst.
D70-Besitzer wurden aufgefordert ihre Ausrüstung zum Service zu geben, dabei ist bei Nikon das Problem bekannt und es auch bekannt daß es keine Lösung gibt. Wozu dann bitteschön die Aufforderung zur Reparatur? Übertreibe ich wirklich wenn ich dieses Verhalten mißbillige?
Blue Heron hat geschrieben:Ich habe das Problem nun auch, aber meine Enttäuschung hält sich deshalb in Grenzen, weil ich nicht so oft auf das AF-Licht des Blitzes im Nahbereich mit dem 18-70 angewiesen bin.
Das freut mich - ohne jede Ironie - für Dich. Kannst Du Dir vorstellen daß andere Anwender andere Bedürfnisse haben? Ich will Dir ja Deine Zufriedenheit nicht ausreden, aber ich finde es nicht konstruktiv wenn Du mein Problem verniedlichst.

Überhaupt gehört der Hinweis auf dieses Problem zu einer objektiven Information über die D50/D70 und das 18-70. Wer sie dann trotzdem kauft der weiß was er tut, wer den Blitz auch im Dunkeln verwenden will der weiß eben daß er mit dieser Kombination nicht glücklich wird. Verniedlichen hilft niemandem.
volkerm hat geschrieben:Der Knackpunkt ist, was eine zugesicherte Eigenschaft ist, und ob dieses Blitzproblem schwerwiegend genug ist.
Mir ging es nicht ernsthaft darum die Kameras zurückzugeben. Aber eine Drohkulisse gegenüber dem Händer bzw. indirekt Nikon aufzubauen könnte schon helfen damit das Problem endlich mal bei Nikon ernsthaft behandelt wird.

Eine vage Ankündigung eines Firmware-Update (von was überhaupt? Kamera? Objektiv? Blitz?) finde ich jedenfalls noch nicht überzeugend.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 21:18
von Adda
Ich habe letzte Woche auch noch mal bei Nikon nachgehakt, aber bislang noch keine Antwort bekommen.

Gruß
Adda

Mein Schreiben:
"Ich habe von Ihnen folgende Antwort bekommen:
"... Manchmal kann das Problem vorkommen wenn das AF-Hilfslicht nur den oberen Teil des Bildrahmens beleuchtet- so dass es
eventuell über die Leute hinaus geleuchtet hat.
Falls Sie jedoch bezweifeln dass dies der Fall war, würde ich vorschlagen, dass Sie Kamera, Objektiv und Blitz an ein autorisiertes Nikon Service Center, welches Sie auf der Liste im Anhang finden können, einsenden."

Daraufhin habe ich das Objektiv jetzt beim Servicepoint in Stuttgart/Fellbach gehabt.
Die Bernnweite und der AF wurden neu justiert.
Am Backfokus in Kombination mit dem AF-Hilfslicht hat sich jedoch m.E. nichts oder kaum etwas verändert.

Aus dem Coolpix-Forum, wo das Problem bereits einen 18seitigen Treat einnimmt, weiß ich zwischenzeitlich, dass nicht nur ich das Problem habe.
Unsere Vermutung ist, dass es mit dem Kreuzmuster des AF-Hilfsliht zu tun haben könnte.
Und unsere Befürchtung ist Folgende:
"...Das bestätigt mich in meiner Befürchtung daß Nikon einfach auf Zeit spielt. Etwas ähnliches habe ich mal bei Sigma erlebt. Da hatte Sigma Deutschland eine klare Weisung aus Japan bekommen ein bekanntes Problem zu leugnen. Man hat bei Reklamationen also versucht zu "reparieren" und letztendlich die Geräte zurückgenommen wenn der Kunde nicht aufgeben mochte.
Es wird wohl so sein daß der AF der kleinen Nikons in Verbindung mit dem Hilfslicht bei kurzen Brennweiten nicht korrekt arbeitet. Ich vermute das ist auch mit vertretbarem Aufwand nicht zu beheben. Also läßt man sich die Kameras kommen und verfährt nach Handbuch: AF kalibrieren und Objektiv auf Abbildungsfehler untersuchen. Beides nützt in diesem Fall nichts, aber es kann andersherum auch nicht schaden..."

Als freier Mitarbeiter einer Lokalzeitung ist für mich das Problem dramatisch.
Ich bin darauf angewiesen, mit verlässlichem Material zu arbeiten.
Können Sie sich vorstellen, was es bedeutet, unscharfe Bilder von einer Veranstaltung abgeben zu müssen?

In der Hoffnung, dass Nikon ernsthaft an dem Problem arbeitet
verbleibe ich mit freundlichen Grüßen"

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 08:30
von druf
Habe Nikon heute nochmal angeschrieben das die Probleme mit der D200 die selben sind.
Das ist ja kaum zu glauben. Inzwischen habe ich mir eine D200 gegönnt, und was soll ich sagen, genau das selbe Problem.
Ein Kamerabody für 1699€ (3322.96DM), für das Geld habe ich mir auch schon gebrauchte Winterautos gekauft.
Im Brennweitenbereich 18-35mm Fehlfokus mit dem AF-Licht des SB-800. Fordern sie mich jetzt bitte nicht wieder auf, den ganzen Krempel einzuschicken, denn den letzten Meldungen nach gibt es noch keine Lösung seitens Nikon.

Zitat Nikon:
"danke für die Rückfrage. Ich habe Ihre Anfrage weitergeleitet. Das Problem,das Sie beschrieben haben,ist bekannt bei Nikon. Es gibt zur Zeit keine Lösung dafür. Das Problem wird bei einem zukünftigen Firmware Update berücksichtigt. Die Firma Nikon forscht momentan dieses Phänomen nach."

