Bergamotte, du scheinst im Moment ein Einzelkämpfer zu sein, obwohl es Menschen mit einem sehr ähnlichem Schicksal zu geben scheint.
Wieso versuchst du nicht den Kontakt zu diesem "Gadafi" herzustellen?
Ich fände es sehr interessant eure beiden Objektive zu vergleichen, auch bspw. die Seriennummern, vielleicht liegen sie nah beieinander und man kann doch irgendwelche Rückschlüsse/Gemeinsamkeiten erkennen.
Vielleicht liegen die Seriennummern nah beieinander, das wäre doch schon ein sehr interessantes Indiz. Mein Gedanke dabei: vielleicht haben sie mal einen Karton minderwertige Schrauben etc. bekommen, die dann an den Objektiven verwendet wurde und sich dann weltweit verteilt haben.
Ich würde versuchen so viele wie möglich selbst zerlegte 24-70 aufzutreiben und diese dann 1. zu vergleichen, 2. Nikon zu kontaktieren und ihnen sie zu benennen und evtl. dann in einem Karton gemeinsam hinschicken.
Gruß
Andreas
Nikon 24-70 AF-S = Robust?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Nun haben wir auf der Maßnahmskala alles zwischen atomarem Erstschlag und Gründung einer Interessengemeinschaft beisammen 
Abgesehen vom rein zeitlichen Aspekt und Aufwand....Ich würde mich bei einer derart diffusen Sachlage *nie* auf einen Zusammenschluss mit potentiellen Leidensgenossen einlassen!
Warum? Wenn Nikon auch nur bei einem den Beweis findet, dass Selbstverschulden vorliegt, dann ist die ganze "Strategie" im Eimer. Dann schicken sie das Geraffel zurück und sagen "Seht ihr, überlastet"... Am Ende habt ihr euch dann untereinander in den Haaren....
Dazu sind viel zu viel Unbekannte in der Gleichung. Du kennst die Anderen nicht.
Immer noch... Anrufen! Schriftverkehr danach ist sicher nicht falsch, ergibt sich aber in der Regel von ganz alleine. Bei mir war es so, dass ich nach einem Telefonat das Produkt explizit an meinen Gesprächspartner, mit Beschreibung, einschicken sollte. Ein Hinweis auf die gefühlt wahrgenommene Häufung dieser Thematik ist ganz sicher nicht verkehrt!
Allerdings muss ich sagen, dass mir die Geschichte mit dem beschädigten Helicoid als Verdachtsmoment für eine Krafteinwirkung vollkommen durch die Lappen gegangen ist. Das macht die Sache vermutlich nicht einfacher.
Wenngleich ich zugeben muss, dass ich keine Ahnung habe, was in diesem Zusammenhang ein Helicoid ist! Wissende vor

Abgesehen vom rein zeitlichen Aspekt und Aufwand....Ich würde mich bei einer derart diffusen Sachlage *nie* auf einen Zusammenschluss mit potentiellen Leidensgenossen einlassen!
Warum? Wenn Nikon auch nur bei einem den Beweis findet, dass Selbstverschulden vorliegt, dann ist die ganze "Strategie" im Eimer. Dann schicken sie das Geraffel zurück und sagen "Seht ihr, überlastet"... Am Ende habt ihr euch dann untereinander in den Haaren....
Dazu sind viel zu viel Unbekannte in der Gleichung. Du kennst die Anderen nicht.
Immer noch... Anrufen! Schriftverkehr danach ist sicher nicht falsch, ergibt sich aber in der Regel von ganz alleine. Bei mir war es so, dass ich nach einem Telefonat das Produkt explizit an meinen Gesprächspartner, mit Beschreibung, einschicken sollte. Ein Hinweis auf die gefühlt wahrgenommene Häufung dieser Thematik ist ganz sicher nicht verkehrt!
Allerdings muss ich sagen, dass mir die Geschichte mit dem beschädigten Helicoid als Verdachtsmoment für eine Krafteinwirkung vollkommen durch die Lappen gegangen ist. Das macht die Sache vermutlich nicht einfacher.
Wenngleich ich zugeben muss, dass ich keine Ahnung habe, was in diesem Zusammenhang ein Helicoid ist! Wissende vor

