Aber ihr wisst, das man nachbearbeiten kann ?
Auf dem Iso 3200 Bild sieht man sehr wenig Farbrauschen. Farbrauschen zu entfernen (NeatImage, NoiseNinja) ist ein großes Problem und führt oftmals zu unbefriedigenden Ergebnissen.
Das hohe monochromatische Rauschen ist dagegen sehr viel problemloser zu entfernen.
LG
Kurt
***Update 10.12.2005*** D200 / ISO 100-3200 / 2.Teil
Moderator: donholg
Klar doch, ich dachte eigentlich auch ich hätte das erwähnt.Kurt S. hat geschrieben:Aber ihr wisst, das man nachbearbeiten kann ?
Aber bei diesem D200-Hype ist doch die Frage hoffentlich noch erlaubt ob diese Kamera auch in der Bildqualität einen Fortschritt gegenüber der Einstiegsklasse bringt. Zumindest anhand der bisher geposteten Beispielbilder kann ich speziell bei hohen ISO einen solchen Fortschritt noch nicht sehen.
Vielleicht sind die bisherigen Bilder mit einer frühen Firmwareversion aufgenommen oder vielleicht waren irgendwelche Einstellungen ungeschickt gewählt, nur aus einem JPEG kann man einfach nicht schlau werden.
Der Hinweis darauf daß man dieses Rauschen durch Nachbearbeitung noch reduzieren kann ist in meinen Augen jedenfalls keine Empfehlung für eine DSLR mit einem Preis von 1700 Euro.
Grüße
Andreas
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Bei der D70 wurde die weniger agressive EBV in der Kamera hier im Forum vor ca. einem Jahr damit erklärt, dass sie professioneller, als die Canon Konkurrenten sei, und deswegen dem Fotografen mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Arbeit, beim Nachbearbeiten mache. Die D200 ist unzweifelhaft noch professioneller, als die D70, also geht das schon in Ordnung.
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Sa 19. Nov 2005, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Peter
Peter
Andreas H hat geschrieben:Klar doch, ich dachte eigentlich auch ich hätte das erwähnt.Kurt S. hat geschrieben:Aber ihr wisst, das man nachbearbeiten kann ?
Aber bei diesem D200-Hype ist doch die Frage hoffentlich noch erlaubt ob diese Kamera auch in der Bildqualität einen Fortschritt gegenüber der Einstiegsklasse bringt. Zumindest anhand der bisher geposteten Beispielbilder kann ich speziell bei hohen ISO einen solchen Fortschritt noch nicht sehen.
Vielleicht sind die bisherigen Bilder mit einer frühen Firmwareversion aufgenommen oder vielleicht waren irgendwelche Einstellungen ungeschickt gewählt, nur aus einem JPEG kann man einfach nicht schlau werden.
Der Hinweis darauf daß man dieses Rauschen durch Nachbearbeitung noch reduzieren kann ist in meinen Augen jedenfalls keine Empfehlung für eine DSLR mit einem Preis von 1700 Euro.
Grüße
Andreas
Andreas,
erwartest du rauschfreie ISO1600 und ISO3200 Bilder?
Hast Du schon einmal mit der D2X oder 5D bei ISO 1600 bei kritischen Lichtverhältnissen (Neonlicht, wie bei den letzten D200 Beispielen) fotografiert? Du wirst dich wundern. Und diese Kameras kosten ein mehrfaches der D200.
Ich benutze eine CCD-Kamera für die Astrofotografie. Die ist in der Tat dazu fähig, rauschfreie Bilder bei ISO1600 auszugeben.. Sie wird aber auch mit Stickstoff (oder Trockeneis) gekühlt.
LG
Kurt
Zuletzt geändert von Kurt S. am So 20. Nov 2005, 01:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ausrüstung vorhanden....Talent zur Zeit noch in Bearbeitung
Hatte ich das nicht schon mehrfach geschrieben?Kurt S. hat geschrieben:erwartest du rauschfreie ISO1600 und ISO3200 Bilder?
In diesem Thread geht es doch um Bilder. Hier werden Bilder gepostet, unter anderem welche mit hohen ISO-Einstellungen. Von einer 1700 Euro teuren Kamera mit professionellem Anspruch erwarte ich ganz einfach daß sie das 450-Euro-Einstiegsmodell gerade bei hohen ISO-Werten erkennbar distanziert. Das ist zumindest aus diesen Beispielbildern aber nicht ablesbar.
Auch wenn es sich um eine rundherum gut ausgestattete Kamera zu handeln scheint, sollte man doch trotz des gegenwärtigen Hype genug kritische Distanz behalten um zu erkennen daß die Bildqualität nicht unbedingt neue Dimensionen erschließt.
Und wenn Du ein Beispielbild mit 3200 ISO postest, dann muß doch auch eine kritische Bemerkung erlaubt sein, oder ist nur kritiklose Begeisterung zulässig?
