Seite 11 von 13

Verfasst: So 9. Jul 2006, 14:05
von rottek
chillie hat geschrieben:... PPC ... UB ... ACR ....
Kannst Du bitte mal erklären, was sich h. d. Abkg. vrbgt.? ;)

"NCNX" konnte ich mir ja noch denken...

Grüße
Rottek

Verfasst: So 9. Jul 2006, 16:09
von max188
PPC = Power PC (G3 bis G5 Prozessoren in Macs)

UB = Universal Binary (Mac Programme die auf PPC und Intel Chips laufen)

Das andere weiß ich leider auch nicht...

Verfasst: So 9. Jul 2006, 16:19
von Ottrott
ACR = Adobe Camera Raw, der RAW-Konverter von Adobe...

Verfasst: So 9. Jul 2006, 17:56
von rottek
Danke euch beiden für die Aufklärung! In der Mac-Welt kenne ich mich gar nicht aus, daher die virtuellen Fragezeichen auf meiner Stirn. :)

Grüße
Rottek

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 08:48
von lemonstre
Reiner hat geschrieben:Nun habe ich einen weiteren U-Point auf den Falter gesetzt, um diesen zu schützen...
..und gleichzeitig den Hintergrund rund um den Falter wieder abgedunkelt... :roll:

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 09:36
von Reiner
lemonstre hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:Nun habe ich einen weiteren U-Point auf den Falter gesetzt, um diesen zu schützen...
..und gleichzeitig den Hintergrund rund um den Falter wieder abgedunkelt... :roll:
Hatte ich nicht geschrieben, daß ich mir wenig Mühe gegeben habe?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 09:44
von lemonstre
Reiner hat geschrieben:Hatte ich nicht geschrieben, daß ich mir wenig Mühe gegeben habe?
Wie lange hätte es denn gedauert sich richtig Mühe zu geben und wäre das Ergebnis dann trotzdem so gut und flexibel wie mit einer einfachen Maske in Photoshop&Co ;)

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 10:21
von Reiner
Das hätte vermutlich Wochen gedauert, weil ich mir PS erst kaufen und dann einen VHS-Kurs "PS für Anfänger" belegen müsste.

Diese Maskenfummeleien und das für meine Zwecke viel zu "grosse" PS waren mir schon immer ein Graus! Das ist etwas für diejenigen, die regelmässig damit arbeiten. Für mich, der ich meist nur wenige Korrekturen an meinen Bildern mache, taugt so etwas nicht.

Die U-Point Technik ist nichts anderes, als ein richtiger Schritt in die Richtung, mir diese Maskenarbeit für die wenigen Fälle, in denen ich sie benötige, abzunehmen.

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 10:39
von Gisbert Keller
Reiner hat geschrieben:Das hätte vermutlich Wochen gedauert, weil ich mir PS erst kaufen und dann einen VHS-Kurs "PS für Anfänger" belegen müsste.

Diese Maskenfummeleien und das für meine Zwecke viel zu "grosse" PS waren mir schon immer ein Graus! Das ist etwas für diejenigen, die regelmässig damit arbeiten. Für mich, der ich meist nur wenige Korrekturen an meinen Bildern mache, taugt so etwas nicht.

Die U-Point Technik ist nichts anderes, als ein richtiger Schritt in die Richtung, mir diese Maskenarbeit für die wenigen Fälle, in denen ich sie benötige, abzunehmen.
Man kann die U-Point Technik noch mit dem ebenso neuen Pinselwerkzeug ergänzen. Mit dem + oder - Pinsel kann man Bereiche zum U-Point hinzufügen oder entfernen. Schön ist, das die Dateigröße nur unwesentlich ansteigt. Bei PS hat man nach ein paar Einstellebenen gleich riesige Dateigrößen.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 10:41
von lemonstre
Reiner hat geschrieben:Das ist etwas für diejenigen, die regelmässig damit arbeiten. Für mich, der ich meist nur wenige Korrekturen an meinen Bildern mache, taugt so etwas nicht.

Die U-Point Technik ist nichts anderes, als ein richtiger Schritt in die Richtung, mir diese Maskenarbeit für die wenigen Fälle, in denen ich sie benötige, abzunehmen.
Gut, einigen wir uns darauf das Capture NX nichts für Leute ist die regelmässig damit arbeiten... ;)