neues Sigma 70-200 Makro?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Bati hat geschrieben:ich hatte das Objektiv ja bereits für 4-5Tage, es dann aber wieder umgeschickt, weil ich absolut nicht zufrieden war. Natürlich kann es ein Einzelfehler gewesen sein, bzw. kann es auch seien das es nicht bei allen Bildern zu den beschriebenen Fehlern kommt, ich weiss nur das mir die Bilder meines alten Sigma 55-200 im durchschnitt wesentlich besser gefallen haben. Und solche Fehler dabei niemals aufgetreten sind.
Mißversteh mich bitte nicht. Daß die DG Version ohne Makro gut ist weiß ich, die habe ich selbst. Die Makroversion kenne ich nicht, ich habe sie noch nicht einmal gesehen. Ich traue aber einem Hersteller wie Sigma nicht zu, ein Erfolgsmodell durch eine schlechtere Version zu ersetzen.

Leider hast Du das Objektiv zurückgeschickt ohne das Problem zu klären. Das hätte ich nicht getan. Für die nicht zufriedenstellenden Bilder hätte es eine Reihe von Ursachen geben können, und eine Klärung wäre für eine richtige Entscheidung eigentlich notwendig gewesen.

Wenn Du ein defektes Exemplar erwischt hattest (Dezentrierung wird von den Herstellern immer wieder gern genommen), dann triffst Du möglicherweise eine Fehlentscheidung wenn Du die alte Version kaufst, ein intaktes Exemplar der neuen Version aber besser wäre.

Es könnte auch ein Handlingproblem gewesen sein. In diesem Fall bringt die alte Version auch keine Vorteile. Sieh Dir mal das Adlerbild von vdaiker im Thread "17-55 vs 70-200" an. Da ist jemand mit der Vorgängerversion nicht so richtig zufrieden.
Bati hat geschrieben:Hinzukommt das diese Probleme nicht nur bei mir, sondern wie schon öfters geschrieben, bei jedem von dem ich bis jetzt gehört habe, das er die Makro Version besitzt, dieselben Fehler aufgetreten sind :???:
So richtig handfeste Kritik mit eindeutigen Bildbeispielen habe ich noch nicht gesehen. Für mich ist die Kritik eigentlich noch völlig diffus.

Grüße
Andreas
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Für 1100 Euro würde ich ein gebrauchtes Af-S 80-200 kaufen. Wesentlich schneller und abbildungstechnisch kein Probleme ( wohl sehr scharf bei Offenblende ). Nachteil ist halt nur die Naheinstellungsgrenze - wenn du die aber brauchen solltest, dann würde ich eher noch zusätzlich ne Nahlinse kaufen.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

Meine eigentliche Idee war es ja ein Objektiv zur Tierfotografie zukaufen, dachte mir dann aber ein Sigma 70-200/2.8 +2Konverter macht auch recht gute Bilder bei 400mm und wenn das Licht mal schlecht ist oder ich bei Marathons fotgrafieren will habe ich ein sehr gutes lichtstarkes Objektiv bis 200mm, also quasi 2 Fliegen mit einer Klappe. Also ist die Nahenstellgrenze nicht das große Problem sondern die funktionalität mit einem Konverter, und da habe ich halt gehört das die Sigmas + Sigma Konv. bessere ergebnisse bringen als Nikons + Konv. .
Und dann kam mir halt noch die Idee mit dem 100-300/4, aber wie ich merke da alle dies übergehen ist das wohl eurer Meinung nach keine gute Alternative. Obwohl ich denke das es für Zoos und nahe Tiere sehr gut wäre, für Sport eingeschränkt (immer noch besser als mein Sigma 55-200 ) und Wildlife+Vögel mit nem 1,4TC noch recht gut zu gebrauchen.

Viele Grüße
Bati
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Bati hat geschrieben:... und da habe ich halt gehört das die Sigmas + Sigma Konv. bessere ergebnisse bringen als Nikons + Konv.
Man sollte auch am Nikon den Nikon-Konverter nehmen und nicht den günstigen Kenko. Der macht wohl in gewissen Kombinationen Ärger.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Bati hat geschrieben:Meine eigentliche Idee war es ja ein Objektiv zur Tierfotografie zukaufen, dachte mir dann aber ein Sigma 70-200/2.8 +2Konverter macht auch recht gute Bilder bei 400mm und wenn das Licht mal schlecht ist oder ich bei Marathons fotgrafieren will habe ich ein sehr gutes lichtstarkes Objektiv bis 200mm, also quasi 2 Fliegen mit einer Klappe. Also ist die Nahenstellgrenze nicht das große Problem sondern die funktionalität mit einem Konverter, und da habe ich halt gehört das die Sigmas + Sigma Konv. bessere ergebnisse bringen als Nikons + Konv.
Die Idee ist sicher gut. Bei den Nikons gibt es für das günstige 80-200 überhaupt keinen passenden Konverter, man muß zu Allzweckkonvertern greifen, und die sind eben nicht für ein spezielles Objektiv gerechnet.

Das von Weinlamm vorgeschlagene Nikon AF-S 80-200 wäre da ein Ausweg, das hat passende Konverter von Nikon. Allerdings gibt es das Objektiv nur gebraucht (mit allen Risiken) und trotzdem wird die Kombination mit Konverter deutlich teurer als bei Sigma neu.
Bati hat geschrieben:Und dann kam mir halt noch die Idee mit dem 100-300/4, aber wie ich merke da alle dies übergehen ist das wohl eurer Meinung nach keine gute Alternative. Obwohl ich denke das es für Zoos und nahe Tiere sehr gut wäre, für Sport eingeschränkt (immer noch besser als mein Sigma 55-200 ) und Wildlife+Vögel mit nem 1,4TC noch recht gut zu gebrauchen.
Das Objektiv ist hier nicht so verbreitet, und wer will schon über etwas schreiben was er nicht aus Erfahrung kennt?