Grüße
Andreas
Andreas,
es war jetzt nicht böse von mir gemeint. Ich stimme Dir vollkommen zu, wenn Du sagst, man solle eine gewisse kritische Distanz wahren.
Nur, das was ich bisher sehen konnte, sieht für mich schon sehr vielversprechend aus. Da geht noch was.
Was ich nicht ganz verstehe (vielleicht habe ich es auch überlesen):
Was erwartest Du? Wie soll sich die D200 von den Einsteigermodellen in Sachen Bildqualität absetzen? Das sie Bilder bei hohen ISO Werten (1600, 3200) abliefert, die nicht mehr nachbearbeitet werden müssen? Für Ausdrucke von 13x18 ist das kein Problem. Aber wenn's dann Postergröße werden soll, kommt man nicht drum herum. Das schafft heute m.E. noch keine DSLR.
Das sehr geringe Farbrauschen hat sie jedenfalls, jetzt wäre noch zu klären, ob der Dynamikumfang auch noch stimmt.
Obwohl: Um hier eindeutige Aussagen machen zu können, sollte man alle diese Kameras unter gleichen Bedingungen testen. Und hier denke ich, müssen wir auf das Serienprodukt warten. Insofern kann man wohl erst dann verläßliche Aussagen dazu machen.
LG
Kurt
es war jetzt nicht böse von mir gemeint. Ich stimme Dir vollkommen zu, wenn Du sagst, man solle eine gewisse kritische Distanz wahren.
Nur, das was ich bisher sehen konnte, sieht für mich schon sehr vielversprechend aus. Da geht noch was.
Was ich nicht ganz verstehe (vielleicht habe ich es auch überlesen):
Was erwartest Du? Wie soll sich die D200 von den Einsteigermodellen in Sachen Bildqualität absetzen? Das sie Bilder bei hohen ISO Werten (1600, 3200) abliefert, die nicht mehr nachbearbeitet werden müssen? Für Ausdrucke von 13x18 ist das kein Problem. Aber wenn's dann Postergröße werden soll, kommt man nicht drum herum. Das schafft heute m.E. noch keine DSLR.
Das sehr geringe Farbrauschen hat sie jedenfalls, jetzt wäre noch zu klären, ob der Dynamikumfang auch noch stimmt.
Obwohl: Um hier eindeutige Aussagen machen zu können, sollte man alle diese Kameras unter gleichen Bedingungen testen. Und hier denke ich, müssen wir auf das Serienprodukt warten. Insofern kann man wohl erst dann verläßliche Aussagen dazu machen.
LG
Kurt
Ausrüstung vorhanden....Talent zur Zeit noch in Bearbeitung
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Ich würde erwarten daß sie bei gleich intensiver Nachbearbeitung ein geringeres Rauschen abliefert als beispielsweise die D50. Das letzte von Dir verlinkte 3200-ISO-Bild ist eigentlich das einzige bei dem mich das Rauschen wirklich stört. Allerdings würde ich das Rauschen nicht auf die Leuchtstoffröhren schieben, ich denke da hat doch jemand (ungeschickt) nachbearbeitet.Kurt S. hat geschrieben:Was ich nicht ganz verstehe (vielleicht habe ich es auch überlesen):
Was erwartest Du? Wie soll sich die D200 von den Einsteigermodellen in Sachen Bildqualität absetzen? Das sie Bilder bei hohen ISO Werten (1600, 3200) abliefert, die nicht mehr nachbearbeitet werden müssen?
Der Dynamikumfang wäre mir wesentlich wichtiger, aber da werden wir uns wohl auf Tests verlassen müssen. Den zu vergleichen ist sicher nicht ganz trivial.Kurt S. hat geschrieben:Das sehr geringe Farbrauschen hat sie jedenfalls, jetzt wäre noch zu klären, ob der Dynamikumfang auch noch stimmt.
Genau. Dem kann man auch gelassen entgegensehen. Bisher hat mich Nikon noch nie mit der Bildqualität enttäuscht.Kurt S. hat geschrieben:Obwohl: Um hier eindeutige Aussagen machen zu können, sollte man alle diese Kameras unter gleichen Bedingungen testen. Und hier denke ich, müssen wir auf das Serienprodukt warten. Insofern kann man wohl erst dann verläßliche Aussagen dazu machen.
Nochmal, mir ging es nicht darum irgendwelche Zweifel an der D200 zu äußern. Mir ging es eigentlich nur um das eine Bild.
Grüße
Andreas
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Das erwarte ich eigentlich gar nicht. Die D50 ist eine Consumerkamera und bügelt das Rauschen weg, während die D200 versucht, mehr Details zu erhalten. Wie gesagt, diese Argumentation ist nicht mal von mir, sondern aus den unseligen 20D vs. D70 Flamewars des vergangenen Jahres.Andreas H hat geschrieben: Ich würde erwarten daß sie bei gleich intensiver Nachbearbeitung ein geringeres Rauschen abliefert als beispielsweise die D50.
Gruß,
Peter
Peter