Seite 14 von 15
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 20:22
von donholg
hajamali hat geschrieben:Danke Jürgen, wie ist denn Dein Eindruck mit der Combi ?
Toto war glaube ich nicht so überzeugt.
Wir haben damals genau zwei Fotos schnell aus der Hüfte geschossen.
Das müsste man mal mit System wiederholen.
Ich vermute, wer mit dem 16-35 zurecht kommt, dürfte auch das 20er nicht vom Bajonett stoßen

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 00:08
von hajamali
Wenn ich eine DX Kamera besitzen würde wäre die Wahl schon längst auf das Voigtländer gefallen, da scheint es ja wirklich exzellent zu performen. Bei der D800 gibt es allerdings durchaus kritische Stimmen. Die Frage die ich mir stelle....lohnt es sich in die Weitwinkelreferenz von Zeiss 21/2.8 zf.2 zu investieren, die mal so eben 1000,- teurer ist, oder "genügt" das Voigtländer?
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 05:14
von donholg
Das Zeiss schwächelt bei Gegenlicht, ist aber schärfer und kontrastreicher.
Ich hab das Skopar nur für Gegenlicht und Nachtaufnahmen angeschafft.
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 07:50
von 4Horsemen
hajamali hat geschrieben:Die Frage die ich mir stelle....lohnt es sich in die Weitwinkelreferenz von Zeiss 21/2.8 zf.2 zu investieren, die mal so eben 1000,- teurer ist, oder "genügt" das Voigtländer?
Ich bewerbe das 16-35 jetzt nicht auf Teufel komm raus. Bei 20mm an der D800 hat es die besten Referenzen. So benutze ich es sehr häufig und aus diesem Grund habe ich das Voigtländer auch noch nicht gekauft. Und ein paar Millimeter nach unten hast Du auch noch
LG,TOTO
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 09:43
von Klenkes
Unter
http://www.dpreview.com/lensreviews/nik ... 8_vr_n15/5 kann man visuell schön aufgearbeitet das Verhalten über den Brennweiten- und Blendenbereich anschauen.
20mm und 28mm bei f/8 sind die Sweetspots. Diese versuche ich bei der Komposition zu verwenden, das paßt eigentlich immer irgendwie.
Alle anderen Brennweiten sind für mich Dreingaben, die 16mm nutze ich auch oft. Aber hier auch der Hinweis, dass man mit dem Fokussieren Erfahrung mit *seiner* Linse haben muß, dann werden auch bei den anderen Brennweiten meiner Erfahrung nach deutlich bessere Ergebnisse erzielt.
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 09:44
von pilfi
Hans, ich werde die nächsten Tage mal mit der D800 und dem 20er Skopar losziehen. Für extreme Gegenlichtsituationen ist es für mich unschlagbar.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 10:59
von donholg
Klenkes hat geschrieben:Unter
http://www.dpreview.com/lensreviews/nik ... 8_vr_n15/5 kann man visuell schön aufgearbeitet das Verhalten über den Brennweiten- und Blendenbereich anschauen.
20mm und 28mm bei f/8 sind die Sweetspots. Diese versuche ich bei der Komposition zu verwenden, das paßt eigentlich immer irgendwie.
Alle anderen Brennweiten sind für mich Dreingaben, die 16mm nutze ich auch oft. Aber hier auch der Hinweis, dass man mit dem Fokussieren Erfahrung mit *seiner* Linse haben muß, dann werden auch bei den anderen Brennweiten meiner Erfahrung nach deutlich bessere Ergebnisse erzielt.
Schärfe und richtige Fokussierung ist nicht alles.
Ich erinnere mich noch gut an unser Usertreffen in Dresden, bei dem ich mit Toto abends nach Sonnenuntergang nochmal losgezogen bin, um ein paar Impressionen der Altstadt in der Dunkelheit und möglichst ohne Menschen einzufangen.
Wir waren damals mit dem Trio 14-24, 24-70 und 70-200 logezogen und hatten großen Spaß an den Ergebnissen, solange man die Fotos nur am Kameramonitor betrachtet hat. (Schärfekontrolle)
Schärfe und Kontrast waren dank Stativ, Abblenden auf f8 - f11 Spiegelvorauslösung usw. sensationell.
Die Ernüchterung kam dann beim Betrachten am richtigen Monitor.
Die Lensflares aller drei Objektive waren zum verrückt werden.
Die Straßenlaternen und Scheinwerfer vor den Sehenswürdigkeiten haben das ganze Bild mit lustigen bunten Flecken in allen Farben übersäät, die z.T. auch mit aufwendigem Photoshopgefummel nicht mehr zu eliminieren waren.
In dieser Hinsicht ist das Skopar ein Segen, den man mit etwas weicheren Rändern bezahlt.
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 11:24
von Klenkes
Das 16-35 fand ich bisher bei den Reflexen sehr unauffällig. Wenn, dann im direkten Bereich der Sonne, kleinräumig und korrigierbar.
Insbesondere die bilddestruktiven Reflexe des 14-24 am gegenüberliegenden Bildrand hat mein 16-35 gar nicht. Ich mach ja viel Panos in den Bergen, Hochformataufnahmen und zwangsweise auch die Sonne drin, ich kann nicht meckern...
Das sieht dann
so aus. Aber das passt nicht in den Thread, deshalb schweige ich jetzt

Verfasst: So 24. Nov 2013, 10:42
von hajamali
Danke für Eure Einschätzung, da meine D700 jetzt auch verkauft ist ,ist der finanzielle Spielraum etwas größer geworden
Mir sind die Vor und Nachteile jeder Linse jetzt bewußt.
Jürgen zeig mal was die Combi kann

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 20:57
von standaca
mal wieder ein Bildchen....
Schwenninger Moos, ein Moorgebiet bei Villingen-Schwenningen auf der Baar gelegen, durch das die europäische Wasserscheide verläuft. Der eine Teil des Mooses bildet (wohl) die Neckarquelle und fließt damit über den Rhein nach Norden, der andere Abfluß geht in die Brigach, die später die Donau bildet und somit ins Schwarze Meer mündet.
