Seite 12 von 23

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 07:31
von zappa4ever
fotoschwamm hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:
War denn bei den ersten dokumentierten Fällen die Gewinde der Hülse oder die der Schraube glattgezogen ?
-> hier gibts Bilder
Yepp, sieht so aus wie ich oben beschrieben hatte. Schrauben sind nicht verletzt, das Gewinde der Hülse wurde einfach herausgezogen.
mögliche Gründe:
schlechtes Material an dieser Stelle. Da es sich wohl um eine Form von Guss handel überrascht dies aber, da normalerweise nicht alle Stellen ringsum gleich betroffen sind
zu hohe Vorspannung der Schrauben. Dann müsste der Schaden aber zeitnah zur Montage passiert sein. Kann nat. sein, dass bei der Montage Vorschädigung eíngetreten ist und dann beim ersten richtigen Zupacken das ganze sich zerlegt.
äußere einmalige Gewalteinwirkung eventuell in Zusammenhang mit einer eher geringen Dimensionierung der Schraubverbindung. Dies könnte auch eine eventuell zu geringe Einschraubtiefe bedeuten, da nur die vorderen 3 Gewinfegänge der Schrauben im Material steckten
Lockerung der Schruaben durch zu geringes Anziehen. Nach der Lockerung würden die Schjrauben quasi mit Anlauf bei einer belastung gezogen, wodurch sich die Kraft deutlich vergrößern würde. (sollte man aber eigentlich bemerken so eine Lockerung)

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 08:24
von StefanM
zappa4ever hat geschrieben:mögliche Gründe:
schlechtes Material an dieser Stelle. Da es sich wohl um eine Form von Guss handel überrascht dies aber, da normalerweise nicht alle Stellen ringsum gleich betroffen sind
zu hohe Vorspannung der Schrauben. Dann müsste der Schaden aber zeitnah zur Montage passiert sein. Kann nat. sein, dass bei der Montage Vorschädigung eíngetreten ist und dann beim ersten richtigen Zupacken das ganze sich zerlegt.
äußere einmalige Gewalteinwirkung eventuell in Zusammenhang mit einer eher geringen Dimensionierung der Schraubverbindung. Dies könnte auch eine eventuell zu geringe Einschraubtiefe bedeuten, da nur die vorderen 3 Gewinfegänge der Schrauben im Material steckten
Lockerung der Schruaben durch zu geringes Anziehen. Nach der Lockerung würden die Schjrauben quasi mit Anlauf bei einer belastung gezogen, wodurch sich die Kraft deutlich vergrößern würde. (sollte man aber eigentlich bemerken so eine Lockerung)
Die äußere Gewalteinwirkung fällt IMHO aus, weil ich mir außer einer starken Zugbelastung in Richtung der opt. Achse keine Art von Gewalt/Unfall vorstellen kann, bei dem an allen Schrauben gleichzeitig gezogen wird. Bei einem An-/Aufprall gibt es immer Schrauben, die auch eine Druckbelastung erfahren! Und ein "Herunterklappen" des Objektives würde mind. 2 Schrauben rausbiegen oder brechen - da sieht man auch nix von.

Lockerung der Schrauben schließe ich ebenfalls aus. Die Schrauben sitzen absolut plan, solange das Objektiv angeschraubt ist können die sich nicht nenneswert lockern und wenn sie locker sind stehen sie so weit heraus, daß man beim Anschrauben des Objektives ans Bajonett tiefe Riefen kratzen würde, es also mit Sicherheit merkt :!:

Einzig ein zu hohes Drehmoment bei der Montage mit Gewindevorschädigung erscheint mir plausibel. Als Meterialfehler käme vielleicht außer einem Gußfehler, der wie Du ja schon sagst unwahrscheinlich ist, weil er an allen Schraunstellen auftritt, auch noch ein Legierungsfehler in Frage...vielleicht haben sie da was vergessen oder fehldosiert, daß entscheident Festigkeit beisteuert :idea:

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 09:43
von Oli K.
Unabhängig davon, welche Möglichkeit in Frage kommt, bin ich gespannt, wie Nikon das beurteilt. Bisher wurde jedenfalls in Form von Kostenvoranschlägen geantwortet.

