Seite 17 von 30
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 16:27
von Virgil
Hello Community,
beim sorgfältigem Durchlesen kamen mir ein paar Gedanken / Fragen, die ich dachte hier am geschicktesten loswerden zu können.
Vorweg mal - die D200 ist sicherlich eine gute und wertvolle Weiterentwicklung dessen, was mit der D70 angefangen wurde - Bravo Nikon - weiter so.
Volkerm schreibt vonwegen wie die Belichtung das Rauschen beeinflusst. Welchen Tip gibt´s denn, um das Rauschen möglichst niedrig zu halten?
Rauschen insgesamt - der Vergleich wird zwar als unzulässig angesehen, aber wenn ich mir chemische Fotos so ansehe finde ich, dass die D70 tolle Ergebnisse gemessen an den hohen ISO Werten liefert. Nun hat aber einer der Vorredner gemeint "mit Nikon Capture und NEF" könnte man so tolle Ergebnisse erzielen. Frage: wie kommt man zu diesen so tollen Ergebnissen? (lies: gibt´s da generelle Hinweise, Tips dazu?)
NoiseNinja & Co - wenn immer ich mit solchen Programmen überarbeitete Fotos sehe wirken diese wie mit einem schlechten Grafikprogramm (Stichwort: Wischfinger) überarbeitet. Frage: findet ihr diesen "look" besser als das Rauschen?
Fotogrössen - lasst Ihr alle so gross ausbelichten, dass Rauschen ein störendes Thema wird? Ich hab jetzt mal ISO800 Fotos bei Kodak ausbelichten lassen und bin schon auf die Ergebnisse gespannt.
Das war´s mal soweit - vielleicht nicht ganz strukturiert, sorry dafür - aber ich denke, dass sich einige Antworten finden werden.
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 16:31
von volkerm
Virgil hat geschrieben:Volkerm schreibt vonwegen wie die Belichtung das Rauschen beeinflusst. Welchen Tip gibt´s denn, um das Rauschen möglichst niedrig zu halten?
Kontrast auf "gering" einstellen und Belichtung möglichst reichlich. Nicht unterbelichten!
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 16:46
von Andreas H
Virgil hat geschrieben:..."mit Nikon Capture und NEF" könnte man so tolle Ergebnisse erzielen. Frage: wie kommt man zu diesen so tollen Ergebnissen? (lies: gibt´s da generelle Hinweise, Tips dazu?)
Nikon Capture hat einen eigenen Rauschfilter. Nach meiner persönlichen Meinung ist er recht gut (vermutlich weil er die spezifischen Rausch-Fingerabdrücke seiner Kameras kennt), er ist fein dosierbar und einfach in der Handhabung.
Virgil hat geschrieben:NoiseNinja & Co - wenn immer ich mit solchen Programmen überarbeitete Fotos sehe wirken diese wie mit einem schlechten Grafikprogramm (Stichwort: Wischfinger) überarbeitet. Frage: findet ihr diesen "look" besser als das Rauschen?
Ich kenne nur Neatimage. Obwohl es weitgehend einstellbar ist gelingt es mir immer wieder aus einem verrauschten lebenden Vogel einen glatten Porzellanvogel zu machen. Grundsätzlich mag ich diesen glatten Look überhaupt nicht, ein gewisses Restrauschen finde ich völlig normal solange es ein feines Rauschen ist. Ich habe mal mit der alten Coolpix 880 im Technikmuseum Speyer einen alten Kübelwagen fotografiert. Das Farbrauschen der Kamera machte aus Feldgrau einen Flecktarnanstrich. Das ist aus meiner Sicht schwer zu ertragen.
Virgil hat geschrieben:Fotogrössen - lasst Ihr alle so gross ausbelichten, dass Rauschen ein störendes Thema wird?
Ich lasse nur sehr selten ausbelichten. Mein Fotodrucker geht bis DIN A3, das reicht mir eigentlich immer. Bei der Größe ist mir bisher noch kein Rauschen aufgefallen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 17:28
von lothmax
Virgil hat geschrieben:Nun hat aber einer der Vorredner gemeint "mit Nikon Capture und NEF" könnte man so tolle Ergebnisse erzielen. Frage: wie kommt man zu diesen so tollen Ergebnissen?.
Obwohl ich NeatImage habe als Tool und Plugin für CS2, bearbeite ich. was geht, am liebsten mit NC ! Insbesonders die Rauschunterdrückung arbeitet hervorragend in Capture, allerdings ist ein schneller CPU und großzügiger RAM sehr hilfreich (das gilt allgemein für Bildbearbeitungen)!
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 18:27
von Kurt S.
*grab, grab* *buddel, buddel*
yep, da sind neue Bilder
ISO 800 / 1600 / 3200 mit einer Serien-D200
http://www.slrclub.com/bbs/vx2.php?id=n ... &no=259891
nicht unbeachtet lassen: diese Aufnahmen wurden bei
- schlechtem (Kunst)-Licht
- mit hohem Kontrast
- vielen Schattenbereichen
fotografiert.
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 19:09
von armin304
Schön gebuddelt
Schaut doch garnicht mal schlecht aus. Vor Mitte nächsten Jahres brauche ich aber nicht über eine D200 nachzudenken. Mal sehen wie viele FW-Updates es bis dahin gibt

PC Ausstattung
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 19:45
von Familyman
Hallo Lothmax
Lothmax hat folgendes geschrieben:
allerdings ist ein schneller CPU und großzügiger RAM sehr hilfreich
Was ist eine schnelle CPU und ausreichend Ram ?
Reichen ein AMD XP 3200 und ein schnelles Board sowie 1 GB Ram?
Ausserdem mehrere Festplatten sowie eine Partition nur für
Bildbearbeitung. Arbeite schon lange mit PC `s und bin der Überzeugung
jeder Mist an Software die im Hintergrund läuft macht die Kiste nur
langsamer.
Gruß Erich
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 20:07
von Sir Freejack
@ Erich: 1gig RAM ist Grundaustattung - aber keinesfalls reichlich. Besonders wenn man mehr als ein Bild in NC öffnet hat man auch schnell mal die 2 Gig Marke erreicht
Re: PC Ausstattung
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 20:09
von armin304
Familyman hat geschrieben:
Reichen ein AMD XP 3200 und ein schnelles Board sowie 1 GB Ram?
Probier es aus. Es gibt ja bei Nikon die 30 Tage Testversion zum Runterladen. Sie ist sogar updatefähig. Mir kam NC auf einem Opteron 148 (2.2GHz) mit 4GB Speicher eher lahm vor...
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 20:40
von lothmax
@Familiyman......Es ist logo, daß alles was im HG lüppt, auf Kosten des RAMs geht ! Wie Freejack schon schrieb.....1GB ist gar nicht soviel in der Bild & Videobearbeitung......damit ist der Rechner schnell am auslagern und das kostet Zeit !
Wenn Du ernsthaft vor hast mit RAW zu arbeiten, empfehle ich Dir noch einen 1GB-Riegel aufzurüßten.....sonst wartest Dir ein Loch in den Bauch bei so einigen Anwendungen in NC ...
