Seite 12 von 25
Verfasst: So 24. Apr 2005, 13:04
von volkerm
UweL hat geschrieben:nun, man kann ihnen nicht nachsagen, sie würde nicht daran arbeiten, aber flüssig

2,8 GHz P4 mit 2GB RAM sollten ein ordentliches System sein, aber flüssig ist anders.
Von der Qualität gebe ich Dir absolut recht: Ich habe schon mehrfach bemerkt, dass NC deutlich bessere Ergebnisse bringt als ACR (von anderen mal ganz abgesehen). Deswegen geht mein persönlicher Workflow von NEF->NC->PS
Hallo Uwe,
ich erlaube mir mal, etwas OT zu werden. Denn hier ebenfalls 2.8GHz/2GB und es läuft wirklich flott. Arbeiten wir anders damut?
Ich benutze Nikon Capture zusammen mit Nikon View, wobei Nikon View bei mir den Leuchttisch ersetzt. Bevor ich die Dateien bearbeite, lasse ich den Large Preview Generator über alle Dateien laufen. Ohne diesen ersten Schritt ist das Blättern in NEF tatsächlich sehr langsam.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 13:22
von UweL
@Volker - nö, da arbeiten wir ziemlich identisch. Auch ich nutze NV zur Auswahl/Blättern und NC zum Bearbeiten. Der Leuchttisch im NC ist mir viel zu langsam
Ich denke eher, dass wir das einfach anders empfinden. Ansonsten müßten wir uns beide mal mit der Stoppuhr hinsetzen

Verfasst: So 24. Apr 2005, 13:50
von volkerm
Ich glaube ich hab's !
Ich habe einen konkreten Verdacht, warum bei mir das Arbeiten mit Capture angenehm flott und bei anderen hier eher langsam ist. Ich verwendet sowohl bei D100 als auch bei D1X
unkomprimierte NEFs, bei der D70 sind sie ja komprimiert. Offenbar macht das einen Unterschied.
Bin gerade in der fc hierüber gestolpert, muß mal die Nikon Quelle dazu rauszuschen, was dort wirklich steht.
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 2&t=188192
Verfasst: So 24. Apr 2005, 14:10
von lemonstre
ich kann hier keinen unterschied in der arbeitsgeschwindigkeit zwischen d100, d70 und d2x nef files mit capture feststellen...
ich denke das nikon capture auch nur deshalb als so langsam empfunden wird da capture die meiste zeit damit beschäftigt ist eine bildansicht zu rendern und in dieser zeit nicht gerade sehr "ansprechbar" ist... das fehlen von tastatursteuerung und die unübersichtliche benutzeroberfläche mit der ausbreitung der werkzeuge auf zahllose einzel palletten führen des weiteren dazu das wenig freude beim benutzer aufkommt und man eher damit beschäftigt ist die richtige werkzeugbox zu finden als einen wirklichen fluss in seinen workflow zu bekommen.
andere raw konverter sind da wesentlich "smarter" und arbeiten mit dynamischer auflösung der voransicht und multithreaded, d.h. das programm ist trotz hintergrundberechnung weiter voll ansprechbar... wenn man aber z.b. dee oder ähnliches in capture aktiviert sieht man erst mal die sanduhr und kann nicht weiterarbeiten... das führt zu einer subjektiv langsameren arbeitsgeschwindigkeit.
der reine konvertierungsprozess in z.b. ein tiff ist nach meinen beobachtungen bei allen raw konvertern ungefähr gleich schnell.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 14:44
von lemonstre
Schubi hat geschrieben:Deine Aussagen zeugen leider von großer Unkenntnis

wenn du das sagst
Die Signalverarbeitung der Digitalkameras basiert zu einem Großteil auf
Software. Könnte Nikon keine gute Software entwickeln, würden die
Kameras auch nicht so excellente Bilder liefern. Gute Bilddaten sind die
Voraussetzung für eine ansprechende Weiterverarbeitung in EBV
wenn software nur damit aufhören würde eine algorythmus zu schreiben... eine gute oder schlechte software unterscheidet sich aber in erster linie durch das benutzerinterface. nikon baut gute, durchdachte und leicht zu bedienende hardware, aber die software entspricht leider nicht meinen masstäben die ich an ein gutes werkzeug habe... und ja, die bildqualität von nikon capture steht für mich ausser frage, aber trotzdem habe ich beim arbeiten permanent das gefühl "mit handschuhen klavier zu spielen"

Verfasst: So 24. Apr 2005, 16:16
von Schubi
lemonstre hat geschrieben:
wenn software nur damit aufhören würde eine algorythmus zu schreiben... eine gute oder schlechte software unterscheidet sich aber in erster linie durch das benutzerinterface. nikon baut gute, durchdachte und leicht zu bedienende hardware, aber die software entspricht leider nicht meinen masstäben die ich an ein gutes werkzeug habe... und ja, die bildqualität von nikon capture steht für mich ausser frage, aber trotzdem habe ich beim arbeiten permanent das gefühl "mit handschuhen klavier zu spielen"

