Seite 19 von 22

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 09:10
von David
Dann muss ich bei Blooming nochmal schauen, die Einbeinis habe ich nicht gesehen.


@ Arkadiy und Bernd:
Wenn ihr bessere Lösungen gefunden habt, teilt sie uns doch bitte hier mit. :)

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:19
von BeKa
David hat geschrieben: Wenn ihr bessere Lösungen gefunden habt, teilt sie uns doch bitte hier mit. :)
Genau das war meine Frage zu beginn :(( :cry:

Vorschlag für mobile Lösung mit flash2softbox

Verfasst: Mo 11. Jun 2007, 17:44
von BeKa
Als Grundlage dient die Bauanleitung die ich abgewandelt habe. Es war mir nicht möglich das vorgeschlagene Aluminiumprofil zu finden und ich wollte alle Schraubstellen mit identischen (und üblichen) Gewinden haben. Da wir uns ja sonst überall mit Zollgewinde rumschlagen müssen, war mir die Lösung mit dem metrischen Gewinde M8 nicht sehr sympatisch. Auch die Aluminiumschienen habe ich im Mass so genommen wie sie angeboten werden. Ich denke der Aufbau ist immer noch stabil genug.

Die Idee der Bltzschiene ist klasse und wer noch mehr basteln möchte für sein Hobby Fotografieren sollte hier mal schauen. Bestellt die Bücher über den Amazon-Link hier im Forum dann unterstützt ihr es damit.

Die Nummerierung der einzelnen Positionen ist der Bauanleitung entsprechend:
1. Mossgummistreifen 1mm
2. + 3. 2x Conrad Artikel-Nr.: 229811 - LN, FLACH-ALUMINIUM 200MM LANG, 20X5MM, a` 4,05€
4. 1x Conrad Artikel-Nr.: 238384 - 62, ALU 20, 20 mm x 500 mm (Ø x L), a`8,15€
oder
4. 1x Conrad Artikel-Nr.: 238023 - 62, POLYAMID 20, 20 mm x 500 mm (Ø x L), a` 4,05€
5. 2x Brenner 910007, Gewindehülse 1/4-Zoll - 20x15mm - Messing a` 4,95€
6. 7. 8. 9. 4x Brenner 671823, Geräteschraube: Zapfen1/4''x 10 mm / Bohrung 1/4 '' a` 3,89€
oder
6. 7. 8. 9. 4x Brenner 671805, Geräteschraube Kunststoff-Metall 1/4" a` 1,95€ (laut Katalog hat diese eine Zapfenlänge von 8mm und eine Bohrung 1/4 '')
10. 2x Fahrradlenkergriff Schaumstoff, schwarz,

Aus der Bauanleitung kann entfallen bzw. wird ersetzt:
5. Spreizdübel für M8 Schrauben, Messing, 2 Stück
6. Maschinenschraube M8
7. Stativgewindeschraube kurz
11. gezahnte Unterlegscheibe, 3 Stück

Die Bauanleitung kann im grossen und ganzen so verwendet werden. In die Alu- bzw. Poly-Stange muss für die Gewindehülse ein 15mm Loch gebohrt werden. Alternativ kann man auch direkt ein Gewinde 1/4" schneiden. Das setzt aber voraus, dass ein entsprechender Gewindebohrer vorhanden ist. Die Gewindehülsen sollten mit Metallkleber eingeklebt werden.

Ich denke das es günstiger ist an allen 4 Verbindungen die gleichen Geräteschrauben zu verwenden. Zum einen hat man dann nur einen Typ, zum anderen benötigt man kein zusätzliches Werkzeug, welches mitgenommen werden muss, für die mobile Lösung.
Da das Flachaluminium 5mm dick ist, schauen die Geräteschrauben je nach Typ also entweder 3 mm bzw. 5 mm (durch den Moosgummi bei der einen Schiene sogar nur 2 mm bzw. 4 mm) heraus. Ob das an der einen oder anderen Stelle (Kamera bzw. flash2softbox Adapter) zu lang oder zu kurz ist kann ich noch nicht sagen. Ich habe meinen flash2softbox Adapter noch nicht und auch die Umsetzung wird noch ein paar Tage dauern.

