Sehr interessant Eure Diskussion!volkerm hat geschrieben: In der einen Richtung verarbeite ich erst den dunklen Bereich, und erst danach wird mein Verstärker und A/D brutal übersteuert. In der anderen Richtung wird mein Verstärker und A/D erst brutal übersteuert und muß dann schlagartig den dunklen Bereich wiedergeben. Da hat er sich noch nicht von der Übersteuerung erholt, so ein Effekt ist durchaus bekannt. Und dann wird es streifig, wenn man das nebeneinander legt![]()
Ja, das macht Sinn. Und dann nutzen auch identische Verstärker nix.
Aber ich verstehe Deine letzte Schlussfolgerungen noch nicht so ganz.
Sprichst Du von Slew-Rate? Und was wird uebersteuert? DIe Verstaerker oder
der A/D? Beides sollte nicht passieren, ein CCD Element kann ja nicht voller als
voll sein und das sollte vom Dynamikbereicht der Verstaerker- / Wandlerette abgedeckt werden
Ich hatte von lemonstre mehr oder weniger verstanden bzw. geschlussfolgert,
dass der Effekt durch Blooming (ein Effekt auf dem CCD nicht im Verstaerker) entsteht in Kombination
mit dem Auslesen des Chips in verschiedene Richtungen.
Wuerde der Chip in nur einer Richtung ausgelesen, wuerde man im Bild nur ein Blooming
sehen (das man vielleicht hinsichtlich der Belichtungssituation akzeptieren koennte), das Auslesen
in unterschiedliche Richtungen macht den Effekt dann zum Banding. Banding waere dann eine Sonderform des Bloomings.
Daher verstehe ich das mit dem Verstaerker nicht. Sicher habe ich in der Diskussion noch was uebersehen.
- Juergen -