Seite 14 von 25
Verfasst: So 24. Apr 2005, 21:21
von volkerm
MeisterPetz hat geschrieben:Nur schade, dass mein Motherboard mit soviel RAM nicht zurecht kommt.
Sehr schade

bei meinem alten Athlon 1.33Ghz waren damals schon 3 * 512MB SDRAM möglich. Habe beruflich eine speicherhungrige Anwendung, alleine für Capture würde ich den Aufwand auch ungerne treiben.

Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 10:41
von lemonstre
nur nochmal zur klärung, DNG ist, genau wie NEF, nur ein container format für die 3 standard raw komponenten - dem raw image selbst, den meta daten und dem vorschaubild.
es geht sich nur darum einen standard für die verpackung der raw files zu schaffen damit es für die entwickler von raw konvertern leichter ist auf die daten unterschiedlicher kamerahersteller zuzugreifen und der user auf ein standardtisiertes format zur sicherung seiner daten zurückgreifen kann. DNG bietet aber natürlich auch raum für hersteller eigene erweiterungen und lösungen die der hersteller nicht dokumentiert haben möchte!
siehe auch das "DNG white paper" für kamerahersteller
http://www.adobe.de/products/dng/pdfs/D ... turers.pdf
"Of course, for the industry to accept a universal raw format, it needs to support innovation by manufacturers and differentiation of products. Although DNG specifies a required set of metadata that must be included in the file to permit high-quality conversions, it does not restrict the additional metadata that may be included.
Manufacturers can extend the DNG file with private metadata that is not publicly documented, so that they can embed special features that may only be unlocked by their own solutions. Therefore, even as the DNG specification enables the image information in raw files to be universally understood, it also lets manufacturers
differentiate their products with special features that may go beyond what exists in the specification."
zum abschluss noch ein kommentar von phil askey zum thema der auch nochmal deutlich macht warum nikons sdk möglicherweise keine befriedigende option für hersteller von drittsoftware ist (grüner abschnitt).
http://www.dpreview.com/news/0504/05042 ... sponse.asp
"According to the advisory below the Nikon SDK allows the developer to convert NEF to JPEG or TIFF but (we can't 100% confirm this because of Nikon's NDA) doesn't provide them direct access to the RAW data itself (although obviously a smart developer could currently do that themselves). The primary reason the majority of users buy third party converters is that they prefer its image quality / speed / workflow, and that in 2005 many will already be using a combination of third party converters and Nikon Capture."
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 10:50
von Arjay
lemonstre hat geschrieben:nikon capture wird, zu gunsten picture project, nicht mehr weiterentwickelt und picture project ist eher ein schlechter witz als eine brauchbare software...
Bist Du Dir da sicher, lemonstre? Ich denke, der Entwicklungsstopp betrifft eher Nikon View - und auch das ist traurig genug ...
Würde Nikon die Entwicklung von Nikon Capture stoppen, dann würde man sich ja wirklich selbst in den Fuß schiessen ...

Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 10:53
von lemonstre
Arjay hat geschrieben:lemonstre hat geschrieben:nikon capture wird, zu gunsten picture project, nicht mehr weiterentwickelt und picture project ist eher ein schlechter witz als eine brauchbare software...
Bist Du Dir da sicher, lemonstre? Ich denke, der Entwicklungsstopp betrifft eher Nikon View - und auch das ist traurig genug ...
sorry das war mein fehler! ich meinte natürlich nikon view, was aus der software palette von nikon auf mich noch den ausgereifsten eindruck macht. kann nicht viel, aber das recht gut und stabil! schade das picture project den vorzug bekommen hat, denn ich kenne kaum eine schlechtere bilddatenbank-software...
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:54
von vkyr
Mit den Worten der Canon User in Bezug auf DNG...
It's a bit early? Does any camera offer support for it yet?
Currently there's more software around that supports e.g. Canon raw formats than DNG, so it makes little or no sense for a Canon owner to convert from .crw or .cr2 files. I imagine the same holds true for Nikon.
Maybe you can gain a better compression for your raw files, but why bother?
But once cameras start supporting it... It's definitively an interesting format, since a common raw file format will make it easier on software vendors to keep up with new cameras. Standardisation is usually a good thing, even though the road from idea to an industry standard is long and gnarly.
...
DNG is not a standard YET... on the other hand JPG, TIF and PNG are standards. Those are both open AND widely available.
Anything that requires lots of processing power in the camera will not be adopted soon by camera manufacturers.
...
Kurzum, es wird sich erst zeigen müssen ob DNG die breite Industrie-Akzeptanz erfährt und Adobe auch die ganzen Cam-Hersteller mit ins neue Boot herüber ziehen kann. Wenn DNG zu sehr und nur von Adobe gesteuert wird, anstatt von einem unabhängigen übergeordneten Standardisierungsgremium, dann werden die Cam Hersteller das eh nicht so schnell mit machen, da so ansonsten quasi nur Adobe momentan wirklich finanzielle und marktpolitische Vorteile davon hat. - That's the main point...
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 14:09
von lemonstre
vkyr hat geschrieben: Wenn DNG zu sehr und nur von Adobe gesteuert wird, anstatt von einem unabhängigen übergeordneten Standardisierungsgremium, dann werden die Cam Hersteller das eh nicht so schnell mit machen, da so ansonsten quasi nur Adobe momentan wirklich finanzielle und marktpolitische Vorteile davon hat. - That's the main point...
es muss ja nicht DNG sein... jedes andere einheitliche format täte es auch. adobe hat einen anfang gemacht, in meinen augen ein schritt in die richtige richtung, da ein solcher vorschlag von den kameraherstellern selbst nicht gekommen wäre.
mir als kunde geht es um ein einheitliches, genormtes und vor allem frei dokumentiertes datenformat, ob dieses format von adobe oder einem anderen hersteller kommt stört mich nicht.
die kamera hersteller haben es in der hand was sie daraus, im interesse des kunden, machen.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 14:39
von MeisterPetz
So ein systemübergreifendes Format wird es auf längere Sicht nicht geben. Der Grund ist ganz einfach. Jeder Hersteller versucht, einen Systemwechsel für seine Kunden so schwierig wie möglich zu machen. Hat sich erst jemand in NC, oder den RAW Konverter eines anderen Kameraherstellers eingearbeitet, kommt die Umgewöhnung noch zu den übrigen Schwierigkeiten eines Systemwechsels dazu.
Anders ist es, wenn man PS als RAW Konverter benutzt, oder ein anderes Programm, das mehrere RAW Formate verarbeiten kann. Die Bedienung bleibt gleich, man muss sich nur bei den Korrekturen auf die Gegebenheiten bestimmter Kameramodelle umstellen.
Da geht es, wie immer, nur ums Geld, und Kundenbindung. Schade, dass die Kamerahersteller meinen, es mit solchen Mitteln versuchen zu müssen, anstatt auf Qualität und Innovation zu setzen. Dann bleiben die Kunden nämlich ganz von selbst.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 15:11
von vkyr
Nun kommen wir der Sache schon etwas näher, d.h. wenn wir das Ganze einmal von den jeweiligen Gesichtspunkten aus betrachten, sprich entsprechend differenziert aus Anwender- und Hersteller-Sicht und wo diese dann letztendlich z.Zt. divergieren.
Für die Endanwender und Verbraucher wäre ein vollkommen offenes und vereinheitlichtes RAW-Dateiformat, welches von der gesamten Industrie annerkannt und adaptiert wird, sicherlich von Vorteil. Für Softwareschmieden ob groß oder klein u.U. auch, sofern keine der Software entwickelnden Fraktionen hier in irgendeiner Form benachteiligt wäre, sprich durch Vorenthaltung essentieller Formatinformationen oder sonstige wettbewerbsmäßige Benachteiligung usw.
Für die Cam-Hersteller selbst ist dies natürlich aktuell noch etwas heikeler, da diese möglicherweise so mehr von ihren wettbewerbsmäßig gut gehüteten internen RAW-Prozessgeheimnissen preisgeben müßten. Also u.U. genau das, was ihnen momentan noch ihre jeweiligen Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu den ärgsten Konkurrenten sichert. Hinzu kommt das alle Cam-Hersteller selbst unterstützende Software für ihre jeweilige Hardware anbieten und vertreiben, welche dann quasi möglicherweise obsolet wäre und somit keinerlei großartige Einnahmen oder sonstige Wettbewerbsvorteile mehr beschert. Anders ausgedrückt, andere wie z.B. Adobe etc. verdienen an der Nikon, Canon ...usw... Hardware viel mehr Geld mit Software als die initialen Hardware-Hersteller selbst.
Das oben kurz skizzierte sind wahrscheinlich die wesentlichen Punkte bei diesem ganzen momentanen Industrie-HickHack und aus Erfahrung wissen wir auch, dass die Industrie in erster Linie mit ihren jeweiligen Produkten Geld verdienen und auch seine Marktpositionen gegen die Konkurrenz und den Wettbewerb stärken und absichern will (in diesem Fall Hardware u. Softwaremäßig). Strategische Allianzen etc. werden hier i.d.R. nur eingegangen wenn dabei auch etwas vorteilhaftes für den jeweiligen Hersteller bei herausspringt und das muß nicht immer unbedingt das sein, was letztendlich für den reinen Endanwender bzw. Kunden mit das Beste wäre!
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 15:35
von lemonstre
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 15:48
von vkyr
Kenn ich schon. - Es ist ein Indiz dafür das dieses Thema nun immer weitere bzw. höhere Wellen schlägt. Mal abwarten und hoffen das dies Alles auch letztendlich etwas positives bewirkt, sprich das die Industrie da einlenkt.
Ich denke mal das wenn einer der beiden big Player, also Canon oder Nikon..., da den Anfang machen würde, quasi den ersten Zug, dann würden die Anderen möglicherweise nachziehen bzw. versucht sein gleichzuziehen. - Aber was sollen wir hier spekulieren...warten wirs lieber ab, das Thema bleib sicher noch eine zeitlang spannend!