Jetzt: D70 Blitzvergleich:SigmaDG500SuperNA-iTTL,SB600,SB800

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Zuletzt geändert von jodi2 am Do 9. Dez 2004, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

doppelpost...
Zuletzt geändert von jodi2 am Do 9. Dez 2004, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Forrest
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Do 25. Nov 2004, 09:04

Beitrag von Forrest »

Ich liebe diese Forum :D :wink: :D
Vielen Dank !!!!!
Gruß
Forrest
GTFreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 10:27
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von GTFreak »

Hallo Leute,

genial, dieser Thread! Sollte "Stinky/ wichtig" werden, da alles drin ist, was man braucht!

Da ich nun alles über die Problematik "Welcher Blitz für die D70?" gelesen habe, kann ich aus meiner Sicht folgendes Fazit ziehen:
  • - Lieber einen Sigma GD500 Super NA-iTTL als einen SB600 nehmen, Preis-/ Leistungsverhältnis ist deutlich besser.
    - SB-800 wäre auch ok, ist aber im Vergleich zum Sigma zu teuer
    - Generell lieber den Sigma als einen Metz nehmen, da der im Gegensatz zum Sigma u.U. nicht alle Funktionen der D70 unterstützt.
    - Der o.g. Sigma ist nicht so wertig wie die Nikon-Blitze SB-600 und 800 und hakt gelegentlich von der Passgenauigkeit her
Ich habe jetzt fast 5 Tage alle Threads zu diesem Thema gelesen und werde mir jetzt einen Sigma GD500 Super NA-iTTL bestellen (eigentlich sollte es ein Metz werden)! Die günstigsten Anbieter findet man hier ja auch, vielen Dank!

cu,
GTFreak
Zuletzt geändert von GTFreak am Mo 17. Jan 2005, 21:01, insgesamt 2-mal geändert.
D70 | F 100 | 35-70/ 2,8 D | 18-70/ 3,5-4,5 DX | 35-105/ 3,5-4,5 D | 80-200/ 2,8 ED | Sigma 400/ 5,6 APO
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Mal eine Frage an Euch alle: hat die D-70 nicht 200 ISO anfangs Empfindlichkeit, dann solltet ihr Euer SB-800 oder auch 600 auch auf ISO 200 stellen, dann gibt es nämlich auch ganz andere Leitzahlen.

Ich habe zu meinem SB-28DX Leitzahlen-Angaben zur D1- und die hat bei 85mm schon die Leitzahl 71, bei 35mm Leitzahl 51 und bei 18mm Leitzahl 25.
Das SB-800 ist aber noch etwas stärker als das SB-28DX.

Der Unterschied von iTTL zu D-TTL ist, dass hier zusätzlich zur Distanz-Messung auch noch die Verschlussgeschwindigkeit hinzugemessen wird. Was es bringt weiss ich nicht, aber ich denke, dass das auch mehr ein Werbgag ist. iTTL hat also gar nichts mit der Kabellosen Blitzen zu tun!

Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

GTFreak hat geschrieben:- Generell lieber den Sigma als einen Metz nehmen, da der im Gegensatz zum Sigma u.U. nicht alle Funktionen der D70 unterstützt.


Könntest du das genauer erälutern und mit Beispielen beweisen?:)
Interessiert mich, da ich mich eigentlich für den Metz entscheiden wollte.
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Hallo David,

ich war heute bei Nikon (Schweiz) wegen meinem SB-28DX das bei meiner neuen Coolpix 8400 nur noch im A und M Modus funktioniert.

Darum bin ich ja auch am überlegen, welchen Blitz ich nun noch zusätzlich kaufen soll, das SB-800 oder das SB-600. Im Grunde genommen kommt eigentlich nur das SB-800 in Frage, da ich nur mit dem eine vergleichbare Leistung habe.

Gruss Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
GTFreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 10:27
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von GTFreak »

Arjay hat geschrieben:Du musst allerdings im Hinterkopf behalten, dass jeder Fremdhersteller bei der Implementation firmeninterner Kommunikationsprotokolle (und um ein solches handelt es sich bei der drahtlosen Steuerung im CLS-System) das Problem hat, dass die Originalhersteller dieses Protokoll in den seltensten Fällen offenlegen.