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 10:12
von DXR
Die äußere Gewalteinwirkung fällt IMHO aus, weil ich mir außer einer starken Zugbelastung in Richtung der opt. Achse keine Art von Gewalt/Unfall vorstellen kann, bei dem an allen Schrauben gleichzeitig gezogen wird.
Wäre es nicht theoretisch möglich, das mit hohen Fliehkräften/Zentrifugalkräften zu erreichen (auch wenn ich das hier für höchst unwahrscheinlich halte!) So müsste ja das Objektiv aus den Schrauben "rausgesaugt" werden....

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 13:07
von StefanM
Auch eine Möglichkeit. Was die Dimensionierung betrifft...ich meine mich finster erinnern zu können, daß Schrauben in Alu eine Einschraubtiefe von knapp dem doppelten Durchmesser haben sollten (1,8x :???: ).

Das sieht auf dem Bild eigentlich auch danach aus. Hat wer ein Tabellenwerk zur Hand und kann mal nachschauen? Ggf. auch abschätzen, welche Auszugskraft man da (geschätzt) hat. Ich tippe mal, daß die Verschraubung locker 10 kg ab kann und dann würde das 24-70 schon mit 6-8g dran baumeln müssen

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 13:50
von Bits@Work
Ich finde die Diskussion, ob es 6,8932188kg oder 9,4322888kg sein dürfen ziemlich müßig.
Wenn man zwei Bodies hat, baumelt einer mit Objektiv (sonst machen 2 Bodies keinen Sinn) über der Schulter. Das muß ein Profigerät selbstverständlich aushalten. Wie, ist Sache des Herstellers.

Bei blank gezogenen Gewinden stimmt was nicht und die Ursache kann ein Sachverständiger bestimmt in jedem zu bewertenden Einzelfall herausfinden. Das sollte man ihm überlassen, Vermutungen anzustellen vertreibt nur Zeit.

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 23:11
von donholg
Helicoils? :bgrin: :wech:

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 13:33
von benegit
Hallo,

habe gestern bei Foto Lambertin in Köln die Info bekommen, dass es bei der ersten Charge Probleme mit der Mechanik am Bajonett gegeben haben soll. Bei den neueren soll dieses Problem behoben sein. Nikon habe allerdings keine klare Stellungnahme gegeben.
Ich hatte gar nicht danach gefragt, der Verkäufer hat das von sich aus erwähnt.

Grüße
Benedikt

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 13:55
von StefanM
benegit hat geschrieben:Hallo,

habe gestern bei Foto Lambertin in Köln die Info bekommen, dass es bei der ersten Charge Probleme mit der Mechanik am Bajonett gegeben haben soll. Bei den neueren soll dieses Problem behoben sein. Nikon habe allerdings keine klare Stellungnahme gegeben.
Ich hatte gar nicht danach gefragt, der Verkäufer hat das von sich aus erwähnt.

Grüße
Benedikt
Schön wäre nun noch gewesen, Lambertin hätte Dir gesagt, bei welcher Seriennummer die erste Charge aufhört :cry:

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 15:24
von Andreas H
StefanM hat geschrieben:Ich tippe mal, daß die Verschraubung locker 10 kg ab kann und dann würde das 24-70 schon mit 6-8g dran baumeln müssen
Das dürfte nicht kritisch sein. Der eigene Pansen federt da die schlimmsten G-Belastungen ganz gut ab.

Kritischer sind aber die Belastungen beim Transport in der Tasche, beispielsweise im Auto. Da können Kamera und Objektiv schon mal böse aneinander zerren. Schwere Objektive sollte man deshalb getrennt vom Gehäuse transportieren.

Grüße
Andreas