Man muß an dieser Stelle zwischen kamerainterner Software und EBV
trennen. Die Nikoninterne Bildverarbeitung steht wohl außer Frage.
Bei NikonCapture kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Ich stelle
dabei an NC keine großen Ansprüche; in erster Linie Stapelverarbeitung
von Standardkorrekturen und Kamerasteuerung. Für weitergehende
Aufgaben nutze ich CS.
Es wäre natürlich schön, wenn CS alles könnte was NC kann und noch
darüber hinaus ginge. Das wäre sehr komfortabel. Der Nachteil
wäre in dem Fall wohl eine Art Monopolstellung von Adobe. Schlimm
genug, das Microsoft schon so dominant auftritt ..
Dann lieber weniger Komfort und mehr Bastelarbeit ..
Gruß
Frank
Verfasst: So 24. Apr 2005, 16:27
von lemonstre
es gibt scheinbar noch mehr leute die sich am verhalten von nikon gestört haben
http://www.heise.de/newsticker/meldung/58952
Verfasst: So 24. Apr 2005, 16:50
von Reiner
lemonstre hat geschrieben:es gibt scheinbar noch mehr leute die sich am verhalten von nikon gestört haben
Du meinst einen Jungredakteur bei Heise
Der hat das getippt, was die ganze Internet-Welt seit zwei Tagen mit (un-)gesundem Halbwissen aufgrund der "Indiskretion" des Chief-Engineers Knoll von Adobe diskutiert.
Dann nochmal eben bei dave Coffin vorbeigeschaut.."Aha, der hat die D2x auch schon in seinem Konverter" und schwupps - Fertig ist der investigative Artikel
update:
Jetzt hat er noch den Artikel bei dpreview gefunden:
heise hat geschrieben:...Nikon merkte dazu an, dass es unter Verwendung des aktuellen Nikon-NEF-SDK sehr wohl möglich sei, das Raw-Format zu lesen. Das SDK steht allerdings nur ausgewählten Software-Herstellern zur Verfügung, es ist nicht frei zugänglich und kann mit dem Erscheinen einer neuen Kamera seitens Nikon zur Sicherstellung der Kompatibilität geändert werden. Insofern könnte Coffins Lösung beim nächsten High-End-Modell schon nicht mehr funktionieren.....
/update
Nebenbei... Die dcraw Ergebnisse von den Nikon RAW Dateien konnten mich bisher nie überzeugen...
Wir erleben hier eine ganz alltägliche Situation zwischen zwei Firmen, welche noch lange nicht beendet ist. Das es dieser Typ rausgetragen hat macht es für die Beteiligten möglicherweise sogar schwerer....
Verfasst: So 24. Apr 2005, 17:57
von Oli K.
Also ich hätte da mal eine allgemeine Frage:
Was heisst denn hier "langsam"

Diese Frage stelle ich mir schon die ganze Zeit...

Ich frage nämlich deswegen, weil mein Athlon 3500+ mit 1GB Ram den Bilderindex in ca. einer Sekunden vollständig aufgebaut hat.

Auch die Verarbeitung läuft zwar nicht so flüssig wie bei PS, aber auch nicht gerade schlecht. Wenn ich auf einem übernommenen Foto einen PS-Filter anwende, rechnet PS bei mir locker genauso schnell oder langsam wie NC...

Verfasst: So 24. Apr 2005, 18:34
von lemonstre
Reiner hat geschrieben:Wir erleben hier eine ganz alltägliche Situation zwischen zwei Firmen, welche noch lange nicht beendet ist. Das es dieser Typ rausgetragen hat macht es für die Beteiligten möglicherweise sogar schwerer....
die frage die es hier zu klären gilt ist doch nicht ob adobe oder nikon böse buben sind sondern die frage nach freien und offenen datenformaten...
proprietäre datenformate dienen nur einem zweck, nämlich den kunden an das eigene software produkt zu fesseln, ob er will oder nicht. microsoft hat es mit seinen office formaten vorgemacht und autodesk praktiziert es auch bereits sehr lange erfolgreich mit seinen cad formaten... die kamera hersteller stehen dem in nichts nach und nikon hat mit der teilweisen verschlüsselung der daten nur noch einen drauf gesetzt...
für mich als kunde bedeutet das auf dauer nur nachteile. ich muss teure software und updates kaufen damit ich kompatibel bleibe und meine daten weiterhin nutzen kann oder mit anderen austauschen kann. ich kann probleme beim datenaustausch mit menschen bekommen die meine software nicht nutzen wollen oder können und ich habe eine auf dauer unbefriedigende situation bei der archivierung meiner daten...
wer weiss wie lange nikon sich bequemt meine heutigen daten mit aktueller software für mein betriebssystem zu unterstützen. was passiert wenn ich einen systemwechsle machen möchte? unix/linux wird von nikon zur zeit nicht unterstützt! was passier wenn es nikon nicht mehr geben sollte?
ich habe hier cad files aus den anfängen meines studium die ich mit heutiger software, des selben herstellers nicht mehr 100% fehlerfrei lesen kann... der ratschlag des herstellers die alte software zu installieren und einen datenexport in ein universelles exportformat vorzunehmen hört sich in dem zusammenhang wie blanker hohn an... zum einen lief die alte software unter dos! und zum anderen verliere ich so die möglichkeit der editierbarkeit der files...
