Seite 14 von 23
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 19:24
von Andreas H
Sicherlich wird man bei Nikon ganz genau wissen, wo man da anzusetzen hat. Bei der D7000 weiß man es ja auch, da wird dann die Antriebseinheit für den Spiegelaufzug (ein kleines Motörchen mit Getriebe) getauscht.
Schreiben wird man das natürlich nicht. Es wäre damit zu rechnen, dass der eine oder andere Künstler bei Blende 57 und kräftigem Einsatz von Photoshop Flecken findet und dann vehement den Austausch dieses ominösen Teils verlangt, obwohl es sich um normalen Staub handelt.
Verfasst: Di 5. Mär 2013, 17:18
von RX-O
Rückmeldung
meine D600 ist wieder hier, alles in allem hat es mit Versand eine Woche gedauert. Die Reinigung erfolgte auf Kulanz was ja anfangs nicht der Fall war.
Folgende Arbeiten wurden laut Rechnung durchgeführt:
- Intensive Reinigung Spiegelkasten, Schwingungsmechanik und Sensor.
- Massnahmen zur Reduzierung von Staubeintrag
- Als VM wurde die Verschlusseinheit ausgetauscht
Gruß Sven
Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 12:53
von pilfi
Hallo zusammen,
auch ich habe mich entschlossen meine D600 nach Düsseldorf zu bringen.
Meine war wohl doch etwas stärker betroffen und ich hatte auch keine Lust
auf ständiges reinigen, zumal das auspusten keine große Abhilfe brachte.
Auch bei meiner D600 wurden folgende Arbeiten vorgenommen:
D600
Kulanz (SR)
Servicepauschale
Intensive Reinigung des Spiegelkastens, der Schwingspiegelmechanik und des Sensorbereiches. Vorbeugende Massnahmen zur Reduzierung von Staubeintrag und Verwirbelung wurden vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Spiegelreflex-Systeme nicht vollständig geschlossen sind und durch die Nutzung auch künftig Staubeintrag erfolgen kann (z.B. bei Objektivwechsel / Fokussier- oder Zoombetrieb etc.). Bitte folgen Sie den Hinweisen im Benutzerhandbuch - Seiten 301-305.
Als vorbeugende Massnahme erfolgte der Austausch der Verschlusseinheit.
Ersatzteile
1F999-708 - SHUTTER PLATE UNIT
1K935-331 - DOUBLE STICK TAPE B
1K935-332 - DOUBLE STICK TAPE C
1K935-334 - DOUBLE STICK TAPE F
1K935-335 - DOUBLE STICK TAPE G
1K935-336 - DOUBLE STICK TAPE H
1K935-337 - DOUBLE STICK TAPE I
So wie ich das jetzt verstehe wurde der komplette Verschluss getauscht.
Im Laufe der nächsten Woche müsste ich die Kamera zurückbekommen.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 15:18
von Klenkes
Wird wohl doch nicht alles gut mit der Zeit. Nikon würde sonst nie offiziell Bauteile tauschen...da wird DHL wohl in Kürze komplette Wagen nur für den Teifenbroicher Weg bis unters Dach voll mit D600 los schicken dürfen