Es steht auf jeden Fall in einem sehr guten Ruf. Ich habe vor der gleichen Überlegung gestanden. Ich habe mich dann für das 70-200 entschieden, weil es in die meisten Fototaschen gerade noch hineinpaßt, das 100-300 ist etwas länger. Da wäre man in der Wahl der Tasche sehr eingeschränkt. Außerdem brauche ich die Blende 2,8 häufiger als die 100mm mehr am Ende.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Bati hat geschrieben: Also als alternativen hat Alex das 100-300 angesprochen, wie sieht es damit aus? Taugt das was? Ich werde es für Tierfotos, Zoos, 3-4Marathons und sonst mal schauen benutzen denke ich. Wie sieht das aus, ist es möglich damit aus der hand zufotorafieren? Habe keine Lust bei Marathons mein Prob055 mitzunehmen.
Ich hatte das 100-300 noch zu analogen Zeiten. Ich war damit zufrieden. Einzigstes Manko war dass es manchmal den Schaerfepunkt nicht sofort auf Anhieb findet und um den richtigen Fokuspunkt herumpumpt bis es endlich scharf stellt.
An der DSLR war es mir aber unten herum zu lang, ich habe es deshalb gegen das 70-200 "eingetauscht" (die alte Version noch vor dem DG). Und ich denke dass dieses sowohl im Zoo als auch beim Marathon besser passt vom Zoombereich her als das 100-300 und Du hast eben Lichtsaerke 2.8. Ausserdem ist es wie Andreas schrieb deutlich moderater in seiner Groesse so dass es in viele gaengige Fototaschen noch reinpasst wo das 100-300er schon nimmer passt.
Obwohl ich mit meinem Sigma schon viele tolle Fotos gemacht habe (u.a. einen Marathon sowie einige Bilder aus Zoos oder Wildparks) bin ich auch damit nicht so 100%ig zufrieden. Auch hier ist mein Kritikpunkt das AF-System wo es manchmal ganz einfach vorkommt, dass das Objektiv nicht so scharfstellt wie ich es mir wuenschen wuerde.

Ich habe neulich zufaellig ein Beratungsgespraech bei meinem lokalen Fotohaendler mitverfolgt und da hat der Verkaeufer eben bzgl. Sigma HSM angemerkt, dass Sigma keine Lizenzgebuehr an Nikon bezahlt und daher auch keine Specs von Nikon erhaelt und somit quasi die ganze elektrische Schnittstelle zwischen Cam und Objektiv durch Reverse-Engineering irgendwie rauskriegen muss. Dass dabei genau dasselbe rauskommt wie bei Original-Nikon Teilen ist sicher wenig wahrscheinlich. Aber das nur am Rande, mein Nikon 180/2.8er hat an der D70 deutlichen Frontfokus gezeigt und war eigentlich nicht zu gebrauchen, an der D200 hingegen funktioniert es wunderbar. Es ist also noch lange nicht gesagt, dass alles gut wird wenn man nur Original-Ware nimmt.

Volker
Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

Hallo
danke für deine Antwort, ich glaube auch das das 70-200 wenn es nicht defekt ist für Marathons die bessere Wahl ist, bei Zoos bin ich mir da nicht so sicher, oder fotografiert man dort oft mit 70mm?? Da ich im Jahr auf höchstens 4-5 Marathons fotografiert habe, denke ich das es zusammen mit einem Einbein auch ganz gut klappen sollte, klar 2,8 wären besser, und ein Vr dabei noch besser ;) aber da ich glaube wesentlich häufiger Wildlife (Greifvögel, Rehe), Singvögel und meinen Kater zu fotografieren denke ich sollte das 100-300 zumindest vom Brennweitenbereich für mich vielleicht sogar die bessere Wahl sein. Vielleicht dann später noch ein 24-120VR dann sind die Brennweiten von 24-300 recht gut abgedeckt.

Und das mit dem Schärfepunktproblem kenne ich zugenüge von meinem Sigma 105 Makro :hmm: nur das der keinen HSM hat und wenn der mal vorbei ist wieder 10sek braucht um komplett auszufahren und wieder zurück zukommen

Viele Grüße
Bati
schlusenbach
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: Di 25. Apr 2006, 16:25

Beitrag von schlusenbach »

Und dann kam mir halt noch die Idee mit dem 100-300/4, aber wie ich merke da alle dies übergehen ist das wohl eurer Meinung nach keine gute Alternative
Das ist auf jeden Fall je nach Verwendungszweck eine gute Alternative.
Trotz dem Gewicht lässt es sich meiner Meinung nach noch relativ gut frei halten. Und wenn du nicht zwingend die 2,8er Lichtärke brauchst, und lieber 300mm hast, meiner Meinugn nach die bessere Wahl.
Bereist offen wirklich gut brauchbar. Für Zoos würde ich dem Teil auf jeden Fall den Vorzug geben. Da sind 200mm meiner Meinung nach doch recht knapp bemessen.
Mit dem AF hatte ich bisher eingentlich keine Probleme. In der regel sitzt der Focus beim ersten Anlauf.
S3pro, P-SixTL, Holga
Antworten