Nachzulesen hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... &start=180

Ist es denn nicht möglich das man elektronische Geräte aus dem Hause Nikon, egal welcher Preisklasse, im Rahmen der eigenen Herstellerspezifikationen zuverlässig betreiben kann.

Ich sehe hier einen eklatanten Mangel vorliegen, da elementare Funktionen der Blitzfotografie nicht zuverlässig bzw. gar nicht arbeiten. Ich kann mein Equipment für das ich es gekauft habe nicht im Rahmen seiner Spezifikationen einsetzen. Daraus resultiert für mich die Überlegung, das ich mein komplettes Equipment wandeln werde, wenn in den nächsten Tagen keine Lösung bzw. ein offizielles ehrliches Statement aus Ihrem Hause erfolgt.
Ich möchte mich nicht mehr mit irgendwelchen Reparatur- und Justageversuchen, die momentan sowieso zu keinem Erfolg führen können begnügen.

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 08:36
von volkerm
*Hüstel*

Im Handbuch zum SB800 auf Seite 62 steht aber, daß das AF Hilfslicht ab 24mm aufwärts funktioniert. Das ist doch eine klare Spezifikation.

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 08:39
von druf
volkerm hat geschrieben:*Hüstel*

Im Handbuch zum SB800 auf Seite 62 steht aber, daß das AF Hilfslicht ab 24mm aufwärts funktioniert. Das ist doch eine klare Spezifikation.
*Hüstel*

und was ist mit dem Bereich 24-35mm?
Ausserdem zweifelt auch niemand an dass die rote Lampe nicht leuchtet.

Ich spreche von vernünftiger Fokussierung wenn es Dunkel ist. Dazu hat man einen Blitz mit AF-Licht um eine Fokussierung im Dunkeln überhaupt erst möglich zu machen. Da nicht einmal Fremdkomponenten dabei sind, sollte die gesamte Kombination ab 24mm fehlerfrei arbeiten. :wink:

Der Witz ist ja, mit dem Sigma 18-55 funktioniert der ganze Krempel sogar.

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 09:08
von volkerm
druf hat geschrieben:und was ist mit dem Bereich 24-35mm?
Der ist innerhalb der Spezifikation, soweit ich erkennen kann. Also sollte das gefälligst funktionieren.
druf hat geschrieben: Da nicht einmal Fremdkomponenten dabei sind, sollte die gesamte Kombination ab 24mm fehlerfrei arbeiten. :wink:
Das sehe ich ganz genau so.
druf hat geschrieben: Der Witz ist ja, mit dem Sigma 18-55 funktioniert der ganze Krempel sogar.
Das wiederum wird Nikon nicht interessieren.

Ich halte es für sinnvoll, daß man das Problem bei Nikon eskaliert. Und zwar im Rahmen der Spezifikationen, die Nikon selbst aufgestellt hat. Offenbar ist das ja bereits auf dem Weg. Ob es mit den vorhandenen Komponenten eine Lösung gibt, das wird sich zeigen. Eine Friststetzung von wenigen Tagen erscheint mir eher unrealistisch.

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 09:17
von druf
volkerm hat geschrieben:
Eine Friststetzung von wenigen Tagen erscheint mir eher unrealistisch.
Für eine Lösung mit Sicherheit, aber für ein Statement und nicht immer diese 08/15 Aussagen "bitte alles einschicken" sollte es wohl reichen.

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 09:40
von volkerm
druf hat geschrieben:aber für ein Statement und nicht immer diese 08/15 Aussagen "bitte alles einschicken" sollte es wohl reichen.
Ich denke, sowas wird schnell politisch. Ob das in Deutschland entschieden werden kann, dazu eine Aussage zu machen? Ich zweifle daran genau so wie Andreas H. Denn dann müsste man zugleich einen für den Kunden akzeptablen Vorschlag machen, wie es weiter gehen soll.

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 14:45
von druf
volkerm hat geschrieben:
Ich zweifle daran genau so wie Andreas H. Denn dann müsste man zugleich einen für den Kunden akzeptablen Vorschlag machen, wie es weiter gehen soll.
Und dass dieser Vorschlag kommt, daran zweifel ich momentan sehr.

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 22:41
von Andreas H
Ich habe heute mal versucht herauszufinden ob das Rot-Problem am Objektiv oder am AF-Modul liegt.

Ich dachte mir, wenn es am Objektiv liegt, dann müßte der Fehler doch eigentlich auch im Sucher einer analogen Nikon zu sehen sein. Das Objektiv müßte dann bei Volkers Testbild auf eine andere Entfernung fokussieren als bei einem neutralgrauen Bildschirm. Wenn ich also meine FM2 (Einstellscheibe mit Schnittbild und Mikroprismen) mit dem 18-70 vor dem Rechner aufs Stativ stelle, dann müßte ich diese unterschiedlichen Entfernungseinstellungen erkennen können.

Ergebnis: Beim 18-70 und 18mm sehe ich im Schnittbildfeld keine Unterschiede, egal welche Farbe das Ziel hat. Beim MF 1,8/50 ist dagegen ein minimaler Unterschied sichtbar.

Entweder ich habe jetzt einen kapitalen Denkfehler gemacht oder das Problem liegt nicht im 18-70 sondern im optischen System des AF-Sensors.

Selbst wenn das so ist, frage ich mich wie Nikon da mit einem Firmwareupdate korrigierend eingreifen will. Im Grunde genommen wäre es ja ganz einfach. Wenn rotes Licht auf den AF-Sensor fällt, dann muß er eben etwas näher fokussieren. Aber wer erzählt ihm daß das Licht rot ist?

Grüße
Andreas