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 16:41
von vdaiker
Ich finde das schon hammermäßig. Wenn Nikon den Verschluß tauschen muß dann wird das teuer für sie. Und wenn das jetzt puplik wird, dann senden evt. tausende ihre D600 ein. Mann, das wird teuer. Vielleicht lernen sie mal draus und bringen gleich von Anfang an fehlerfreie Ware auf den Markt. Die D800 war schon teuer, aber die D600 könnte das noch toppen.
Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 16:50
von pilfi
vdaiker hat geschrieben:Ich finde das schon hammermäßig. Wenn Nikon den Verschluß tauschen muß dann wird das teuer für sie. Und wenn das jetzt puplik wird, dann senden evt. tausende ihre D600 ein. Mann, das wird teuer. Vielleicht lernen sie mal draus und bringen gleich von Anfang an fehlerfreie Ware auf den Markt. Die D800 war schon teuer, aber die D600 könnte das noch toppen.
Publik ist das schon etwas länger. Wobei Nikon D sagt, dass es sich (noch)
in Grenzen hält mit den Einsendungen von D600.
Gruß
Jürgen
Verfasst: So 10. Mär 2013, 19:20
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Ich finde das schon hammermäßig. Wenn Nikon den Verschluß tauschen muß dann wird das teuer für sie. Und wenn das jetzt puplik wird, dann senden evt. tausende ihre D600 ein.
Wo sollten die Tausende denn herkommen?
Wenn ich mir den Monsternörgelthread im Nachbarforum mal kritisch ansehe, dann ist da eine einstellige, allenfalls kleine zweistellige Zahl von Kameras mit dem Problem "Schmutzansammlung links oben" dabei. Ein paar davon können wir schon wieder abziehen, die wurden schon gereinigt. Die Größenordnung des Problems ist wohl eher geringer als bei den Fokusproblemen bei Produktionsbeginn der D7000, und das hat Nikon auch überlebt.
In der Diskussion wird doch überhaupt nicht mehr differenziert zwischen dem echten Problem, wie es von LensRentals beschrieben wurde, und dem ganz normalen Sensorschmutz, der sich immer so über die Zeit ansammelt.
Bei letzterem wird Nikon ganz gewiss nicht die Verschlüsse tauschen.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 10. Mär 2013, 22:18
von vdaiker
Andreas,
ich habe keine Ahnung wieviele das sind, tausende sind vielleicht übertrieben, aber eine ein- oder zweistellige Zahl hätte sicher die Gemüter nicht so erregt. Und ich traue den meisten schon zu zu unterscheiden, ob das normaler Schmutz ist oder eher nicht.
Es sind jedenfalls viel zu viele die davon betroffen sind. Und ja, deswegen wird Nikon nicht bankrot gehen, gut tut es aber auch nicht, weniger finanziell, aber dem Ruf kann es durchaus schaden.
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 01:28
von mtrab
Moin
Hatte nicht jedes neue Nikon-Modell etwas, dass die Gemüter im Internet erregt hatte?
Ich hatte bisher die D70, D80 und D90. War eigentlich schon drauf und dran auf die D600 umzusteigen, bin jetzt aber am überlegen ob es nicht doch die D7100 wird. Warte jetzt noch die ersten Testbilder ab und werde mich dann entscheiden. Aber die Entscheidung wird nicht von den Staubproblemen beeinflusst.
Erinner mich gerne daran, das bei meinen Vorgängerkameras alle Testcharts wegen Fehlfokus (D70) und Wasserwaagen wegen schief eingklebten Sensor (D80) fotografiert hatten. Was bei der D90 war habe ich schon gar nicht mehr gelesen, bzw. verfolgt und bin bis Dato mit den Bildern zufieden. Den Fehlfokus habe ich auch noch getestet und selbst die Wasserwaage hatte ich irgendwann einmal fotografiert, weil ich mir nicht sicher war ob das Problem hinter der Kamera oder in der Kamera sitzt. Meine D70 hatte ich sogar noch zum Test beim Service, als es den noch um meine Ecke gab. Nicht alle Fotofreunde sind in Foren unterwegs und lassen sich verrückt machen, bzw. anstecken. Ich lass es zumindestet für mich nicht mehr zu.

Und auch im Nachbarforum sind es momentan ca. 50:50 von ca.90 und das möchte ich gar nicht werten, wenn 50 % gar kein Problem haben

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 10:32
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:ich habe keine Ahnung wieviele das sind, tausende sind vielleicht übertrieben, aber eine ein- oder zweistellige Zahl hätte sicher die Gemüter nicht so erregt.
Da, wo sich die Diskussion so hochschaukelt, wird sie immer wieder angefacht von Leuten, die die D600 nach eigenem Bekunden ohnehin nicht haben wollten. Wenn man mal danach filtert, wer denn überhaupt eine D600 hat und welche davon tatsächlich hartnäckige Flecken links oben im Bild hat, dann wird die Zahl auf einmal ganz klein.
vdaiker hat geschrieben:Und ich traue den meisten schon zu zu unterscheiden, ob das normaler Schmutz ist oder eher nicht.
Schwierig, wenn sie überhaupt keine D600 haben.
Da wird ernsthaft ein Geschrei erhoben, wenn jemand anders mit Staubflecken auf dem Sensor aus dem Urlaub kommt. Da wird überhaupt nicht hinterfragt, ob das ganz normaler Staub (könnte es ja im Urlaub auch mal geben) oder das "Staub/Öl links oben" Problem ist. Als Krönung des Ganzen wird dann mal eine Testaufnahme mit Blende 57 gemacht und in Photoshop an den Einstellungen gedreht, um die Flecken deutlicher zu machen. Ziel des Geschreis ist es, den Eindruck zu erwecken, diese staubbefallenen D600 wären die Norm, nicht die Ausnahme. Und das willst du wirklich ernst nehmen?
Sicherlich gab es da noch mehr Exemplare in der Art wie Jürgens. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass sich die Fehlerquote außerhalb dessen bewegt, was wir bei anderen Nikon auch schon hatten, beispielsweise bei D70, D200 oder D7000.
Wenn man eine Kamera unmittelbar nach der Markteinführung kauft, dann weiß man doch, dass man das Risiko einer leicht erhöhten Fehlerquote in Kauf nimmt. Wenn man das nicht will, dann kann man ein paar Wochen oder Monate warten. Ich denke nicht dass man mit einer jetzt gekauften D600 noch irgendein Risiko eingeht.
Grüße
Andreas