Jetzt: D70 Blitzvergleich:SigmaDG500SuperNA-iTTL,SB600,SB800

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

longtom76
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 165
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:36

Beitrag von longtom76 »

Eine kleine Bitte/Frage an die Profis bezüglich des Sigma Blitzes:

Bin langsam am Verzweifeln bezüglich des kabellosen Blitzens. Es gibt ja eine kleine Kurzanleitung von jodi in diesem Thread, komme aber inklusiver der Sigma-Anleitung nicht wirklich weiter.
Kann jemand noch mal eine Kurzanleitung posten?

Danke.

Gruß Tom :?:
FX
Gast

Beitrag von Gast »

Du hast ihn doch schon zwei Monate, oder? Und wenn Du mit dieser Anleitung nicht zuerechkommst, sag mal, wie hast Du den Ein/Ausschalter der D70 bisher gefunden? ;-)
Oder hast Du vielleicht einfach das hier auf Seite 5 in diesem thread nicht mehr gefunden:
- In den Individualfunktionen der D70 für den internen Blitz "Master" wählen.
- Sigmablitz auf die D70 aufstecken, D70 und Blitz anschalten, am Blitz kabellos wählen, TTL kabellos wird angezeigt (wichtig, daß auch TTL dabeisteht, sonst hat er die D70 nicht erkannt). Sigmablitz auf Group 1 und Channel 3 stellen (siehe Anleitung, oder einfach mit dem Setknopf rumspielen, bis man ich glaube C 1 und Ch 3 hat).
- Blitz aus, abziehen, einschalten und aufstellen und dann kann's losgehen.

Die zunächst etwas kompliziert wirkende Unterscheidung beim Sigma zwischen "kabellos" und "TTL kabellos" hat den großen Vorteil, daß man ihn in der ersten Stellung auch als einfachen Slaveblitz für jede beliebige Kamera nehmen kann.
Gruß
Jo
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Ich hasse diesen Login-Murks!!!!!

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
longtom76
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 165
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:36

Beitrag von longtom76 »

Hallo jodi,

war mir schon fast sicher "so" eine Antwort zu bekommen! :roll:
Habe deswegen ja auch von deiner Mini-Anleitung geschrieben...
Durch das verlängerte Wochenende (zumindest in Bayern...), habe ich endlich mal die Zeit mich mit dieser Funktion auseinander zusetzen. Leider bisher ohne größeren Erfolg! Zumindest ist die Sigma-Anleitung eher verwirrend als hilfreich.

Letzte Anmerkung: nein, ich bin nicht doof. Hatte nur gehofft in einem Forum von Mit-Usern einen Tip zu bekommen...

Gruß Tom :?:
Zuletzt geändert von longtom76 am So 31. Okt 2004, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
FX
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Der von Jo gepostete Ausschnitt ist doch fast perfekt, was klappt bei Dir denn genau nicht? 8)
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
longtom76
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 165
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:36

Beitrag von longtom76 »

Ich komme entweder zur Einstellung: C C1 F5.6 oder nur in den "dummen" Slave Modus CO SL.

Es gibt doch einen Modi für TTL-Slave, oder?

Danke.

Gruß Tom :)
FX
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Sorry, ich dachte, Du hast es vielleicht überlesen. Dann muß es halt nochmal jemand anders mit anderen Worten erklären. Oder komm vorbei, je nachdem, wie weit Du's hast... ;-)

Eigentlich sind aber nur drei Stolpersteine drin, der Rest ist (wenn auch ziemlich furchtbar) in der Anleitung des Sigma beschrieben:
1) Den D70-Blitz auf Master stellen. Das bekommst Du sicher noch hin.
2) Was bei Nikon Gruppe A,B,C heißt, nennt Sigma Gruppe 1,2,3. Damit der interne D70-Blitz und der Sigma auf dem gleichen Kanal miteiander kommunizieren können, muß der Sigma auf Gruppe 1 und Channel 3 stehen (wie man das einstellt siehe Anleitung), bei Nikon wäre das Gruppe A und Channel 3.
3) Der Sigma muß beim Einschalten des Slavemodes auf der D70 sitzen und Sigma und D70 müssen an sein (sonst weiß der Sigma nicht, daß er auf mit einem TTL-fähigen Master sitzt und löst einfach bei jedem Blitz mit fester Stärke aus, ohne TTL). Danach muß das Symbol für Slave Betrieb und TTL im Display des Sigma stehen.

Wo ist denn das Problem, wo genau hängt's?

Gruß
Jo

gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
longtom76
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 165
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:36

Beitrag von longtom76 »

Bei mir hängt es am TTL-Slave!

Es gibt doch drei verschiedene Modi für den kabellosen Gebrauch des Blitzes, oder? Leider komme ich nur zu den zwei oben beschriebenen, oder stehe ich jetzt wirklich auf dem Schlauch.
Die D70 erkennt den Blitz und umgekehrt auch.

Gruß Tom :)
FX
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Mal 'ne andere Frage zu diesem kabellos Blitzen: was ist denn der Unterschied zwischen "kabellos" und "TTL-kabellos". Oder anders gefragt: was kann "TTL kabellos" besser als das alte dumme Slave Verfahren was ich z.B. am SB-26 nutze ?
Ich vermute mal folgendes: beim alten dummen Verfahren wird der Slave-Blitz "nur" gezündet vom Hauptblitz während beim neuen "TTL kabellos" auch irgendwelche Daten vom Master zum Slave übertragen werden.
Ist das korrekt ?
Falls ja, was für Daten sind das ?
Welche Vorteile habe ich dadurch ?

Volker
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

vdaiker hat geschrieben:.... was ist denn der Unterschied zwischen "kabellos" und "TTL-kabellos"? ...
Bei Kabellos-TTL wird schon VOR der Auslösung fleißig geblitzt.
Der Kamera-interne Blitz meldet dem Remote-Blitz, daß der doch mal einen Test-Blitz loslassen soll. Dieser wird Through The Lens gemessen (das kann man durch den Sucher sehen) und danach meldet der interne Blitz dem Remote-Blitz, daß jetzt bald ein Bild gemacht wird und daß der Remote in soundsoviel Millisekunden mit derundder Stärke blitzen soll.

Dann wird der Spiegel hochgeklappt, der Verschluß aufgemacht, während der Remote-Blitz leise mitzählt um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen.

Der Kamera-interne Blitz macht bei der eigentlichen Aufnahme garnichts mehr.

Blue
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Antworten