Wenn also Metz oder auch Signma einen Blitz für das CLS (Creative Lighting System) -System konstruieren, dann müssen sie meist mit Reverse Engineering arbeiten! D.h. sie testen ein Nikon-Gerät, erfassen die Kommunikationsignale (hier: die verschiedenen Lichtblitze) und versuchen, der Gerätekomunikation so auf die Schliche zu kommen. Das ist eine sehr komplexe Aufgabe, und da würde es mich nicht wundern, wenn die erste Gerätegeneration bei einem neuen Protokoll möglicherweise noch nicht den gesamten Funktionsumfang abdeckt. Vielleicht werden wir ja bald auch bei Blitzgeräten Firmware-Upgrades erleben ...
@ David: So etwas lässt mich stutzig werden, genauso wie...
jodi2 hat geschrieben: Ich hab schon öfter gehört, daß bei Metzblitzen eben im Endeffekt doch nicht alles tut, egal was auf dem Papier steht, sodaß sie zwar immer noch preislich interessant sind, ...
Und in noch einem anderen Thread, frag mich bitte nicht wo, habe ich auch eher Meinungen gehört, dass es wohl bessere Alternative zu Metz-Blitze gibt.

cu,
GTFreak
D70 | F 100 | 35-70/ 2,8 D | 18-70/ 3,5-4,5 DX | 35-105/ 3,5-4,5 D | 80-200/ 2,8 ED | Sigma 400/ 5,6 APO
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

"Der Unterschied von iTTL zu D-TTL ist, dass hier zusätzlich zur Distanz-Messung auch noch die Verschlussgeschwindigkeit hinzugemessen wird. Was es bringt weiss ich nicht, aber ich denke, dass das auch mehr ein Werbgag ist. iTTL hat also gar nichts mit dem kabellosen Blitzen zu tun! "


Hallo David,

iTTL soll ja angeblich die Verschlussgeschwindigkeit mit einbeziehen- und das darum, weil bei einer höheren Verschlussgeschwindikeit die Farbe blau und mit einer langsameren die Farbe rot zunimmt, so soll also im ganzen gesehen, das Bild noch ausgeglichener werden als das im D-TTL-Modus schon der Fall war.

Was hingegen bei den neuen Coolpix 8400 und 8800 Kameras ganz toll ist, das ist das D-Lighting, das dann dunklere Stellen im Wiedergabemodus recht diskret aufhellt und so das ganze Bild nicht wie das mein SB-28DX im A-Modus macht, vom Blitz erschlagen wird.

Lieber Gruss,
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Ich kenne die Sigma Blitze nicht wirklich und habe bloß mal den einen oder anderen irgendwo rumstehen sehen. Da fand ich die schon heftig *bulky* (irgendwie überdimensional groß), was ja aber nichts zu sagen hat, denn die können ja trotzdem ganz gut sein (who knows?).

Ob die Sigma oder Metz Blitzgeräte nun das Nikon i-TTL Blitzsystem genauso adequat unterstützen wie Nikon kann ich in Ermangelung einer i-TTL fähigen Nikon Digicam und den entsprechenden i-TTL fähigen Blitzgeräten nicht sagen. - Aber ich denke schon das man da bei den Nikon Systemblitzen wohl am ehesten auf der sichereren Seite ist, auch wenn diese oftmals um einiges teurer sind.

BEISPIEL:

Was Metz Blitze anbelangt, so sind diese zwar auch nicht schlecht, aber auch nicht gerade billig. Ich hatte mir vor einiger Zeit mal probehalber einen Metz Blitz von einem örtlichen Fotohändler zu Testzwecken mitgenommen. Das war ein "Metz 44 mz-2" und der sollte ohne den neusten Nikon dedicated SCA 3402 Adapter schon alleine so ~185.- Euro kosten. Der neuste Nikon SCA-Adapter hätte da dann zusätzlich nochmal so ~40.- Euro gekostet, also insgesamt so summa summarum 225.- Euro. Ein Nikon SB-600 kostet auch nicht mehr, da man diese schon für das gleiche Geld und z.T. auch schon weniger bekommt (den Metz je nachdem wo man ihn kauft aber natürlich halt auch).

Da ich eh noch einen Metz SCA-343 Adapter für Nikon von meinem Metz 45 CT-4 habe, brauchte ich den SCA-3402 auch nicht mitnehmen und hatte somit nur den "Metz 44 mz-2" zum Austesten dabei. Der Metzblitz ist nicht schlecht, sprich er leuchtet alles recht gut aus und auch dessen Handling ist überschaubar etc. - Er hat aber leider ein paar kleine Handicaps, und zwar läßt sich dieser Metz-Blitz leider nur vertikal ausrichten, d.h. man kann ihn nicht horizontal schwenken wie z.B. einen SB-600. Zudem beträgt die standard max. WW-Ausleuchtungswinkel des Metz lediglich 28mm und er kommt von Haus aus auch nicht mit einer direkten Slave-Funktion daher (hier benötigt man einen optionalen Metz digital Slave-Adapter und das kostet auch wieder). - Kurzum, ich fand den 44 mz-2 + SCA-Adapter etc. für das Gebotene im Vergleich zum Nikon SB-600 dann doch irgendwo zu teuer!
Zuletzt geändert von vkyr am Di 18. Jan 2005, 01:37, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten