Z7
Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Moderator: orlando
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Geilo immer noch das gleiche 600er das du damals auf den Piz Languard geschleppt hast
ja denke mit Nachführung könnte man auch ein wenig länger belichten

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Das sieht aber schon sehr gut aus 

-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Habe mich mal wieder am tiefstehenden Mond versucht. Ich finde, das 200-500 f5.6 macht sich an der Z5 ganz gut.

Das hätte ich gerne mit Z-Bajonett.

Das hätte ich gerne mit Z-Bajonett.
Gruß Bernhard
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
An die Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht. Ich vermisse ja manches Mal den Cropvorteil, den ich mit der D7200 hatte.Fotograf58 hat geschrieben: ↑Mo 4. Jul 2022, 05:47... Es geht sogar mit TC-20 E III am 200-500 bei offener Blende 11, hier an der Z6. Vielleicht ist das ja für Dich auch eine Option...
Gruß Bernhard
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Der AF ist dann zwar sehr langsam, aber bei Astro nicht allzu wichtig. Aber die Z6 fokussiert.Redhorse hat geschrieben: ↑Mo 4. Jul 2022, 09:26An die Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht. Ich vermisse ja manches Mal den Cropvorteil, den ich mit der D7200 hatte.Fotograf58 hat geschrieben: ↑Mo 4. Jul 2022, 05:47... Es geht sogar mit TC-20 E III am 200-500 bei offener Blende 11, hier an der Z6. Vielleicht ist das ja für Dich auch eine Option...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
AF aus.
VR aus.
LieveView rules.
Zeit möglichst kürzer als 1/500, eher weniger -> Seeing einfrieren!
Bei Einzelbild ist das der Weg.
Sensorformat ist bei Mond egal. Wenn kurz genug belichtet, kann man gut croppen.
Clear Skies!
VR aus.
LieveView rules.
Zeit möglichst kürzer als 1/500, eher weniger -> Seeing einfrieren!
Bei Einzelbild ist das der Weg.
Sensorformat ist bei Mond egal. Wenn kurz genug belichtet, kann man gut croppen.
Clear Skies!
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Tief in der Nacht kämpfe ich mit den Tücken der Astrofotografie ...
Ich habe mich an M45 (Pleiaden) versucht. Optik ist das Nikkor AF-S 200-500. 1 Sekunde, f 5.6, ISO 3200. AF und VR aus. Brennweite 200 mm.
Einzelbild:

Stack aus 100 Aufnahmen (SiriL Mac):

Irgendwie bin ich enttäuscht. Ich habe mehr erwartet. Z.B. wenigstens andeutungsweise die Nebelstrukturen. Ich denke stacken alleine genügt nicht. Wahrscheinlich braucht es doch mehr Belichtungszeit. Also eine kleine Nachführung ...

Ich habe mich an M45 (Pleiaden) versucht. Optik ist das Nikkor AF-S 200-500. 1 Sekunde, f 5.6, ISO 3200. AF und VR aus. Brennweite 200 mm.
Einzelbild:

Stack aus 100 Aufnahmen (SiriL Mac):

Irgendwie bin ich enttäuscht. Ich habe mehr erwartet. Z.B. wenigstens andeutungsweise die Nebelstrukturen. Ich denke stacken alleine genügt nicht. Wahrscheinlich braucht es doch mehr Belichtungszeit. Also eine kleine Nachführung ...
Gruß Bernhard
Re: Backyard Astronomy -- ohne Teleskop
Ich würde es mit einem lichtstärkeren Objektiv versuchen.
Mit Blende 2,8 bekommt man deutlich mehr Nebelstrukturen im Ergebnis.
Mit Blende 2,8 bekommt man deutlich mehr Nebelstrukturen im Ergebnis.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."