Reiner
Ein Helicoid ist ein Schneckengang. Dabei wird dieser Begriff für den "echten" Schneckengang und für Steuerschlitze + Rollenläufer verwendet. Ich meine im KV steht auch etwas von Rollenläufern, also wird es die Zoommechanik sein.
Verlängert/verkürzt sich eigentlich das 24-70 beim Zoomen? Falls nicht bin ich auch etwas ratlos was nun genau gemeint ist. Vielleicht leiht mir ja mal jemand sein Objektiv zu Experimentierzwecken?
Edit: Wenn Bergamotte (bzw sein Vater) sich sicher sind daß sie das Objektiv immer wie ein rohes Ei behandelt haben, und wenn Nikon eine Gewalteinwirkung feststellt, dann muß sich das überhaupt nicht ausschließen. Ich habe mal bei einem größeren Fotohändler gesehen wie einem Verkäufer ein Objektiv auf den Teppichboden fiel. Als er äußerlich keinen Schaden sehen konnte, stellte er es wieder in die Vitrine. Und aus der wurde es dann irgendwann verkauft.
Grüße
Andreas
Verlängert/verkürzt sich eigentlich das 24-70 beim Zoomen? Falls nicht bin ich auch etwas ratlos was nun genau gemeint ist. Vielleicht leiht mir ja mal jemand sein Objektiv zu Experimentierzwecken?
Edit: Wenn Bergamotte (bzw sein Vater) sich sicher sind daß sie das Objektiv immer wie ein rohes Ei behandelt haben, und wenn Nikon eine Gewalteinwirkung feststellt, dann muß sich das überhaupt nicht ausschließen. Ich habe mal bei einem größeren Fotohändler gesehen wie einem Verkäufer ein Objektiv auf den Teppichboden fiel. Als er äußerlich keinen Schaden sehen konnte, stellte er es wieder in die Vitrine. Und aus der wurde es dann irgendwann verkauft.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 11. Nov 2008, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn das Objektiv "abfällt", dann fällt es ja erstmal. Und schlägt auf. Somit hat es einen Sturzschaden und von mir aus auch das Helicoid beschädigt (das 24-70 verändert seine Länge, Andreas, Du hast also richtig gelegen
) - wer will da sehen, ob erst der Sturz oder erst das Abfallen kam
So wie die Bilder bei dpreview.com aussehen ist daran ja nur das Leiterkabel und das Bajonett beteiligt, da handelt es sich bei umgekehrtem Schadensablauf ganz sicher um das selbe Schadensbild.
So ganz knallhart könnte man innerhalb der ersten 6 Monate das durchziehen, denn da muß der Händler beweisen, daß kein Fehler drin war, der das Objektiv zum Abfallen brachte. Sollte Bergamotte das durchziehen wollen und innerhalb der ersten 6 Monate sein, dann würde ich das vielleicht auch mal ansprechen.


So ganz knallhart könnte man innerhalb der ersten 6 Monate das durchziehen, denn da muß der Händler beweisen, daß kein Fehler drin war, der das Objektiv zum Abfallen brachte. Sollte Bergamotte das durchziehen wollen und innerhalb der ersten 6 Monate sein, dann würde ich das vielleicht auch mal ansprechen.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Möglicherweise wurde der Kostenvoranschlag auch allein auf Grund des vermuteten Schadensbild und ohne Sichtung der beschriebenen Ersatzteile gemacht. Nach dem Motto wenn das Bajonett abgerissen ist muss das Objektiv einen sehr schweren Schlag abbekommen haben. Kann mir nicht vorstellen das vor der Reparatur bereits eine Demontage stattgefunden hat.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Stefan, nach der Beschreibung ist doch nichts gefallen?!?StefanM hat geschrieben:Wenn das Objektiv "abfällt", dann fällt es ja erstmal. Und schlägt auf. Somit hat es einen Sturzschaden und von mir aus auch das Helicoid beschädigt (das 24-70 verändert seine Länge, Andreas, Du hast also richtig gelegen ) - wer will da sehen, ob erst der Sturz oder erst das Abfallen kam
Wenn man nun davon ausgeht, dass ein Sturz oder Druck den Zoom-Mechanismus beschädigt hat, dann kann man das evtl. auch schon beim zoomen spüren und muss das Objektiv dazu nicht zwangsläufig zerlegen.Bergamotte hat geschrieben:so gestern abend ist es passiert. mein alter herr hat die d3 mit dem 24-70 aus der tasche genommen, aber das objektiv ist teilweise in der tasche geblieben.
Reiner
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Wenn bei einem Objektiv das Bajonett abgerissen ist dann erwarte ich keinen seidenweichen Lauf mehr, da die Schrauben ja oft mehr zusammenhalten als nur den BajonettringReiner hat geschrieben:Wenn man nun davon ausgeht, dass ein Sturz oder Druck den Zoom-Mechanismus beschädigt hat, dann kann man das evtl. auch schon beim zoomen spüren und muss das Objektiv dazu nicht zwangsläufig zerlegen.
