Seite 11 von 12
Verfasst: Di 13. Mär 2012, 23:24
von Bullyliebe
Und ich übe mich dann halt derweil in Geduld.

Verfasst: Mi 14. Mär 2012, 11:07
von MartinLev
hallo nochmal,
könntest ihr mir nochmal helfen?
ich möchte jetzt ein stativ für meine d3 kaufen.
einzige vorrausetzung ist,dass ich es auch mitnehmen kann ohne mir einen bruch zu heben. ein unhandliches studio stativ fällt flach.
hat jemand eine idee?
grüße martin
Verfasst: Mi 14. Mär 2012, 11:23
von FM2-User
auch hier wird es wieder viele Empfehlungen geben.
Daher eher was allgemeines: Verzichte auf die Mittelsäule, ein Ferrari hat auch keine Anhängerkupplung.
Nach meiner Erfahrung ist die Haptik fast wichtiger, als Features -> Laden gehen, ausprobieren.
Das Stativ wird Dich länger begleiten, als die D3, also nicht sparen!
Verfasst: So 18. Mär 2012, 13:02
von rolandschiefer
Hallo Martin,
alles was Du kaufst, müsst Du auch tragen wollen.
Kamera: D 800, das ist das Beste, was jetzt auf den Markt kommt und Du hast damit sowohl FX wie DX in gigantischer Auflösung.
Objektive, die ich einsetze, und die auch einen ganzen Tag getragen weden können sind 4,0/16-35; 1,4/50; 4,0/70-300. Damit bist Du für die meisten Aufgaben allerbestens ausgestattet und hast noch Geld für einen leistungsfähigen Rechner nebst kalibriertem Monitor (z.B. LaCie oder Quato) übrig; denn ohne vernünftige Hardwarekette hinter der Fotoausrüstung kommt mit dem besten Equipment keine Freude auf.
Die häufig empfohlenen 14-24, 24-70, 70-200 sind qualitativ Spitze, aber auch unsäglich große und schwere "Trümmer". Sie haben auch Nachteile:
14-24 ist mit 24 ziemlich zu kurz für einen Stadtbummel mit nur einem Objektiv. Ein UV Filter als Schutz geht erst gar nicht drauf. Und Vr fehlt auch.
24-70 ist für das was es bietet einfach viel zu groß und schwer. Die Eckbrennweiten sind im o.a. Objektivpark ohnehin enthalten. In der Mitte ist das 50er vorhanden und die paar fehlenden mm darüber und darunter erledigt man mit einem Schritt vor und zurück.
70-200 nicht zu haben ist die schwerste Entscheidung. Dafür ist diese Optik einfach zu gut. Wenn Du aber versuchst mit diesem halben Meter Objektiv auf einer Asienreise ein Portrait zu machen, darfst Du nicht wundern, wenn Dein Motiv aus Angst vor diesem Geschütz schreiend die Flucht ergreift. Deshalb ist z.B. Als Ergänzung zum 70-300 ein Micro 2,8/105 keine schlechte Idee. Für Portraits einfach Klasse.
Als Anregung siehe
www.roland-schiefer.de/asien
Verfasst: So 18. Mär 2012, 15:55
von MartinLev
hi Roland,
vielen Dank für deine Tipps. Sicherlich sind die sehr gut nachzuvollziehen.
AAAber, mittlerweile habe ich mir deine D3 gekauft und das 24-70.
Die D3 war definitiv die richtige Entscheidung, das Teil macht mächtig Spaß. Und das 24-70 bereue ich auch nicht. Obwohl deine Anmerkung mit "ein Schritt vor oder zurück" bei Nutzung eines 50 mm Objektives absolut richtig ist.
Nunja, dies hält mich nicht davon ab auch ein 50 mm zu kaufen (ich habe es doch meinem Sohn mit der D70 mitgegeben) aber parallel das 24-70 zu halten.
Als nächstes ist jetzt erstmal ein Stativ dran. Kommende Woche.
Und dann ein neuer iMAC 27" (ich habe noch den weißen mit IBM prozessor und das MacBookPro) Beide gehen irgendwie nicht sonderlich gut ....
LG
Martin
Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:13
von MartinLev
gestern war ich im kölner dom.
ein bild aus der hand bei 1/60 und iso 3200
http://s7.directupload.net/file/d/2833/lo8ozdky_jpg.htm

Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:27
von zyx_999
@ rolandschiefer
Mit dem 50/1.4 meinst Du aber hoffentlich das AF-S. Das AF-D vignettiert an FX nämlich heftig, sofern man nicht deutlich abblendet.
Verfasst: So 18. Mär 2012, 19:41
von rolandschiefer
zyx_999:
Ich besitze nur das 1,4 50 AF-D und bin damit an FX sehr zufrieden. Bei einem Neukauf, insbesondere im Zusammenhang mit einer D800 würde ich aber immer zum AF-S Modell raten.
Verfasst: So 18. Mär 2012, 21:09
von stl
zyx_999 hat geschrieben:Mit dem 50/1.4 meinst Du aber hoffentlich das AF-S. Das AF-D vignettiert an FX nämlich heftig, sofern man nicht deutlich abblendet.
Ich hab gerade mal bei photozone.de geschaut... Die Vignetierung ist mit 2Ev bei Offenblende in den Ecken wirklich nicht zu übersehen. Aber eine Verbesserung vom D zum G kann ich jetzt auch nicht sehen...
Deutlich besser ist hier der Brocken von Sigma.
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 03:36
von Christopher K
Was die Vignettierung angeht so stimme ich dir zu - D wie G haben kaum Unterschiede aber von der Schärfe außerhalb der Mitte scheint das Sigma ja irgendwie auf einer Meeresexpedition zu sein.
Dunkle Ecken bekommt man mit EBV in den Griff, fehlende Schärfe hingegen nicht. Daher würde ich, wenn ich ein neues 50.er brauchen würde, das 1,4 G nehmen. (Im Gegensatz zum D hat das G runde Lamellen und damit ein schöneres Bokeh)