Ich stelle das jetzt hier schon mal rein damit vielleicht der eine oder andere von Euch konstruktive Kritik äussern kann.

Auch die von Arkadiy gewünschte Lösung mit Griff ist dann sehr leicht möglich. Entweder man lebt mit einem längeren Griff, oder man macht sich aus dem Restalumaterial mit einer weiteren Gewindehülse einen 'kurzen' Griff.

Edit:

Evtl. kann man eine der Gewindehülsen auch durchsägen. Da ja max. 5 mm Tiefe benötigt werden sollte das problemlos funktionieren und schon hat man 4,95€ gespart. Wird kein Handgriff benötigt kann man sich auch die Stange mit jemanden teilen.

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 09:58
von BeKa
Jetzt habe ich eine Empfehlung bekommen wo ich ein passendes Aluprofil bekomme. Es ist zwar immer noch nicht das, was in der Bauanleitung angegeben ist, aber ich denke die Lösung ist auch nicht schlecht.

Das Profil hat einen Durchmesser von 20 mm und eine Wandstärke von 2,5 mm. Damit ist das Loch so gross, dass die Gewindehülse von Brenner direkt passt.

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 12:25
von weinlamm
Ich hab mal ne ( vielleicht blöde ) Frage:

Hab heute meinen Adapter auch bekommen. Soweit so gut. Nur, da ich die D2 habe, will ich mit Blitzkabel ( sieht man auch so auf der von Beka verlinkten Bauanleitung ).

Aber wie kriege ich den Blitzschuh runter, der da standardmäßig drauf ist? Ich hab schon mal mit ein wenig Gewalt versucht, aber noch im vorsichtigen Bereich. Nix zu machen. Das Teil bleibt drauf.

Was machen? Einfach mehr Gewalt? :???:

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 12:28
von Arkadiy
weinlamm hat geschrieben: Was machen? Einfach mehr Gewalt? :???:
Genau. :bgrin:

Arkadiy

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 17:21
von weinlamm
Arkadiy hat geschrieben:
weinlamm hat geschrieben: Was machen? Einfach mehr Gewalt? :???:
Genau. :bgrin:

Arkadiy
Jau; jetzt ist´s ab! :super: Aber ich hab das Teil sogar in´n Schraubstock gespannt, um dann langsam, aber kräftig, drehen zu können. War offensichtlich ganz schön heftig fest. Danke nochmal für die Hilfe!

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 19:22
von BeKa
Jetzt habe ich bis auf das Blitzkabel alle Teile zusammen.

Ein 20mm Alurohr (2,5mm Wandstärke) in das die 1/4" Gewindehülse saugend & schmatzend hinein passt. Schon ergibt sich die nächste Frage: Womit klebe ich die Hülse aus Messing am besten in das Alurohr ein?

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 22:47
von Arkadiy
Dann werd' ich mal für Bernd antworten -
Bernd hat seine Metallteile mit Pattex Stabilit Express zusammengeklebt und ich mit UHU Schraubensicher. Hält soweit. :)

Ich hab' einen Griff mit 60x60 Softbox dran, per SC-17 oder kabellos an meiner D200.. müsste mir jetzt nur noch eine Hantel dazukaufen um den linken Arm etwas zu trainieren.. :bgrin:

Arkadiy

Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 18:04
von Xantis
Hi ich hab eine Frage an die fleißigen Verfolger dieses Threads.

Ich habe mir das System gekauft und die Halterung gebaut. Der Blitz sollte per Kabel zünden (ist die billig version vom Brenner BIG nennt sich des TTL fähig).
Nun stellt sich folgendes Problem daar: Wenn bei der kammera TTL und am Blitz ebenfalls TTL eingestellt ist sind die bilder hoffnungslos überbelichtet. Was ich bislang mitbekommen hab könnte es daran liegen dass wenn der Blitz auf der kamera (also mit kabel) sitzt wird die Belichtungs Messung doch durch den Blitz vorgenommen oder seh ich des falsch.
Funktioniert dann das TTL überhaupt?
Ich entschuldige mich falls diese Frage in diesem Thread schon auftaucht aber es waren mir einfach zu viele Seiten um alles durchzulesen. :)
MfG Xantis