In diesem Zusammenhang möchte ich folgendes berichten : mein 24-70 hatte nach cr. vier Wochen einen Defekt : das zoomen ging nur noch hakelig. Es war dann bei Nikon und ich erhielt folgende Beschreibung des Schadens : Objektiv repariert und justiert NEUE Serienummer 27XXXX !
Eine Schadensbeschreibung war beim besten Willen nicht zu bekommen, mich hätte schon interessiert, was da kaputt war, daß quasi das ganze Teil mit der Serinummer ausgetauscht wurde !
Nikon 24-70 AF-S = Robust?
Moderator: donholg
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Jedes Objektiv, egal wie sorgsam behandelt, erfährt bei normaler Benutzung mehr oder weniger starke Kräfte an der Bajonettverschraubung und steckt diese in der Regel auch ohne Schaden weg. Und es gibt sicher schwerere und längere Objektive die deutlich längere Hebel und somit Kräfte produzieren als ein 24-70 - von keinem anderen Objektiv habe ich je solche Berichte gelesen. Welche Schlussfolgerung Du daraus ziehst bleibt Dir überlassen.Oli K. hat geschrieben:Schlussfolgerung: Das 24~70 aus der ersten Charge kann also ohne Fremdeinwirkung mit Vorliebe während des Transportes in einer Tasche / einem Rucksack auseinanderfallen....
Nee, sorry....
Aber sehr wahrscheinlich hast Du recht - was nicht sein darf, das nicht sein kann.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Da stimme ich Dir grundsätzlich zu!fotoschwamm hat geschrieben: Jedes Objektiv, egal wie sorgsam behandelt, erfährt bei normaler Benutzung mehr oder weniger starke Kräfte an der Bajonettverschraubung und steckt diese in der Regel auch ohne Schaden weg. Und es gibt sicher schwerere und längere Objektive die deutlich längere Hebel und somit Kräfte produzieren als ein 24-70 - von keinem anderen Objektiv habe ich je solche Berichte gelesen. Welche Schlussfolgerung Du daraus ziehst bleibt Dir überlassen.
Ich denke aber, dass sich hier einige von der "martialischen" Ausprägung des Fehlers beeinflussen lassen!
Was haben wir bis jetzt...?
Zwei oder drei (einigermaßen) nachvollziehbare Meldungen, bei welchen sich der Bajonettring "gelöst" hat.
Das ist, auf die Anzahl der im Umlauf befindlichen Objektive, zunächst mal keine besonders große Häufigkeit. Da haben wir bei anderen Fehlern (Dezentrierung, Fehlfokus, Zoomring klemmt,...) schon deutlich häufigere Meldungen gesehen. Weil das nun aber so brachial aussieht, wird es in meinen Augen völlig überbewertet.
Ich sehe derzeit höchstens (Selbst, wenn alle bekannten Fälle auf einen Produktionsfehler zurückgehen) ein sporadisches Auftreten und keine systembedingte Schwäche.
Den einzigen Punkt, welchen ich an der Stelle als kritisch sehe ist, wie sich Nikon verhält. Das Problem ist hierbei, dass dieser Defekt auch durch einen groben Umgang ohne äussere Anzeichen, selbst verursacht werden kann. Wenn eine signifikante Häufung von diesem Ausfallbild, gegenüber anderen Objektiven feststellt wird, dann sieht die Sache anders aus. Was passiert in so einem Fall mit den Eigentümern, welche im Vorfeld schon "abgelehnt" wurden... ?
Bei der Gelegenheit würde mich mal interessieren, was eigentlich schwächer dimensioniert ist. Das Kamerabajonett oder der Anschluss am Objektiv?
Kann ich ein Objektiv-Bajonett vom Objektiv abreissen, ohne dass die Kameraseite Schaden nimmt? Würde mich wundern!
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Ob das im Falle des 24~70 sein kann bzw. sein darf ist sicher Ansichtssache, da habe ich ganz sicher meine eigene Meinung!fotoschwamm hat geschrieben:...Oli K. hat geschrieben:Schlussfolgerung: Das 24~70 aus der ersten Charge kann also ohne Fremdeinwirkung mit Vorliebe während des Transportes in einer Tasche / einem Rucksack auseinanderfallen....
Nee, sorry....
Aber sehr wahrscheinlich hast Du recht - was nicht sein darf, das nicht sein kann.
Worauf in dem von Dir zitierten Satz allerdings die Betonung liegt, sind die beiden Wörter "ohne Fremdeinwirkung".

Wobei sich mir die Frage stellt, wieviel Kraftaufwand erforderlich ist, um das Gewinde der verwendeten Schrauben beim Herausbrechen "glattzuziehen", von alleine natürlich..., wie in dem einen Fall, der das mit Fotos dokumentierte.zappa4ever hat geschrieben:...nur wenn die Verbindung am Objektiv nicht korrekt ist.Reiner hat geschrieben: Kann ich ein Objektiv-Bajonett vom Objektiv abreissen, ohne dass die Kameraseite Schaden nimmt? Würde mich wundern!
Zuletzt geändert von Oli K. am Mo 3. Nov 2008, 11:50, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei einer normalen Dimensionierung eine Schraubverbindung wird eine Schraube nie glattgezogen, sonder reißt, wenn sie überbeansprucht wird.
Ich kann mir höchstens den fall vorstellen, dass eine harte Schraube (Stahl) in ein weiches Metall (magnesium, Alu) gedreht wird. Durch statische Überbeanspruchung (Vorspannen, einmalige starke Last) könnte jetzt das Gewinde der Hülse glattgezogen werden, da hier der Querschnitt zum Reißen größer ist als an der Schraube.
Ansonsten können nat. Materialfehler im Spiel sein, wobei das wohl auch nicht an allen Schrauben gleichzeitig auftritt. Dauerbealstungen zeigen ein komplett anderes Schadensbild und passen hier gar nicht rein.
War denn bei den ersten dokumentierten Fällen die Gewinde der Hülse oder die der Schraube glattgezogen ?
Ich kann mir höchstens den fall vorstellen, dass eine harte Schraube (Stahl) in ein weiches Metall (magnesium, Alu) gedreht wird. Durch statische Überbeanspruchung (Vorspannen, einmalige starke Last) könnte jetzt das Gewinde der Hülse glattgezogen werden, da hier der Querschnitt zum Reißen größer ist als an der Schraube.
Ansonsten können nat. Materialfehler im Spiel sein, wobei das wohl auch nicht an allen Schrauben gleichzeitig auftritt. Dauerbealstungen zeigen ein komplett anderes Schadensbild und passen hier gar nicht rein.
War denn bei den ersten dokumentierten Fällen die Gewinde der Hülse oder die der Schraube glattgezogen ?
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Tja, leider kann ich die Bilder, bei denen ich damals dachte "is' klar" nicht mehr auftreiben. Die Schrauben sahen schon übel aus...zappa4ever hat geschrieben:...
War denn bei den ersten dokumentierten Fällen die Gewinde der Hülse oder die der Schraube glattgezogen ?
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
-> hier gibts Bilderzappa4ever hat geschrieben:
War denn bei den ersten dokumentierten Fällen die Gewinde der Hülse oder die der Schraube glattgezogen ?